Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich


Tesis, 2002

207 Páginas, Calificación: 2


Extracto


Diplomarbeit
zum Thema
,,Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern,
Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich"
eingereicht an der
Wirtschafts- und Sozialwissen-
schaftlichen Fakultät der Univer-
sität Rostock
Vorgelegt
von:
Sieder,
Jens
Matrikel-Nr.:
096
201
335
Diplomstudiengang:
Betriebswirtschaftslehre
Bearbeitungszeitraum: 6
Monate
Gutachter:
Prof. Dr. K.- H. Breitzmann
Betreuer:
Dr.
W.
Sperling
Lehrstuhl: ABWL
­
Verkehrswirtschaft
Rostock, 15. Oktober 2002

Inhaltsverzeichnis
II
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis ... II
Abkürzungsverzeichnis ... V
Abbildungsverzeichnis ... VI
Tabellenverzeichnis ... VIII
1 Einleitung ... 12
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung ... 12
1.2 Zielstellung und methodisches Vorgehen ... 14
2 Die Leistungspolitik - Bestandteil der
Marketingkonzeption ... 16
2.1 Marketingkonzeption - Definition und Inhalt ... 16
2.2 Marketinginstrumente - Definition und
Gliederungsansätze ... 18
2.3 Marketinginstrumentalbereich Leistungspolitik -
Definition und Elemente ... 20
3 Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter und
Hotelketten im System des Tourismus ... 21
3.1 System des Tourismus ... 21
3.2 Seereiseveranstalter ­ Definition und Arten ... 25
3.3 Clubreiseveranstalter ­ Definition und Arten ... 27
3.4 Hotelketten ­ Definition und Arten ... 28

Inhaltsverzeichnis
III
4 Analyse der Leistungspolitik ausgewählter
Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter
und Hotelketten ... 30
4.1 Analysemethode und Analysekriterien ... 30
4.2 Auswahl der zu untersuchenden Seereiseveranstalter,
Clubreiseveranstalter und Hotelketten ... 32
4.3 Kurzcharakteristik der ausgewählten Unternehmen ... 33
4.3.1 Seereiseveranstalter ... 33
4.3.2 Clubreiseveranstalter ... 35
4.3.3 Hotelketten ... 36
4.4 Analyse der Leistungspolitik ... 38
4.4.1 Seereiseveranstalter ... 38
4.4.1.1 Seetours ... 38
4.4.1.2 Costa Crociere ... 58
4.4.1.3 Festival Cruises ... 71
4.4.2 Clubreiseveranstalter ... 83
4.4.2.1 Robinsonclub ... 83
4.4.2.2 Club Med ... 95
4.4.3 Hotelketten ... 102
4.4.3.1 Riu Hotels & Resorts ... 102
4.4.3.1 Iberostar Hotels & Resorts ... 109
5 Vergleich der Leistungspolitik analysierter
Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter
und Hotelketten ... 115
5.1 Vergleichsmethode und Vergleichskriterien ... 115
5.2 Seereiseveranstalter - Gemeinsamkeiten und
Unterschiede ... 118
5.3 Clubreiseveranstalter - Gemeinsamkeiten und
Unterschiede ... 126

Inhaltsverzeichnis
IV
5.4 Hotelketten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede ... 130
5.5 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen
Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und
Hotelketten ... 134
6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen ... 137
Literaturverzeichnis ... 139
Anhang I: Seetours ... 149
Anhang II: Costa Crociere ... 161
Anhang III: Festival Cruises ... 168
Anhang IV: Robinson Club ... 175
Anhang V: Club Med ... 186
Anhang VI: Riu Hotels & Resorts ... 193
Anhang VII: Iberostar Hotels & Resorts ... 200

Abkürzungsverzeichnis
V
Abkürzungsverzeichnis
AT
Anteil
$
Dollar
%
Prozent
&
und
Euro
BRT
Bruttoregistertonnen
d.h.
das heißt
DEHOGA
Deutscher Hotel- und Gaststättenverband
DZ
Doppelzimmer
EZ
Einzelzimmer
FKK
Freikörperkultur
FZ
Familienzimmer
GT
Ganztagesausflüge
h
Stunden
HT
Halbtagesausflüge
k.A.
keine Angaben
k.G.
keine Größenangabe
m
Meter
Meter zum Quadrat
Mio.
Millionen
Mrd.
Milliarden
ø
durchschnittlich
rel.
relativ
SZ
Saisonzeit
TV
Fernseher mit Satellitenempfang
UK
United Kingdom
UNESCO
United Nations Educational,
Scientific and Culture Organisation
US
United States
z.B.
zum Beispiel

Abbildungsverzeichnis
VI
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Marketingkonzeption ... 16
Abbildung 2: Tourismus als System ... 23
Abbildung 3: Arten von Reiseveranstaltern ... 25
Abbildung 4: Arten von Seereiseveranstaltern ... 26
Abbildung 5: Art der Markenverbreitung ... 29
Abbildung 6: Analysekriterien ... 31
Abbildung 7: Preisverteilung Halbtagesausflüge AIDAcara . 44
Abbildung 8: Preisverteilung Ganztagesausflüge AIDAcara . 45
Abbildung 9: Preisverteilung Halbtagesausflüge AIDAvita . 50
Abbildung 10: Preisverteilung Ganztagesausflüge AIDAvita 50
Abbildung 11: Preisverteilung Halbtagesausflüge
A´ROSA BLU ... 56
Abbildung 12: Preisverteilung Ganztagesausflüge
A´ROSA BLU ... 57
Abbildung 13: Preisverteilung Halbtagesausflüge
Costa Marina ... 64
Abbildung 14: Preisverteilung Ganztagesausflüge
Costa Marina ... 64
Abbildung 15: Preisverteilung Halbtagesausflüge
Costa Atlantica ... 69
Abbildung 17: Preisverteilung Halbtagesausflüge Mistral . 76
Abbildung 18: Preisverteilung Ganztagesausflüge Mistral . 76
Abbildung 19: Preisverteilung Halbtagesausflüge
European Stars ... 81
Abbildung 20: Preisverteilung Ganztagesausflüge
European Stars ... 81
Abbildung 21: Stärken-Schwächen-Profil Seetours ... 118
Abbildung 22: Stärken-Schwächen-Profil Costa Crociere .. 119
Abbildung 23: Stärken-Schwächen-Profil Festival Cruises 120

