Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique appliquée

Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte

Titre: Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte

Mémoire (de fin d'études) , 2002 , 130 Pages , Note: 2

Autor:in: Thomas Oerder (Auteur)

Informatique - Informatique appliquée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der theoretische Teil der vorliegenden Arbeit stellt die verschiedenen Aspekte
semantischer Netze dar. Dies sind zum einen das Konzept semantischer Netze und
zum anderen Nutzungskonzepte allgemeiner Art. Das im praktischen Teil zu
verwendende Modellierungswerkzeug K-Infinity der Firma intelligent views GmbH wird
beschrieben und auf dessen Besonderheiten im Hinblick auf die Implementierung des
Topic Map-Standard eingegangen. Klassifikationen und andere Hilfsmittel, die als
Hilfestellung zur Begriffsfindung bei der Beschreibung der zu generierenden Klassen
dienen, werden vorgestellt. Aspekte inhaltlicher und formaler Repräsentation von
Dokumenten im Allgemeinen und in Bezug auf Lernobjekte im Besonderen werden in
Kapitel 2.3 vorgestellt.
Der praktische Teil der vorliegenden Arbeit besteht im Aufbau eines semantischen
(Teil-) Netzes mit Hilfe der Modellierungssoftware K-Infinity. Dies geschieht in
Anlehnung an Begriffe und Relationen des durch Herrn Prof. Dr. G. Knorz zum
Zeitpunkt der Erstellung dieser Arbeit bereits teilweise modellierten Demonstrators3. Es
repräsentiert Teile der FH Darmstadt. Die zu diesen Zweck zu erstellenden Klassen
sollen den Zugang der Nutzer zu den Lehrveranstaltungen des Fachbereiches
Information und Wissensmanagement: „Klassifikationen“, „Indexierung und
Thesaurus“ sowie „Information Retrieval“ und deren Materialien sowie die Verwaltung
der Lehr-Lernmaterialien der entsprechenden Online-Lehrveranstaltungen
ermöglichen. Analog dazu sollen für alle Fachbereiche der FH Darmstadt die
Wissensgebiete auf einer eher formalen Ebene bearbeitet werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkung
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Die Aufgabenstellung
    • 1.2 Vorgehensweise
  • 2 Theoretische Grundlagen und Hilfsmittel
    • 2.1 Semantische Netze
      • 2.1.1 Grundlagen
      • 2.1.2 Eigenschaften semantischer Netze
      • 2.1.3 Mögliche Nutzungskonzepte
      • 2.1.4 Das Konzept Topic Map
      • 2.1.5 Das Datenformat XML-Topic Map
      • 2.1.6 Die Software K-Infinity
      • 2.1.7 K-Infinity und das Konzept Topic Map im Vergleich
    • 2.2 Klassifikation
      • 2.2.1 Grundlagen
      • 2.2.2 Quellen zur Begriffsextraktion
    • 2.3 Inhaltliche und formale Repräsentation
      • 2.3.1 XML
      • 2.3.2 Metadatenmodelle
        • 2.3.2.1 Resource Description Framework
        • 2.3.2.2 Dublin Core
        • 2.3.2.3 Learning Objects Metadata
      • 2.3.3 Semantisches Markup
        • 2.3.3.1 Das News Industry Text Format
    • 3 Repräsentation thematischer Aspekte als semantisches Netz
      • 3.1 Analyse
        • 3.1.1 Gegebenheiten und Rahmenbedingungen
        • 3.1.2 Nutzer und Zielgruppen
        • 3.1.3 Zielsetzung und Anforderungen
      • 3.2 Heranführung
        • 3.2.1 Konzept und Modellierung
        • 3.2.2 Aufstellung der Konzept-Topics
        • 3.2.3 Ausstattung von Knoten mit Attributen
        • 3.2.4 Aufstellung der notwendigen Assoziationen
        • 3.2.5 Die Zuordnungen von Individuen und Informationsbestand
    • 4 Zusammenfassung und Auswertung
      • 4.1 Alternative Möglichkeiten der Integration
        • 4.1.1 Einbettung einer virtuellen Hochschule in eine Hochschule
        • 4.1.2 Möglichkeiten der Dokumentenrepräsentation
        • 4.1.3 Möglichkeiten zur Implementierung einer Klassifikation
        • 4.1.4 Möglichkeiten der Reihenfolgemodellierung
      • 4.2 Abgleich der Ergebnisse mit der Aufgabenstellung
      • 4.3 Besondere Probleme
      • 4.4 Ausblick
    • Bibliografie
    • Abbildungsverzeichnis
    • Quelltextverzeichnis
    • Glossar
    • Anhang

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines semantischen Netzes für die virtuelle Hochschule. Ziel ist es, ein System zu entwickeln, das die Organisation und den Zugriff auf Lernmaterialien und Informationen in einer virtuellen Lernumgebung verbessert. Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Grundlagen und Hilfsmittel, die für die Entwicklung eines solchen Netzes relevant sind, darunter semantische Netze, Topic Maps, XML und Metadatenmodelle.

    • Konzeption und Entwicklung eines semantischen Netzes für die virtuelle Hochschule
    • Verbesserung der Organisation und des Zugriffs auf Lernmaterialien und Informationen
    • Anwendung von theoretischen Grundlagen wie semantischen Netzen, Topic Maps und XML
    • Analyse von Metadatenmodellen wie Resource Description Framework, Dublin Core und Learning Objects Metadata
    • Entwicklung von Nutzungskonzepten für das semantische Netz

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und die Vorgehensweise der Diplomarbeit vor. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen und Hilfsmittel, die für die Entwicklung eines semantischen Netzes für die virtuelle Hochschule relevant sind. Hier werden semantische Netze, Topic Maps, XML und Metadatenmodelle vorgestellt und ihre Eigenschaften sowie mögliche Nutzungskonzepte erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit der Analyse der Gegebenheiten und Rahmenbedingungen sowie der Nutzer und Zielgruppen der virtuellen Hochschule. Es werden die Anforderungen an das semantische Netz definiert und ein Konzept für die Modellierung des Netzes entwickelt. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die entwickelten Lösungen. Es werden alternative Möglichkeiten der Integration, Implementierung und Modellierung diskutiert und die Ergebnisse mit der Aufgabenstellung abgeglichen. Abschließend werden besondere Probleme und der Ausblick auf zukünftige Entwicklungen beleuchtet.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen semantische Netze, virtuelle Hochschule, Topic Maps, XML, Metadatenmodelle, Resource Description Framework, Dublin Core, Learning Objects Metadata, Nutzungskonzepte, Organisation von Lernmaterialien, Informationszugriff, Wissensmanagement.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte
Université
Protestant University of Applied Sciences Darmstadt
Note
2
Auteur
Thomas Oerder (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
130
N° de catalogue
V185813
ISBN (ebook)
9783656981862
ISBN (Livre)
9783867466936
Langue
allemand
mots-clé
netz hochschule konzeption entwicklung nutzungskonzepte
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Oerder (Auteur), 2002, Ein semantisches Netz für die virtuelle Hochschule. Konzeption, Entwicklung, Nutzungskonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185813
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint