Die vorliegende Arbeit versucht, die sehr komplexen ebXML Spezifikationen und Zusammenhänge verständlich zusammenzufassen und zu erläutern. Sie stützt sich vor allem auf die Unterlagen, die im Mai 2001 zur ebXML Abschlusskonferenz veröffentlicht wurden.
Anhand eines allgemeinen Einführungsbeispiels und einer Übersicht über ebXML werden die ebXML Komponenten zunächst allgemein vorgestellt, dann jeweils detailliert erläutert. Die grundlegende Modellierungsmethodik, auf der ebXML als Rahmen für eine flexible, direkte Kommunikation und Zusammenarbeit im Internet aufsetzt, wird anschaulich erklärt.
Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Geschäftsprozess-Modellierung in ebXML. Dieser Teil wird deshalb sehr detailliert behandelt, da diese Erkenntnisse als Grundlage für eine spätere weitere Untersuchung dienen sollen: Ob Prozesse in ebXML mit Petri-Netzen abgebildet und somit ihre Zusammenhänge simuliert werden können.
Nach der Beschreibung weiterer ebXML Komponenten, nämlich ebXML Registry und Repository, ebXML Collaboration-Protocol Profiles/Agreement und Core Components und ebXML Message Service wird abschliessend ebXML als Gesamtheit einer ausführlichen kritischen Würdigung unterzogen.
Eine Zusammenfassung aller erarbeiteten Ergebnisse rundet das Werk ab und gibt einen Ausblick auf weitere Entwicklungen in diesem Bereich des e-Business.
Das Buch enthält im Anhang ein ausführliches Beispiel für eine ebXML Geschäftsprozess-Spezifikation als XML Dokument, inklusive zugehörigem XML DTD und XML Schema, des Weiteren einige interessante ebXML Links und ein ebXML Glossar als Nachschlagewerk für ebXML Termini.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die ebXML Initiative
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Formale und rechtliche Anmerkungen
- EbXML Systemübersicht und Grundlagen
- EbXML Anwendungsbeispiel
- EbXML Komponenten
- Business Process Specification Schema (BPSS)
- Registry/Repository
- Collaboration-Protocol Profile (CPP) und Agreement (CPA)
- Core Components
- Messaging Services
- Ansichten der ebXML Architektur
- Business Operational View (BOV)
- Functional Service View (FSV)
- Funktionale Phasen eines ebXML Szenarios
- Kurze Zusammenfassung und Folgerungen
- Grundlagen: Die Unified Modelling Methodology
- Klassifizierung der Modellierungsaktivitäten in UMM
- UMM Workflows
- UMM Phasen
- UMM Iterationen
- Workflows und Worksheets in UMM und ebXML
- Business Modelling Workflow
- Requirements Workflow
- Analysis Workflow
- Design Workflow
- Das UMM Metamodell
- UMM Patterns
- Geschäftsprozess-Modellierung in ebXML
- Die Grundidee
- Geschäftsprozesse
- Das ebXML Business Process Specification Schema
- BPSS Systemüberblick
- Business Transactions
- Business Signals
- Dokumente einer Business Transaction
- Grundlegende Semantik von Business Transactions
- Erstellung rechtsverbindlicher Verträge
- Non-Repudiation
- Authorization Security
- Document Security
- Reliability
- Semantik von Business Transactions zur Laufzeit
- Time-outs
- Exception
- Binary Collaborations
- Multiparty Collaborations
- Choreography
- Das Gesamtmodell in UML
- Umsetzung der UML Version in XML
- Production Rules
- Packages und weitere zusätzliche Elemente der XML Version
- ProcessSpecification
- SubstitutionSet
- Include
- Namensvergabe und Referenzierung in ebXML
- XML Version des ebXML BPSS
- Das Business Service Interface (BSI)
- Folgerungen des ebXML BPSS
- EbXML Registry und Repository
- Das Registry Information Model (RIM)
- RIM Übersicht: High Level Public View
- RIM Detailansicht
- Interfaces RegistryObject und Versionable
- Interface RegistryEntry und seine Unterklassen
- Interface Association
- Klassifizierung eines RegistryEntry
- Abbildung von Prüfungsketten
- RIM Sicherheitsaspekte
- EbXML Registry Services
- Systemübersicht des ebXML Registry
- Architektur des Registry
- Profile und Verträge im ebXML Registry
- Interface Services
- Der ObjectManagement Service
- Der ObjectQueryManagement Service
- Browse and Drill Down Query
- Filtered Query
- SQL Query
- Content Retrieval
- Sicherheit des Registry
- Folgerungen des ebXML Registry/Repository
- Weitere Inhalte des ebXML Registry
- Collaboration-Protocol Profile and Agreement
- Überblick über CPP und CPA
- Struktur eines CPP
- Element Collaboration ProtocolProfile
- Element PartyInfo
- Element CollaborationRole
- Element DeliveryChannel
- Struktur eines CPA
- Core Components
- Konzept der Core Components
- Gesamtzusammenhang der Core Component Dokumentationen
- Context and Re-Usability of Core Components
- Catalogue of Context Drivers
- Document Assembly and Context Rules
- Naming Convention for Core Components
- Core Component Discovery and Analysis
- Guide to the Core Component Dictionary
- Gesamtzusammenhang: Business Process, CPP/CPA und Core Components
- EbXML Message Service
- Simple Object Access Protocol (SOAP)
- Struktur einer SOAP Nachricht
- SOAP Messages with Attachments (SWA)
- Sicherheit und Zuverlässigkeit von SOAP
- Überblick über den ebXML Message Service
- Packaging
- EbXML SOAP Extensions
- Header Extensions
- <MessageHeader> Element
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kritischen Darstellung des ebXML Standards, der die Unterstützung von e-Business-Prozessen zum Ziel hat. Die Arbeit analysiert die Architektur, die Komponenten und die Funktionsweise des Standards und untersucht dessen Stärken und Schwächen.