Abbildungsverzeichnis
VII
Abbildung 24: Stärken-Schwächen-Profil
Seereiseveranstalter ... 121
Abbildung 25: Preisvergleich Seereiseveranstalter ... 123
Abbildung 26: Vergleich Preisverteilung Halbtagesausflüge
Seereiseveranstalter ... 124
Abbildung 27: Vergleich Preisverteilung Ganztagesausflüge
Seereiseveranstalter ... 125
Abbildung 28: Stärken-Schwächen-Profil Robinson Club ... 126
Abbildung 29: Stärken-Schwächen-Profil Club Med ... 127
Abbildung 30: Stärken-Schwächen-Profil
Clubreiseveranstalter ... 128
Abbildung 31: Preisvergleich Clubreiseveranstalter ... 129
Abbildung 32: Stärken-Schwächen-Profil
Riu Hotel & Resorts ... 130
Abbildung 33: Stärken-Schwächen-Profil Iberostar ... 131
Abbildung 34: Stärken-Schwächen-Profil Hotelketten ... 132
Abbildung 35: Preisvergleich Hotelketten ... 133
Abbildung 36: Stärken-Schwächen-Profil
Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter
und Hotelketten ... 134
Abbildung 37: Preisvergleich Seereiseveranstalter,
Clubreiseveranstalter und Hotelketten ... 136

Tabellenverzeichnis
VIII
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anlaufhäfen AIDAcara ... 39
Tabelle 2: Art und Ausstattung der Kabinen AIDAcara ... 39
Tabelle 3: Aktivitäten auf der AIDAcara ... 40
Tabelle 4: Kinderbetreuung AIDAcara ... 41
Tabelle 5: Landausflüge AIDAcara ... 42
Tabelle 6: Repräsentative Preisbeispiele ... 43
Tabelle 7: Preise AIDAcara ... 43
Tabelle 8: Anlaufhäfen AIDAvita ... 46
Tabelle 9: Art und Ausstattung der Kabinen AIDAvita ... 47
Tabelle 10: Aktivitäten auf der AIDAvita ... 48
Tabelle 11: Kinderbetreuung AIDAvita ... 48
Tabelle 12: Landausflüge AIDAvita ... 49
Tabelle 13: Preise AIDAvita ... 49
Tabelle 14: Anlaufhäfen A´ROSA BLU ... 52
Tabelle 15: Art und Ausstattung der Kabinen A´ROSA BLU .. 53
Tabelle 16: Aktivitäten auf der A`ROSA BLU ... 54
Tabelle 17: Landausflüge A´ROSA BLU ... 55
Tabelle 18: Preise A´ROSA BLU ... 56
Tabelle 19: Anlaufhäfen Costa Marina ... 59
Tabelle 20: Art und Ausstattung der Kabinen Costa Marina 60
Tabelle 21: Aktivitäten auf der Costa Marina ... 61
Tabelle 22: Kinderbetreuung Costa Marina ... 61
Tabelle 23: Landausflüge Costa Marina ... 62
Tabelle 24: Preise Costa Marina ... 63
Tabelle 25: Anlaufhäfen Costa Atlantica ... 65
Tabelle 26: Art und Ausstattung der Kabinen
Costa Atlantica ... 66
Tabelle 27: Aktivitäten auf der Costa Atlantica ... 67
Tabelle 28: Kinderbetreuung Costa Atlantica ... 67

Tabellenverzeichnis
IX
Tabelle 29: Landausflüge Costa Atlantica ... 68
Tabelle 30: Preise Costa Atlantica ... 69
Tabelle 31: Anlaufhäfen Mistral ... 72
Tabelle 32: Art und Ausstattung der Kabinen Mistral ... 72
Tabelle 33: Aktivitäten auf der Mistral ... 73
Tabelle 34: Kinderbetreuung Mistral ... 74
Tabelle 35: Landausflüge Mistral ... 74
Tabelle 36: Preise Mistral ... 75
Tabelle 37: Anlaufhäfen European Stars ... 77
Tabelle 38: Art und Ausstattung der Kabinen
European Stars ... 78
Tabelle 39: Aktivitäten auf der European Stars ... 79
Tabelle 40: Kinderbetreuung European Stars ... 79
Tabelle 41: Landausflüge European Stars ... 80
Tabelle 42: Preise European Stars ... 80
Tabelle 43: Zeitliche Preisdifferenzierung
European Stars ... 82
Tabelle 44: Art uns Ausstattung der Zimmer
Club Select Maris ... 84
Tabelle 45: Aktivitäten im Club Select Maris ... 85
Tabelle 46: Kinderbetreuung Club Select Maris ... 85
Tabelle 47: Preise Club Select Maris ... 86
Tabelle 48: Zeitliche Preisdifferenzierung
Club Select Maris ... 87
Tabelle 49: Art und Ausstattung der Zimmer
Club Select Athenee Palace ... 88
Tabelle 50: Aktivitäten im Club Select Athenee Palace ... 89
Tabelle 51: Kinderbetreuung Club Select Athenee Palace .. 89
Tabelle 52: Preise Club Select Athenee Palace ... 90
Tabelle 53: Zeitliche Preisdifferenzierung
Club Select Athenee Palace ... 90

Tabellenverzeichnis
X
Tabelle 54: Art und Ausstattung der Zimmer
Club Jandia Playa ... 91
Tabelle 55: Aktivitäten im Club Jandia Playa ... 92
Tabelle 56: Preise Club Jandia Playa ... 93
Tabelle 57: Zeitliche Preisdifferenzierung
Club Jandia Playa ... 94
Tabelle 58: Art und Ausstattung der Zimmer
Club Med Ibiza ... 95
Tabelle 59: Aktivitäten im Club Med Ibiza ... 96
Tabelle 60: Kinderbetreuung Club Med Ibiza ... 96
Tabelle 61: Preise Club Med Ibiza ... 97
Tabelle 62: Zeitliche Preisdifferenzierung
Club Med Ibiza ... 98
Tabelle 63: Art und Ausstattung der Zimmer
Club Med Palmiye ... 99
Tabelle 64: Aktivitäten im Club Med Palmiye ... 99
Tabelle 65: Kinderbetreuung Club Med Palmiye ... 100
Tabelle 66: Preise Club Med Palmiye ... 100
Tabelle 67: Zeitliche Preisdifferenzierung
Club Med Palmiye ... 101
Tabelle 68: Art und Ausstattung der Zimmer
Riu Bellevue Park ... 102
Tabelle 69: Aktivitäten im Rui Bellevue Park ... 103
Tabelle 70: Preise Riu Bellevue Park ... 104
Tabelle 71: Zeitliche Preisdifferenzierung
für Reisen mit Flug Riu Bellevue Park ... 105
Tabelle 72: Art und Ausstattung der Zimmer
Riu Gran Canaria ... 106
Tabelle 73: Aktivitäten im Riu Gran Canaria ... 106
Tabelle 74: Preise Riu Gran Canaria ... 108

