Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing - am Beispiel des M-Commerce

Título: Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing - am Beispiel des M-Commerce

Tesis , 2002 , 103 Páginas , Calificación: 1.3

Autor:in: Katharina Reimer (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich unter anderem mit der Möglichkeit durch mobile Werbung Gewinne, entlang der Wertschöpfungskette im M-Commerce zu erwirtschaften. Dennoch stehen hierbei kommunikationspolitische Beweggründe stark im Vordergrund. Ergo es geht eher darum das sogenannte „Wireless Advertising“, als möglichen Kommunikations- bzw. Vertriebskanal mit all seinen Besonderheiten darzustellen. Daneben stehen zugleich externe Triebkräfte des M-Commerce im Licht der Betrachtung. Diese Feature der Arbeit gilt, als nicht zu vernachlässigen, da sie die valide Grundlage für weitere Lösungsansätze schafft.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Motivation zum Thema
    • 2. Zielsetzung
    • 3. Aufbau der Arbeit
  • II. Das Konzept des Mobilen Business
    • 1. Definition von Mobile Commerce
    • 2. Signifikante Eigenschaften
    • 3. Abgrenzung zum E-Business
    • 4. Status Quo des M-Commerce
  • III. Der Mobile Markt und seine Trends
    • 1. Marktsituation
    • 2. Trends auf der Anbieterseite
      • 2.1 makroökonomische Prämissen
      • 2.2 Technologische Basisentwicklungen
        • 2.2.1 relevante Netzwerktechnologien im Wandel
        • 2.2.2 SMS und WAP - als Basis mobiler Anwendungen
    • 3. Entwicklungen auf Konsumentenebene
      • 3.1 gesellschaftlich-soziale Veränderungen
      • 3.2 Konsumentenverhalten im Mobile Business
        • 3.2.1 Bedürfnisse mobiler Anwender
        • 3.2.2 Kundenanforderungen im M-Commerce
    • 4. Potential des M-Commerce
  • IV. M-Commerce und Marketing-Management
    • 1. Strategisches Marketing-Management
      • 1.1 Die Wertschöpfungskette im M-Business
      • 1.2 Strategische Implikationen für M-Commerce Anbieter
        • 1.2.1 Wettbewerbsorientierte Zielplanung
        • 1.2.2 Kundenorientierte Strategieentwicklung
      • 1.3 Mögliche Anwendungsfelder des M-Commerce
    • 2. Multimediale Kommunikationspolitik im Marketing-Mix
      • 2.1 Paradigmenwechsel in der Kommunikationspolitik
      • 2.2 Wireless Advertising als Kommunikationsinstrument
        • 2.2.1 Abgrenzung zum Online-Marketing
        • 2.2.2 Charakteristika und Erscheinungsformen des Mobile-Marketing
      • 2.3 Die 4-P-Strategie im Mobile-Marketing
    • 3. Permission-Marketing - Das Rezept für erfolgreiches Wireless Advertising
      • 3.1 Das Konzept des Permission-Marketing
      • 3.2 Mobile CRM - Kundenbindung als Marketingziel
    • 4. Perspektiven der Mobilen Kommunikation
  • V. Sicherheitsaspekte und rechtliche Determinanten im M-Commerce
    • 1. M-Security
      • 1.1 M-Commerce und Datenschutz
      • 1.2 Digitale Signaturen und Kryptographische Verfahren
    • 2. Rechtliche Rahmenbedingungen
      • 2.1 Das Telekommunikations- und Teledienstgesetz
      • 2.2 Wettbewerbsrechtliche Aspekte
        • 2.2.1 Unerwünschte Werbung mittels SMS
        • 2.2.2 Lokalisierungsfunktion und rechtliche Aspekte
      • 2.3 Steuerrechtliche Aspekte
  • VI. Entwicklungstendenzen des M-Commerce
  • VII. Kritische Evaluation
  • VIII. Expertengespräche und Vorträge

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Mobile Commerce (M-Commerce) und dessen Bedeutung im modernen Marketing-Management. Ziel ist es, das Konzept des M-Commerce zu definieren, den Markt und seine Trends zu analysieren und die strategischen Implikationen für Anbieter zu beleuchten. Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des M-Commerce, unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen.