- Die Architektur und die Komponenten des ebXML Standards
- Die Modellierung von Geschäftsprozessen in ebXML
- Die Rolle des ebXML Registry und Repository
- Die Verwendung von Messaging Services in ebXML
- Die Herausforderungen und Chancen der Implementierung von ebXML
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und stellt die ebXML Initiative vor. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der einzelnen Kapitel.
Kapitel 2 bietet eine umfassende Systemübersicht des ebXML Standards und erläutert die wichtigsten Komponenten, wie das Business Process Specification Schema (BPSS), das Registry/Repository, die Collaboration-Protocol Profile (CPP) und Agreement (CPA) sowie die Core Components und Messaging Services. Es werden die verschiedenen Ansichten der ebXML Architektur, der Business Operational View (BOV) und der Functional Service View (FSV), vorgestellt und die funktionalen Phasen eines ebXML Szenarios beschrieben. Abschließend werden die Grundlagen der Unified Modelling Methodology (UMM) erläutert, die für die Modellierung von Geschäftsprozessen in ebXML relevant ist.
Kapitel 3 befasst sich mit der Geschäftsprozess-Modellierung in ebXML. Es wird die Grundidee der Modellierung erläutert und die Bedeutung von Geschäftsprozessen im Kontext von e-Business-Prozessen hervorgehoben. Das ebXML Business Process Specification Schema (BPSS) wird im Detail analysiert, wobei die verschiedenen Elemente, wie Business Transactions, Business Signals, Dokumente und die Semantik von Business Transactions, betrachtet werden. Die Binary und Multiparty Collaborations sowie die Choreography werden ebenfalls erläutert. Abschließend wird das Gesamtmodell in UML dargestellt und die Umsetzung der UML Version in XML beschrieben.
Kapitel 4 behandelt das ebXML Registry und Repository. Es wird das Registry Information Model (RIM) vorgestellt und die verschiedenen Interfaces, wie RegistryObject, Versionable, RegistryEntry und Association, erläutert. Die verschiedenen Services des ebXML Registry, wie der ObjectManagement Service, der ObjectQueryManagement Service und die Sicherheit des Registry, werden ebenfalls analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit weiteren Inhalten des ebXML Registry, wie den Collaboration-Protocol Profile (CPP) und Agreement (CPA) sowie den Core Components. Es werden die Struktur der CPP und CPA sowie die verschiedenen Elemente, wie Collaboration ProtocolProfile, PartyInfo, CollaborationRole und DeliveryChannel, erläutert. Die Core Components werden vorgestellt und deren Gesamtzusammenhang im Kontext von Business Processes, CPP/CPA und Core Components beschrieben.
Kapitel 6 behandelt den ebXML Message Service. Es wird das Simple Object Access Protocol (SOAP) vorgestellt und die Struktur einer SOAP Nachricht sowie die Verwendung von SOAP Messages with Attachments (SWA) erläutert. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit von SOAP werden ebenfalls betrachtet. Abschließend wird ein Überblick über den ebXML Message Service gegeben und die verschiedenen Aspekte, wie Packaging und EbXML SOAP Extensions, beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen ebXML, e-Business, Geschäftsprozess-Modellierung, Standards, Architektur, Komponenten, Registry, Repository, Messaging Services, Unified Modelling Methodology (UMM), Business Process Specification Schema (BPSS), Collaboration-Protocol Profile (CPP), Collaboration-Protocol Agreement (CPA), Core Components, Simple Object Access Protocol (SOAP), XML, UML.
- Quote paper
- Carmen Hackländer (Author), 2002, ebXML. Kritische Darstellung eines Standards zur Unterstützung von e-Business-Prozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185815