Tabellenverzeichnis
XI
Tabelle 75: Zeitliche Preisdifferenzierung
für Reisen mit Flug Riu Gran Canaria ... 108
Tabelle 76: Art und Ausstattung der Zimmer
Club Cala Barca ... 109
Tabelle 77: Aktivitäten im Club Cala Barca ... 110
Tabelle 78: Kinderbetreuung Club Cala Barca ... 110
Tabelle 79: Preise Club Cala Barca ... 111
Tabelle 80: Zeitliche Preisdifferenzierung
für Reisen mit Flug Club Cala Barca ... 111
Tabelle 81: Art und Ausstattung der Zimmer
Hotel Playa Gaviotas ... 112
Tabelle 82: Aktivitäten im Hotel Playa Gaviotas ... 113
Tabelle 83: Preise Hotel Playa Gaviotas ... 114
Tabelle 84: Zeitliche Preisdifferenzierung
Hotel Playa Gaviotas ... 114
Tabelle 85: Bewertungsmuster ... 116
Tabelle 86: Preisvergleich Seetours ... 119
Tabelle 87: Preisvergleich Costa Crociere ... 120
Tabelle 88: Preisvergleich Festival Cruises ... 121
Tabelle 89: Preisvergleich Robinson Club ... 127
Tabelle 90: Preisvergleich Club Med ... 128
Tabelle 91: Preisvergleich Riu Hotels & Resorts ... 130
Tabelle 92: Preisvergleich Iberostar ... 131

Kapitel 1
12
1 Einleitung
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
Der Seereisemarkt in Deutschland ist in den letzten sechs
Jahren
1
, gemessen anhand des Umsatzes, jährlich um durch-
schnittlich 10% gewachsen. Im Jahr 2001 unternahmen ca.
392.000 Menschen in Deutschland eine Seereise. Das sind ca.
0,5% der Gesamtbevölkerung
2
. Das Marktvolumen für Seereisen
in Deutschland betrug 2001 bei einem Durchschnittspreis von
ca. 2000 pro Reise ca. 780 Mio. .
3
Weltweit unternahmen im Jahr 2000 mehr als neun Millionen
Menschen eine Seereise. Dabei wurden auf dem internationa-
len Seereisemarkt mehr als 15 Mrd. US$ umgesetzt. Die wich-
tigsten Quellmärkte im Jahr 2000 waren Nordamerika mit über
sechs Millionen verkauften Seereisen, Westeuropa mit ca.
zwei Millionen Buchungen und Asien mit 900.000 Passagieren.
Die weltweit wichtigsten Einzelmärkte sind der US-Markt und
der UK-Markt. Sie weisen gemessen an der jeweiligen Gesamt-
bevölkerung einen Anteil an Seereisenden von ca. 3% (US)
und ca. 1,5% (UK) auf und zeigen damit eine deutlich höhere
Marktpenetration als der deutsche Seereisemarkt.
4
1
1995 bis 2001
2
Vgl. [www.destatis.de] ca. 82 Mio. Deutsche im Jahr 2000
3
Vgl. [Pollak, A. 2001] S.25
4
Vgl. [Sudhölter, C. 2001] S.29

Kapitel 1
13
Die Urlaubsintensität
5
auf dem deutschen Reisemarkt lag im
Jahr 2000 bei 76%. In Großbritannien wurden 57% ermittelt.
Interesse an einer Seereise haben in Deutschland für die
Jahre 2001 bis 2003 ,,ziemlich sicher" 2% und ,,wahrschein-
lich" 6% der Befragten gezeigt.
6
50% der deutschen Urlaubs-
reisenden können sich vorstellen, eine Seereise zu unter-
nehmen, wenn jeweils die individuellen Erwartungen erfüllt
werden.
7
Deutlich ist, dass weder zu wenige Menschen in Deutschland
Urlaub machen noch dass diese an Seereisen uninteressiert
sind. Trotzdem unternehmen relativ wenig Menschen, gemessen
an der Gesamtbevölkerung und im Vergleich zu anderen Quell-
märkten, tatsächlich eine Seereise.
Das Problem ist also der zu geringe Anteil an Seereisenden
an der Gesamtbevölkerung in Deutschland. Dabei kann eine
Lösung die Bereitstellung der passenden, zielgruppenorien-
tierten Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern auf dem
deutschen Seereisemarkt sein, damit ,,all´ jene gut verdie-
nenden Paare und Familien, die bislang Club- oder Hotelauf-
enthalte buchen"
8
, eine Seereise unternehmen.
5
Urlaubsintensität: Anteil der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren, der
mindestens eine Urlaubsreise im Jahr unternimmt; Vgl. [F.U.R. 2001]
S.15f für konkrete Zahlen
6
Vgl. [F.U.R. 2000] S.50
7
Vgl. [Sudhölter, C. 2001] S.29
8
Vgl. [Faude, A. 2002] S.55ff

Kapitel 1
14
1.2 Zielstellung und methodisches Vorgehen
Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Leis-
tungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstal-
tern und Hotelketten zu erarbeiten, um Schlussfolgerungen
und Handlungsempfehlungen für die Leistungspolitik von See-
reiseveranstaltern zu formulieren, die eine nachhaltige Er-
höhung des Anteils an Seereisenden bezüglich der Gesamtbe-
völkerung, also eine höhere Marktpenetration, in Deutsch-
land verursachen können.
Die Bearbeitung des Themas und das Erreichen des Ziels er-
fordert ein schrittweises Vorgehen:
Erarbeitung theoretischer Grundlagen
Zuerst werden theoretische Aspekte der Leistungspolitik un-
tersucht, um die Grundlagen für die Analyse zu erarbeiten.
Danach werden Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter
und Hotelketten im System des Tourismus eingeordnet, um die
Möglichkeit des Vergleichs der Leistungspolitik der Unter-
nehmen zu verdeutlichen.
Analytische Beschreibung der Leistungspolitik
Die Leistungspolitik ausgesuchter Unternehmen wird systema-
tisch anhand angebotener Produkte beschrieben, um sinnvolle
Vergleichskriterien und Informationen für den Vergleich der
Leistungspolitik zu erhalten.
Vergleich der Leistungspolitik
Anhand der erarbeiteten, einheitlichen Kriterien wird die
Leistungspolitik der Seereiseveranstalter, Clubreiseveran-

Kapitel 1
15
stalter und Hotelketten vergleichend gegenübergestellt, um
signifikante Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erhalten,
die der Zielerreichung der Arbeit zweckmäßig erscheinen.
Anschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede
interpretiert und Schlussfolgerungen sowie Handlungsempfeh-
lungen formuliert.

Kapitel 2
16
2 Die Leistungspolitik - Bestandteil der
Marketingkonzeption
2.1 Marketingkonzeption - Definition und Inhalt
Die Marketingkonzeption für eine Unternehmung ist definiert
,,als ein schlüssiger, ganzheitlicher Handlungsplan, der
sich an angestrebten Zielen orientiert, für ihre Realisie-
rung geeignete Strategien wählt und auf ihrer Grundlage die
adäquaten Marketinginstrumente festlegt."
9
Diese inhaltliche Teilung in drei Ebenen ist in Abbildung 1
dargestellt.
Marketing-
ziele
Marketingstrategien
Marketing-Mix
(Marketinginstrumente)
1. Ebene
2. Ebene
3. Ebene
Abbildung 1: Marketingkonzeption
10
Die drei Konzeptionsebenen können aufeinander folgend als
dynamischer Gesamtprozess aufgefasst werden. Dabei stehen
sie interdependent zueinander. Auf jeder Ebene werden spe-
zifische Festlegungen getroffen.
11
9
Vgl. [Becker, J. 2001] S.5
10
Vgl. [Becker, J. 2001] S.4 und [Meffert, H. 2000] S.62
11
Vgl. [Becker, J. 2001] S.5

Kapitel 2
17
Die Marketing- bzw. Unternehmensziele können als ,,zukunfts-
bezogene Vorgaben" für die jeweilige Unternehmung angesehen
werden. Die Marketingstrategien stellen sich als Bindeglied
zwischen den Zielen der Unternehmung und den operativen
Maßnahmen, den Marketinginstrumenten, dar. Sie fixieren die
grundsätzliche Vorgehensweise zur Erreichung der Ziele.
12
Die Marketinginstrumente, als Marketing-Mix zusammenge-
fasst, sind die ,,Werkzeuge", mit deren Hilfe Möglichkeiten
eröffnet werden, auf Märkte gestaltend einzuwirken.
13
Eine marktorientierte Unternehmensführung ist nur dann er-
folgreich, wenn als grundlegender Leitplan eine Marketing-
Konzeption in schriftlicher Form als konsistentes Bündel
von Handlungsanweisungen existiert. Diese übt auf alle
markt- und kundenrelevanten Maßnahmen im gesamten Unterneh-
men eine koordinierende Funktion aus.
14
12
Vgl. [Meffert, H. 2000a] S.61
13
Vgl. [Bruhn, M. 2001] S.29
14
vgl. [Becker, J. 2001] S.5

Kapitel 2
18
2.2 Marketinginstrumente - Definition und Gliede-
rungsansätze
Als Marketinginstrumente werden ,,jene konkreten Aktionspa-
rameter ("Werkzeuge") verstanden, mit denen am Markt agiert
und auch reagiert werden kann, um gesetzte Ziele und daraus
abgeleitete Strategien zu realisieren. Sie stellen die auf
die bearbeiteten Zielgruppen bzw. Märkte des Unternehmens
gerichteten konkreten Marketingmaßnahmen dar."
15
Die zielorientierte, strategieadäquate Kombination der un-
terschiedlichen Marketinginstrumente wird als Marketing-Mix
bezeichnet.
16
In der wissenschaftlichen Literatur werden
die Instrumente gruppenweise zusammengefasst. Dabei treten
differenzierte Gliederungsansätze auf.
McCarthy empfiehlt einen vierstelligen Gliederungsansatz,
der unter dem Namen ,,four Ps" (product, place, promotion,
price) bekannt wurde
17
. Daran angelehnt, hat sich in der
deutschsprachigen Fachliteratur ein 4er-System des Marke-
tinginstrumentariums entwickelt. Es werden die Instrumen-
talbereiche Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspo-
litik und Kommunikationspolitik unterschieden.
Da Preisentscheidungen eng mit Produktentscheidungen ver-
knüpft sind und marktgerechte Preis-Leistungs-Verhältnisse
überwiegend als Entscheidungsgrundlage dienen, werden in
einer 3er-Systematik die Bereiche der Preis- und Produktpo-
15
Vgl. [Becker, J. 2001] S.487
16
Vgl. [Bruhn, M. 2001] S.29; [Becker, J. 2001] S.485
17
Vgl. [Kotler, P. 1989] S.92

Kapitel 2
19
litik zur Leistungspolitik (Angebotspolitik) zusammenge-
fasst. Die beiden anderen Bereiche sind ebenfalls in
Distributions- und Kommunikationspolitik gegliedert.
18
Einige Autoren sind der Meinung, dass weder die 4er- noch
die 3er-Systematik gerade für den Dienstleistungsbereich
ausreichend sind und diskutieren eine Erweiterung der Sys-
tematik. Dabei kommen zur Produktpolitik, Preispolitik,
Distributionspolitik und Kommunikationspolitik die Instru-
mentalbereiche Personalpolitik, Ausstattungspolitik und
Prozesspolitik hinzu und bilden die 7er-Systematik.
19
Es
exstieren Meinungen, die Gliederung in bis zu zehn oder
noch mehr Bereiche zu erweitern.
20
Die Gliederungsansätze unterscheiden sich in der Betonung
und Bedeutung einzelner Bereiche oder Instrumente, es ent-
stehen jedoch keine neuen Theorien.
21
Die 3er-Systematik bildet die Grundlage dieser Arbeit, da
durch das Betrachten der Produkt- und Preispolitik in einem
Instrumentalbereich, der Leistungspolitik, das marktge-
rechte, auf den Kundennutzen fokussierte Auftreten einer
Unternehmung am ehesten deutlich wird. Das wahrgenommene
Preis-Leistungs-Verhältnis als Entscheidungsgrundlage ge-
rade auf Dienstleitungsmärkten unterstützt diesen Ansatz.
18
Vgl. [Becker, J. 2001] S.488
19
Vgl. [Meffert, H. 2000b] S.277
20
Vgl. [Freyer, W. 1997] S.417
21
Vgl. [Freyer, W. 1997] S.419