  • Definition und Abgrenzung von Mobile Commerce
  • Markttrends und Konsumentenverhalten im M-Commerce
  • Marketingstrategien im Mobile Business
  • Sicherheitsaspekte und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Zukunftsperspektiven des M-Commerce

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel begründet die Relevanz des Themas Mobile Commerce, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau. Es dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die sich eingehender mit den verschiedenen Aspekten des M-Commerce befassen. Die Motivation wird durch die zunehmende Bedeutung des mobilen Internets und die damit verbundenen neuen Möglichkeiten im Handel erläutert. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben, um dem Leser einen klaren roten Faden durch die einzelnen Abschnitte zu bieten.

II. Das Konzept des Mobilen Business: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Konzept des Mobile Business. Es definiert Mobile Commerce, grenzt ihn klar vom E-Business ab und beleuchtet seine signifikanten Eigenschaften. Der Status Quo des M-Commerce wird analysiert, um den aktuellen Stand der Technologie und Marktentwicklung zu verdeutlichen. Das Kapitel schafft damit eine fundierte Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, in denen spezielle Aspekte des M-Commerce vertieft behandelt werden.

III. Der Mobile Markt und seine Trends: Dieses Kapitel analysiert den Markt des Mobile Commerce und dessen Entwicklungstrends. Die Marktsituation wird umfassend dargestellt, die technologischen Entwicklungen im Detail beleuchtet und deren Einfluss auf Anbieter und Konsumenten untersucht. Die gesellschaftlich-sozialen Veränderungen sowie das veränderte Konsumentenverhalten werden in ihren Auswirkungen auf den M-Commerce eingehend diskutiert. Das Kapitel unterstreicht die dynamische Entwicklung des Marktes und deren Einfluss auf die strategischen Entscheidungen von Unternehmen.

IV. M-Commerce und Marketing-Management: Hier wird der Fokus auf die Anwendung von Marketing-Management-Strategien im Kontext des Mobile Commerce gelegt. Es werden strategische Implikationen für M-Commerce-Anbieter erläutert, die Wertschöpfungskette im M-Business analysiert und mögliche Anwendungsfelder beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der multimedialen Kommunikationspolitik im Marketing-Mix und dem Konzept des Permission-Marketing, inklusive Mobile CRM. Das Kapitel liefert somit einen detaillierten Einblick in die Marketingstrategien, die für den Erfolg im M-Commerce entscheidend sind.

V. Sicherheitsaspekte und rechtliche Determinanten im M-Commerce: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Sicherheitsaspekten und den rechtlichen Rahmenbedingungen im M-Commerce. Es analysiert die Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von digitalen Signaturen und kryptographischen Verfahren. Die rechtlichen Rahmenbedingungen, einschließlich des Telekommunikations- und Teledienstgesetzes sowie wettbewerbsrechtliche Aspekte wie unerwünschte Werbung mittels SMS, werden detailliert erläutert. Dieses Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Compliance und Sicherheit für einen erfolgreichen und nachhaltigen M-Commerce.

VI. Entwicklungstendenzen des M-Commerce: Dieses Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des M-Commerce. Es beschreibt die voraussichtlichen Trends und Entwicklungen auf dem Markt und analysiert die möglichen zukünftigen Herausforderungen. Es dient als Zusammenfassung der vorangegangenen Kapitel und präsentiert ein Bild der Entwicklungsperspektiven des M-Commerce. Diese Einschätzung basiert auf den Erkenntnissen und Analysen der vorherigen Kapitel.

Schlüsselwörter

Mobile Commerce, M-Commerce, E-Business, Marketing-Management, Mobile Marketing, Wireless Advertising, Permission-Marketing, Mobile CRM, Sicherheitsaspekte, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Markttrends, Konsumentenverhalten, strategische Implikationen, Wertschöpfungskette.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Mobile Commerce

Was ist der Inhalt dieser Arbeit zum Thema Mobile Commerce?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Mobile Commerce (M-Commerce). Sie beinhaltet eine Einleitung mit Motivation und Zielsetzung, eine Definition und Abgrenzung des M-Commerce vom E-Business, eine Analyse des Mobile Marktes und seiner Trends (inkl. Anbieter- und Konsumentenseite), eine detaillierte Betrachtung des Marketing-Managements im M-Commerce, die Untersuchung von Sicherheitsaspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungstendenzen. Zusätzlich werden Expertengespräche und Vorträge erwähnt.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Definition und Abgrenzung des Mobile Commerce, die Analyse von Markttrends und Konsumentenverhalten, die Entwicklung von Marketingstrategien im Mobile Business, die Untersuchung von Sicherheitsaspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Betrachtung der Zukunftsperspektiven des M-Commerce.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Konzept des Mobilen Business, Mobile Markt und seine Trends, M-Commerce und Marketing-Management, Sicherheitsaspekte und rechtliche Determinanten im M-Commerce, Entwicklungstendenzen des M-Commerce, kritische Evaluation und Expertengespräche/Vorträge. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des M-Commerce detailliert.

Was wird im Kapitel "Das Konzept des Mobilen Business" behandelt?

Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Konzept des Mobile Business, definiert Mobile Commerce, grenzt es vom E-Business ab, beschreibt seine Eigenschaften und analysiert den aktuellen Status Quo.

Was sind die wichtigsten Aspekte des Kapitels "Der Mobile Markt und seine Trends"?

Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation, technologische Entwicklungen, gesellschaftlich-soziale Veränderungen und das Konsumentenverhalten im Kontext des M-Commerce. Es beleuchtet die Entwicklungen auf Anbieter- und Konsumentenseite und zeigt das Potential des M-Commerce auf.

Wie wird M-Commerce im Marketing-Management behandelt?

Das Kapitel "M-Commerce und Marketing-Management" fokussiert auf strategische Implikationen für Anbieter, die Wertschöpfungskette im M-Business, multimediale Kommunikationspolitik, Wireless Advertising, Permission-Marketing und Mobile CRM.

Welche Sicherheitsaspekte und rechtlichen Rahmenbedingungen werden diskutiert?

Das Kapitel zu Sicherheitsaspekten und rechtlichen Determinanten behandelt M-Security (inkl. Datenschutz), digitale Signaturen, kryptographische Verfahren, das Telekommunikations- und Teledienstgesetz, wettbewerbsrechtliche Aspekte (z.B. unerwünschte Werbung) und steuerrechtliche Aspekte.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Mobile Commerce, M-Commerce, E-Business, Marketing-Management, Mobile Marketing, Wireless Advertising, Permission-Marketing, Mobile CRM, Sicherheitsaspekte, Datenschutz, Rechtliche Rahmenbedingungen, Markttrends, Konsumentenverhalten, strategische Implikationen, Wertschöpfungskette.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die jeweils den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, das Konzept des M-Commerce zu definieren, den Markt und seine Trends zu analysieren, die strategischen Implikationen für Anbieter zu beleuchten und die Chancen und Herausforderungen des M-Commerce unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten und rechtlichen Rahmenbedingungen zu untersuchen.

Final del extracto de 103 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing - am Beispiel des M-Commerce
Universidad
Berlin School of Economics
Calificación
1.3
Autor
Katharina Reimer (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
103
No. de catálogo
V185808
ISBN (Ebook)
9783656981893
ISBN (Libro)
9783867466912
Idioma
Alemán
Etiqueta
möglichkeiten grenzen informationstechnologien marketing beispiel m-commerce
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Reimer (Autor), 2002, Möglichkeiten und Grenzen multimedialer Informationstechnologien im Marketing - am Beispiel des M-Commerce, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185808
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  103  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint