Der Seereisemarkt in Deutschland ist in den letzten sechs Jahren1, gemessen anhand des Umsatzes, jährlich um durchschnittlich 10% gewachsen. Im Jahr 2001 unternahmen ca. 392.000 Menschen in Deutschland eine Seereise. Das sind ca. 0,5% der Gesamtbevölkerung. Das Marktvolumen für Seereisen in Deutschland betrug 2001 bei einem Durchschnittspreis von ca. 2000 € pro Reise ca. 780 Mio. €. Weltweit unternahmen im Jahr 2000 mehr als neun Millionen Menschen eine Seereise. Dabei wurden auf dem internationalen Seereisemarkt mehr als 15 Mrd. US$ umgesetzt. Die wichtigsten Quellmärkte im Jahr 2000 waren Nordamerika mit über sechs Millionen verkauften Seereisen, Westeuropa mit ca. zwei Millionen Buchungen und Asien mit 900.000 Passagieren. Die weltweit wichtigsten Einzelmärkte sind der US-Markt und der UK-Markt. Sie weisen gemessen an der jeweiligen Gesamtbevölkerung einen Anteil an Seereisenden von ca. 3% (US) und ca. 1,5% (UK) auf und zeigen damit eine deutlich höhere Marktpenetration als der deutsche Seereisemarkt. Die Urlaubsintensität auf dem deutschen Reisemarkt lag im Jahr 2000 bei 76%. In Großbritannien wurden 57% ermittelt. Interesse an einer Seereise haben in Deutschland für die Jahre 2001 bis 2003 „ziemlich sicher“ 2% und „wahrscheinlich“ 6% der Befragten gezeigt. 50% der deutschen Urlaubs-reisenden können sich vorstellen, eine Seereise zu unter-nehmen, wenn jeweils die individuellen Erwartungen erfüllt werden. Deutlich ist, dass weder zu wenige Menschen in Deutschland Urlaub machen noch dass diese an Seereisen uninteressiert sind. Trotzdem unternehmen relativ wenig Menschen, gemessen an der Gesamtbevölkerung und im Vergleich zu anderen Quellmärkten, tatsächlich eine Seereise. Das Problem ist also der zu geringe Anteil an Seereisenden an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Dabei kann eine Lösung die Bereitstellung der passenden, zielgruppenorientierten Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern auf dem deutschen Seereisemarkt sein, damit „all´ jene gut verdienenden Paare und Familien, die bislang Club- oder Hotelaufenthalte buchen“, eine Seereise unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielstellung und methodisches Vorgehen
- 2 Die Leistungspolitik - Bestandteil der Marketingkonzeption
- 2.1 Marketingkonzeption - Definition und Inhalt
- 2.2 Marketinginstrumente - Definition und Gliederungsansätze
- 2.3 Marketinginstrumentalbereich Leistungspolitik - Definition und Elemente
- 3 Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten im System des Tourismus
- 3.1 System des Tourismus - Definition und Arten
- 3.2 Seereiseveranstalter - Definition und Arten
- 3.3 Clubreiseveranstalter - Definition und Arten
- 3.4 Hotelketten
- 4 Analyse der Leistungspolitik ausgewählter Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten
- 4.1 Analysemethode und Analysekriterien
- 4.2 Auswahl der zu untersuchenden Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten
- 4.3 Kurzcharakteristik der ausgewählten Unternehmen
- 4.3.1 Seereiseveranstalter
- 4.3.2 Clubreiseveranstalter
- 4.3.3 Hotelketten
- 4.4 Analyse der Leistungspolitik
- 4.4.1 Seereiseveranstalter
- 4.4.1.1 Seetours
- 4.4.1.2 Costa Crociere
- 4.4.1.3 Festival Cruises
- 4.4.2 Clubreiseveranstalter
- 4.4.2.1 Robinsonclub
- 4.4.2.2 Club Med
- 4.4.3 Hotelketten
- 4.4.3.1 Riu Hotels & Resorts
- 4.4.3.1 Iberostar Hotels & Resorts
- 5 Vergleich der Leistungspolitik analysierter Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten
- 5.1 Vergleichsmethode und Vergleichskriterien
- 5.2 Seereiseveranstalter - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5.3 Clubreiseveranstalter - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5.4 Hotelketten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten
- 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang I: Seetours
- Anhang II: Costa Crociere
- Anhang III: Festival Cruises
- Anhang IV: Robinson Club
- Anhang V: Club Med
- Anhang VI: Riu Hotels & Resorts
- Anhang VII: Iberostar Hotels & Resorts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten. Ziel ist es, die Leistungspolitik dieser drei Akteure im Tourismussektor zu analysieren und zu vergleichen. Dabei werden die spezifischen Merkmale und Unterschiede der Leistungspolitik in den jeweiligen Bereichen herausgearbeitet. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der Leistungspolitik im Tourismus leisten und Handlungsempfehlungen für die Praxis ableiten.
- Analyse der Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten
- Vergleich der Leistungspolitik der drei Akteure
- Herausarbeitung der spezifischen Merkmale und Unterschiede der Leistungspolitik in den jeweiligen Bereichen
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Beitrag zum Verständnis der Leistungspolitik im Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung der Arbeit dar. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Leistungspolitik als Bestandteil der Marketingkonzeption definiert und erläutert. Es werden die wichtigsten Marketinginstrumente und deren Bedeutung für die Leistungspolitik dargestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im System des Tourismus. Es werden die verschiedenen Arten und Merkmale dieser Akteure im Tourismussektor beschrieben. Das vierte Kapitel analysiert die Leistungspolitik ausgewählter Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten. Es werden die Analysemethode und die Analysekriterien vorgestellt. Anschließend werden die ausgewählten Unternehmen kurz charakterisiert und ihre Leistungspolitik anhand der zuvor definierten Kriterien analysiert. Das fünfte Kapitel vergleicht die Leistungspolitik der analysierten Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leistungspolitik in den jeweiligen Bereichen herausgearbeitet. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Leistungspolitik, Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter, Hotelketten, Tourismus, Marketingkonzeption, Marketinginstrumente, Analyse, Vergleich, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Jens Sieder (Author), 2002, Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185817