Kapitel 2
20
2.3 Marketinginstrumentalbereich Leistungspolitik
- Definition und Elemente
Die Leistungspolitik als Marketinginstrumentalbereich in
einer 3er-Systematik der Marketinginstrumente ist die Kom-
bination der konkreten Marketingmaßnahmen bezüglich Pro-
dukt- und Preispolitik.
22
Dabei haben die Maßnahmen immer
operative und strategische Eigenschaften. Für die folgenden
Ausführungen interessieren besonders die operativen Ele-
mente der Produkt- und Preispolitik. Zusammen betrachtet
können sie am Markt als Preis-Leistungs-Verhältnisse wahr-
genommen werden.
Marketinginstrumente können sich je nach Art der Unterneh-
men und ihrer Produkte sehr unterschiedlich darstellen. An
dieser Stelle werden Instrumente betrachtet, die speziell
für Dienstleistungsunternehmen
23
Bedeutung besitzen.
Zu den Elementen der produktbezogenen Instrumente zählen
die Programm- und Sortimentsgestaltung (Gesamtheit der an-
gebotenen Produkte), die Markenpolitik und Servicepolitik,
die Produktgestaltung oder Produktdifferenzierungen. Des
Weiteren sind preisbezogene Instrumente wie Absatzpreise,
Rabatte, Liefer- und Zahlungsbedingungen, Preisdifferenzie-
rungen oder Absatzfinanzierungen als Elemente hervorzuhe-
ben.
24
22
Vgl. [Becker, J. 2001] S.488
23
Vgl. [Meffert, H. 2000b] S.30 zur Definition des Begriffs ,,Dienst-
leistung"
24
Vgl. [Hebestreit, D. 1992] S.220ff und [Bruhn, M. 2001] S.31

Kapitel 3
21
3 Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstal-
ter und Hotelketten im System des Tourismus
3.1 System des Tourismus
Es existieren mehrere Modelle, die das System des Tourismus
darstellen. Bisher hat sich kein Ansatz durchgesetzt.
25
Den verschiedenen Ansätzen liegt überwiegend der Gedanke
der Systemtheorie zugrunde. Dabei wird auf hohem Abstrakti-
onsniveau durch Ermittlung der wesentlichen Bestandteile
und ihren Beziehungen zueinander ein Ausschnitt der Reali-
tät nachgezeichnet. Um die Wirklichkeit verständlich und
begreifbar zu machen, wird die Komplexität in einem Modell
reduziert.
26
Verschiedene Bestandteile können einzeln, aber
auch zusammengefasst zu Subsystemen, die Grundstruktur ei-
nes Systems bilden.
27
,,Ein System ist ein dynamisches Gan-
zes, das als solches bestimmte Eigenschaften und Verhal-
tensweisen besitzt. Es besteht aus Teilen, die so miteinan-
der verknüpft sind, dass kein Teil unabhängig ist von ande-
ren Teilen und das Verhalten des Ganzen beeinflusst wird
vom Zusammenwirken aller Teile."
28
Systeme sind gedanklich
offen angeordnet, deshalb erlauben sie Wechselwirkungen mit
der Umwelt.
29
25
Vgl. [Freyer, W. 2001] S.26
26
Vgl. [Luhmann, 1975] S.11
27
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.18
28
Vgl. [Ulrich/Probst, 1991] S.30
29
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.18

Kapitel 3
22
Der Tourismus ist als ,,die Gesamtheit der Beziehungen und
Erscheinungen, die sich aus der Ortsveränderung und dem
Aufenthaltsort von Personen ergeben, für die der Aufent-
haltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Ar-
beitsort ist", definiert.
30
Auf eine Diskussion der unterschiedlichen Ansätze, den Tou-
rismus systemtheoretisch abzubilden, soll an dieser Stelle
verzichtet werden.
31
In den folgenden Ausführungen wird
sich auf das von Pompl (Abbildung 2) entwickelte Modell
Tourismus als System bezogen, da die Zusammenhänge inner-
halb des Systems sowie zur Umwelt treffend illustriert
sind. Das Modell zeigt die verschiedenen Subsysteme und
auszugsweise deren Inhalte sowie die Beziehungen zueinan-
der.
32
Ersichtlich ist außerdem eine enge Verbindung des
Systems Tourismus mit weiteren über- oder nebengeordneten
Systemen. Dadurch wird der universelle Charakter des Tou-
rismus deutlich.
33
30
Vgl. [Kaspar, C. 1996] S.16
31
Vgl. dazu beispielsweise [Freyer, W. 2001] S.27ff; [Kaspar, C. 1996]
S.11ff; [Iwersen- Sioltsidis, S. 1997] S.17ff; [Mundt, J. 2001] S.1ff
für verschiedene Ansätze ohne Anspruch auf Vollständigkeit dieser Auf-
zählung
32
Zur Vertiefung und ausführlichen Erläuterung der verschiedenen Sub-
systeme sowie der über- oder nebengeordneten weiteren Systeme vgl.
[Pompl, W. 1997] S.5ff
33
Vgl. [Freyer, W. 2001] S.33

Kapitel 3
23
Seereiseveranstalter und Clubreiseveranstalter sind im Sub-
system Kernsystem Touristik eingeordnet. Hotelketten hinge-
gen gehören zum Subsystem Leistungsträger.
80
Reiseveranstalter
Reisemittler
Reisende
Kernsystem
Touristik
Öffentliche
Körperschaften
Interessenver-
einigungen
Ausbildungs- und
Forschungsein-
richtungen
Medien
Aktionsgruppen
Institutionen
Beförderungs-
unternehmen
Unterkunfts- und
Verpflegungsbetriebe
Zielortagenturen
Kur- und Bäderbetriebe
Sportunternehmen
Fahrzeugvermietung
Leistungsträger
Werbeagenturen
Marktforschungs-
institute
Druckverlage
Banken
Fremdenverkehrs-
vereine
Zulieferer
Natürliche Faktoren
Soziale Faktoren
Infrastrukturanlagen
Arrangierte Ereignisse
Souvenirs
Attraktionen
SYSTEM
TOURISMUS
POLITIK
WIRTSCHAFT
GESELLSCHAFT
UMWELT
SYSTEM
UMWELT
Abbildung 2: Tourismus als System
34
Die Subsysteme Leistungsträger, Zulieferer, Institutionen
und Attraktionen stehen in interdependenten Beziehungen zum
Kernsystem Touristik.
35
Die Verbindung wird in der vom Rei-
severanstalter angebotenen Pauschalreise deutlich. Eine
Pauschalreise ist ,,ein Dienstleistungspaket, bestehend aus
mindestens zwei aufeinander abgestimmten Reisedienstleis-
tungen, das im voraus für einen noch nicht bekannten Kunden
hergestellt wurde und geschlossen zu einem Gesamtpreis ver-
34
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.6
35
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.5

Kapitel 3
24
marktet wird, so dass die Einzelleistungen nicht mehr iden-
tifizierbar sind".
36
Die einzelnen Reisedienstleistungen können unterschiedlich
sein. Wichtige Teilleistungen sind Transport, Übernachtung,
Verpflegung, Reisebetreuung, Reiseleitung, Animation, Ver-
sicherungsleistungen und kulturelle oder sportliche Aktivi-
täten
37
, die damit als produktpolitische Instrumente von
Leistungsträgern, z.B. Hotels oder Reedereien
38
, in die
Leistungspolitik von Reiseveranstaltern einfließen können.
Ein Zusammenhang der Leistungspolitik von Reiseveranstal-
tern als Teil des Kernsystems Touristik und Leistungsträ-
gern wie Hotels oder Reedereien ist damit deutlich.
36
Vgl. Vgl. [Hebestreit, D. 1992] S.20f bzw. [Freyer, W. 2001] S.150f
37
Vgl. [Freyer, W. 2001] S.151
38
Vgl. [Freyer, W. 2001] S.146

Kapitel 3
25
3.2 Seereiseveranstalter ­ Definition und Arten
,,Ein Reiseveranstalter ist ein Betrieb, der eigene und
fremde touristische Leistungen sowie gegebenenfalls Sach-
leistungen zu einem neuen, eigenständigen Produkt (Pau-
schalreise) verbindet und diese in eigenem Namen, auf eige-
nes Risiko und auf eigene Rechnung anbietet."
39
Seereise-
veranstalter werden hier als Reiseveranstalter, die über-
wiegend Seereisen als Produkt anbieten, bezeichnet. Seerei-
sen werden hier als Pauschalreisen verstanden, die auf
hochseetauglichen Schiffen durchgeführt werden.
Arten von Reiseveranstaltern sind in Abbildung 3 darge-
stellt. Seereiseveranstalter ordnen sich als Spezialisten
unter dem Kriterium Programmspezialisierung ein. Denkbar
wäre ebenfalls eine Einordnung unter den anderen Kriterien.
Reiseveranstalter (RV)
Größe
Programm-
spezialisie-
rung
Wirtschaft-
licher
Status
Angebots-
region
Großver-
anstalter
Mittlerer
Veranstalter
Klein- und
Gelegenheits-
veranstalter
Multi-
nationale RV
Über-
regionale RV
Regionale RV
Lokale RV
Generalisten
Sortimenter
Spezialisten
Kommerzielle
RV
Gemein-
nützige RV
,,Schwarzver-
anstalter"
Abbildung 3: Arten von Reiseveranstaltern
40
39
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.29
40
Vgl. [Pompl, W. 1997] S.37

Kapitel 3
26
Eine weitere sinnvolle Möglichkeit Seereiseveranstalter zu
differenzieren, ist nach Auffassung des Verfassers, die
Einteilung nach Arten der Seereisen.
Dabei könnte beispielsweise das Niveau als Kriterium hilf-
reich sein. In Abbildung 4 ist eine derartige Differen-
zierung dargestellt.
Seereiseveranstalter (SRV)
Luxus-SRV
Premium-SRV
Moderne-SRV
Standard-SRV
Abbildung 4: Arten von Seereiseveranstaltern
41
Die Einteilung könnte sich an die von Douglas Ward vorge-
nommene Schiffsbewertung anlehnen.
42
41
Eigene Darstellung in Anlehnung an [Sudhölter, C. 2001] S.22f
42
Vgl. [Ward, D. 2002]

Kapitel 3
27
3.3 Clubreiseveranstalter ­ Definition und Arten
Eine Clubreise beinhaltet ein umfassendes touristisches
Programm, das in einem im Zielgebiet abgegrenzten, beson-
ders gestalteten Areal, auch als Clubdorf bezeichnet, ange-
boten wird. Die angesprochene Zielgruppe legt insbesondere
Wert auf zwischenmenschliche Kommunikation unter den Rei-
senden, auf ein gehobenes Niveau der touristischen Grund-
versorgung
43
sowie ein umfassendes Angebot an sportlichen
und kulturellen Aktivitäten einschließlich angepasster Ani-
mation.
44
Im Allgemeinen wird Cluburlaub als Pauschalreise angeboten,
bei der alle wesentlichen Elemente bereits im Reisepreis
inbegriffen sind.
45
Clubreiseveranstalter werden als Reiseveranstalter, die ü-
berwiegend Reisen in Clubanlagen anbieten, bezeichnet. Da-
bei wird der Definition von Reiseveranstaltern aus Punkt
3.2 hier ebenfalls gefolgt.
Clubreiseveranstalter können ähnlich wie Seereiseveranstal-
ter als Spezialisten (siehe Abbildung 3) eingeordnet wer-
den. Weitere Arten von Clubreiseveranstaltern sind eben-
falls aus Abbildung 3 ableitbar.
43
Verpflegung, Unterkunft und Reiseleitung
44
Vgl. [Rudolph, H. 1999] S.26
45
auch als ,,All- Inclusive" bezeichnet

Kapitel 3
28
3.4 Hotelketten ­ Definition und Arten
Auf eine ausführliche Diskussion des Begriffs Hotelkette
verzichtet der Verfasser.
46
Eine Hotelkette wird hier ,,über
den gemeinsamen Namen und das gemeinsame Auftreten der Ho-
tels auf dem Markt"
47
definiert. Die DEHOGA hat den Begriff
,,Markenhotellerie" eingeführt, der ,,die Unternehmen zusam-
menfasst, die gegenüber dem Gast mit einheitlichem Namen,
Zeichen oder Design als produktbezogene Identifikationsmit-
tel auftreten"
48
,,Ein Hotel ist ein Beherbergungsbetrieb und eine Bewir-
tungsstätte mit herkömmlichem Dienstleistungsangebot und
mindestens einem Restaurant für Hausgäste und Passanten so-
wie Aufenthaltsräumen überwiegend für Hausgäste. Als Min-
destvoraussetzungen sind 20 Gästezimmer, davon ein erhebli-
cher Teil mit Bad/ Dusche und WC, sowie ein Hotelempfang
vorhanden."
49
Eine mögliche Variante, Hotelketten zu differenzieren, er-
gibt sich aus der Art der Markenverbreitung. In Abbildung 5
sind die Möglichkeiten dargestellt. Da Hotelketten aber
verschieden Arten der Markenverbreitung wählen können, wer-
den Mischformen dabei auftreten.
46
Vgl. zum Begriff Hotelkette: [Pompl, W. 1997] S.147ff; [Mundt, J.
2001] S.309ff; [Buhr, C. 1997] S.90; [Hofmann, S. 1996] S.3f; [Seitz,
G. 1997] S.61
47
Vgl. [Hänssler, K. 2000] S.72f
48
Vgl. [Hänssler, K. 2000] S.74
49
Vgl. [Freyer, W. 2001] S.118

Kapitel 3
29
Markenverbreitung
Eigentümer-
betrieb
Pacht-
betrieb
Management-
betrieb
Franchise-
betrieb
Abbildung 5: Art der Markenverbreitung
50
Eine weitere Möglichkeit der Differenzierung von Hotelket-
ten könnte nach quantitativen Kriterien erfolgen. Die An-
zahl der Hotels, der erwirtschaftete Umsatz, die Anzahl der
Mitarbeiter, die Anzahl der Betten oder ähnliche Kriterien
wären denkbar. Auch das Verbreitungsgebiet, d.h. wo sich
die einzelnen Hotels der Kette befinden (international, na-
tional, regional usw.), könnte ein geeignetes Kriterium zur
Differenzierung sein.
50
Eigene Darstellung in Anlehnung an [Hänssler, K. 2000] S.67ff

Kapitel 4
30
4 Analyse der Leistungspolitik ausgewählter
Seereiseveranstalter, Clubreiseveranstalter
und Hotelketten
4.1 Analysemethode und Analysekriterien
Durch die Beschreibung der Leistungspolitik mit Hilfe ein-
heitlicher Kriterien werden die Seereiseveranstalter, Club-
reiseveranstalter und Hotelketten analysiert. Dabei werden
ausgewählte Unternehmen sowie deren Produkte betrachtet.
Die Kriterien sind in vier Hauptabschnitte gegliedert, die
sich wiederum in verschiedene Unterabschnitte einteilen.
Die ersten beiden Abschnitte (I. Progamm- bzw. Sortiments-
gestaltung und II. Markenpolitik) beschreiben die unter-
schiedlichen Unternehmen. In den Hauptabschnitten III (Pro-
duktgestaltung) und IV (Preisgestaltung/ Preisdifferenzie-
rung) werden einzelne Produkte der Unternehmen untersucht.
Da mindestens zwei Produkte analysiert werden, wiederholen
sich die Hauptabschnitte III und IV der Analysekriterien
entsprechend. In Abbildung 6 sind die Analysekriterien dar-
gestellt.
51
51
Vgl. Anhang I bis VII für eine detaillierte Darstellung der Analyse-
kriterien

Kapitel 4
31
IV.
Preisgestaltung/ Preisdifferenzierung
1. Preis mit Flug und Transfer
2. Preis ohne Flug oder Transfer
3. Ausflugsprogramme
4. Zeitliche Preisdifferenzierung
5. Preisdifferenzierung nach Kabine oder Zimmer
6. sonstige Differenzierungen
7. Rabatte
8. Absatzkredite bzw. Finanzierungsmöglichkeiten
I.
Programm- bzw. Sortimentsgestaltung
II.
Markenpolitik
III. Produktgestaltung
1. Allgemeine Produktangaben
2. Kabinen bzw. Zimmer
3. Verpflegung
4. Aufenthaltsmöglichkeiten
5. Sport, Fitness und Wellness
6. Kinderbetreuung
7. Unterhaltung
8. Einkaufen/ Shopping
9. Ausflugsprogramme
10. Qualitäts- bzw. Serviceindikatoren
11. Besonderheiten
Abbildung 6: Analysekriterien
Die Vorgehensweise der Analyse wird am ersten Beispiel
(Seetours, 5.4.1.1) beschrieben. Alle weiteren Analyseob-
jekte werden in der gleichen Art und Weise untersucht.

Kapitel 4
32
4.2 Auswahl der zu untersuchenden Seereiseveran-
stalter, Clubreiseveranstalter und Hotelketten
52
In dieser Arbeit ist der deutsche Quellmarkt für die Aus-
wahl der zu analysierenden Unternehmen ausschlaggebend.
Der Ausgangssituation und daraus abgeleiteter Problemstel-
lung folgend werden Unternehmen ausgewählt, die ähnliche
Kundengruppen wie die Modernen Seereiseveranstalter
53
an-
sprechen. Dies sind neben Seereiseveranstaltern selbst auch
Clubreiseveranstalter und Hotelketten.
Als Seereiseveranstalter werden Marktführer Seetours
54
,
Costa Kreuzfahrten und Festival Kreuzfahrten ausgewählt.
Alle drei Unternehmen bieten moderne Kreuzfahrten auf dem
deutschen Quellmarkt an.
Als Clubreiseveranstalter werden der Marktführer des deut-
schen Quellmarktes Robinson Club
55
und der ,,Erfinder" des
Cluburlaubs Club Med ausgewählt.
Um eine möglichst vielseitige Analyse zu garantieren, wer-
den Hotelketten ausgewählt, die jeweils von den beiden
größten deutschen Reiseveranstaltern vermarktet werden, Riu
Hotels Resorts und Iberostar Hotels Resorts.
56
52
Die Produktbeispiele der Unternehmen sind anhand der Ähnlichkeit zu-
einander ausgewählt, eine andere Auswahl wäre auch denkbar.
53
Vgl. dazu Abbildung 4 dieser Arbeit
54
Vgl. [Vogel, R. 2000] S.13
55
Vgl. [Robinson 2002c] S.5
56
Vgl. [Krane, M. 2002] S.11 (TUI AG ­ Riu und Thomas Cook AG - Ibe-
rostar)

Kapitel 4
33
4.3 Kurzcharakteristik der ausgewählten Unterneh-
men
4.3.1 Seereiseveranstalter
Seetours
57
:
Das Unternehmen Seetours ist Seereiseveranstalter und
Kreuzfahrtreederei in einem und gehört zur englischen Ree-
derei PO Princess Cruises.
Es werden Produkte der Marken-
familien AIDA und A`ROSA überwiegend für den deutschspra-
chigen Markt angeboten. Dabei differenziert sich die Marke
A´ROSA in einen Hochsee- und einen Flussbereich. Seetours
ergänzt das Angebot als deutsche Niederlassung der PO
Princess Cruises mit der Vermarktung von Seereisen auf in-
ternationalen PO Princess ­ Schiffen. Das Unternehmen ist
in Rostock und Neu Isenburg niedergelassen.
Im Jahr 2001 bot Seetours 1.938 Betten auf eigenen Schiffen
an, davon 236 auf Flussschiffen. Insgesamt wurden ca.
80.000 Passagiere befördert. Dabei wurde ein Umsatz von ü-
ber 150 Mio. erzielt.
Bis zum Jahr 2005 werden im Rahmen eines Investitionsplans
über 1 Mrd. investiert. Seetours wird dann ca. 8.400 Bet-
ten auf eigenen Schiffen anbieten können.
Costa Crociere
58
Das Unternehmen Costa Kreuzfahrten ist ebenfalls Seereise-
veranstalter und Kreuzfahrtreederei. Es gehört zum amerika-
57
Vgl. [www.seetours.de],
58
Vlg. [www.costakreuzfahrten.de]; [O.V.2002a] S.4f

Kapitel 4
34
nischen Konzernverbund Carnival Corporation. Unter der Cos-
ta-Familienmarke werden Reisen auf Hochseeschiffen vermark-
tet.
Mit im Jahr 2001 acht Schiffen, einer Gesamttonnage von
414.000 BRT, betrug die Gästekapazität 10.800 Einheiten.
Das Unternehmen beschäftigt 7.230 Mitarbeiter. Der Umsatz
lag im Geschäftsjahr 2000/2001 bei 704.8 Mio. . Es wurden
447.808 Gäste gezählt.
Im Zeitraum von 2001 bis 2004 wird Costa ca. 1,5 Mrd. in-
vestieren, sodass mit drei neuen Schiffen insgesamt ca.
19.000 Passagiere Platz finden werden.
Festival Cruises
59
Festival Kreuzfahrten ist auch Seereiseveranstalter und
Kreuzfahrtreederei in einem. Die Firma wird von der Festi-
val Corporation kontrolliert. Das Unternehmen vermarktet
Seereisen auf Hochseeschiffen.
Zur Festival-Flotte gehören fünf Schiffe, die insgesamt ca.
5.000 Betten anbieten. Mit 3.122 Mitarbeitern erwirtschaf-
tete das Unternehmen im Jahr 2001 einen Umsatz von 240 Mio.
.
Die Reederei plant, bis 2004 ein weiteres Schiff mit 1.566
Betten zu bauen.
59
Vgl. [www.festivalcruises.com] und [Reuter, H. 2002] S.56f

Kapitel 4
35
4.3.2 Clubreiseveranstalter
Robinson
60
Die Robinson Club GmbH ist ein Clubreiseveranstalter und
100%ige Tochter der TUI AG. Die Produkte werden unter dem
Markennamen Robinson und Robinson Select überwiegend in
Deutschland vertrieben. Robinson Clubs sind im Drei- bis
Fünf-Sterne-Bereich angesiedelt. Dabei nehmen die Select-
Clubs den Fünf-Sterne-Bereich ein.
In 26 Anlagen wurde im Jahr 2001 mit über 300.000 Gästen
ein Umsatz von 197,6 Mio. erzielt.
Bis 2005 sind vier weitere Clubs außerhalb Deutschlands ge-
plant. Auch ein zweiter Club in Deutschland, südlich von
Frankfurt am Main, ist angedacht.
Club Med
61
Zum Club Med gehören die Clubdörfer, der Reiseveranstalter
Jet tours, die Freizeitparks Club Med World sowie Club Med
Gym (Fitnessstudios). In Deutschland vertreibt DER TOUR als
Generalagent die Produkte des Club Med.
Mit einem Gesamtumsatz von ca. 2 Mrd. und mehr als 1.7
Mio. Kunden in weltweit 77 Clubanlagen, drei Flussschiffen
auf dem Nil, einem Segelschiff Club Med 2 sowie insgesamt
ca. 57.000 Betten ist Club Med der größte französische Tou-
ristikkonzern.
60
Vgl. [O.V. 2002d] S.5f; [Robinson 2002c] S.5; [Robinson 2002] S.26ff
61
Vgl. [Club Med 2001a] und [Club Med 2001b]

Kapitel 4
36
4.3.3 Hotelketten
Riu Hotels Resorts
62
RIU Hotels Resorts ist eine spanische Hotelkette mit
Drei- bis Fünf-Sterne-Häusern in 10 verschiedenen Ländern,
überwiegend im mediterranen und karibischen Raum. Die Ho-
telkette gehört zu 50% der TUI AG und wird durch diese als
Reiseveranstalter in Deutschland unter der Marke ,,Riu" ver-
trieben.
Im Jahr 2001 wurde mit 12.000 Mitarbeitern ein Umsatz von
697 Mio. erzielt. In insgesamt 96 Hotels befinden sich
54.000 Betten.
Im Jahr 2002 werden sieben weitere Hotels eröffnet. Für das
Jahr 2003 sind 14 weitere Hoteleröffnungen geplant. Die Ho-
telkette investiert bis 2003 ca. 150 Mio. . Riu möchte
dann 2003 den Umsatz auf 740 Mio. steigern. Dabei soll
die Anzahl der Clubhotels von 8% im Jahr 2001 auf 12% im
Jahr 2003 gesteigert werden.
Iberostar Hotels Resorts
63
Iberostar Hotels Resorts ist eine Hotelkette mit Drei-
bis Fünf-Sterne-Häusern. Das Unternehmen gehört als einer
von fünf Konzernteilen zur Grupo-Iberostar, einem spani-
schen Touristikkonzern. Die anderen vier Konzernteile sind
Iberojet (Reiseveranstalter), Iberoservice (Empfangsser-
vice), Iberoworld (Fluggesellschaft) und Viajes Iberia
(Reisebürokette). Auf dem deutschen Quellmarkt werden Rei-
62
Vgl. [www.riu.es]; [Köster-Hetzendorf, M. 2002] S.72/73
63
Vgl. [www.iberostar.com]; [O.V. 2002b] S.37

Kapitel 4
37
sen in Iberostar-Hotels und Clubhotels vom Reiseveranstal-
ter Neckermann (Thomas Cook AG) angeboten.
Im Jahr 2001 gehörten zur Hotelkette 57 Hotels, überwiegend
im mediterranen und karibischen Raum. Insgesamt lag die Ka-
pazität bei ca. 42.000 Betten. Bei einem Umsatz von 390
Mio. zählten die Hotels 750.000 Gäste.
Im Jahr 2002 werden 10 neue Hotels eröffnet. Die Bettenka-
pazität beträgt dann insgesamt 47.000 Einheiten.

Kapitel 4
38
4.4 Analyse der Leistungspolitik
4.4.1 Seereiseveranstalter
4.4.1.1 Seetours
64
Die wichtigsten Produkte des Unternehmens Seetours sind
Reisen auf Hochseeschiffen und Flussschiffen für überwie-
gend deutschsprachige Kunden, die unter den Familienmarken
AIDA und A`ROSA vertrieben werden. Zur Familienmarke AIDA
gehören die Hochseeschiffe AIDAcara und AIDAvita. Zur Fami-
lienmarke A`ROSA gehören die Flussschiffe A`ROSA DONNA und
A`ROSA BELLA sowie das Hochseeschiff A`ROSA BLU. Alle
Schiffe sind äußerlich auf besondere Art gekennzeichnet.
Produkt 1: AIDAcara
Die AIDAcara kreuzt während der Monate Juli und August
2002
65
auf zwei siebentägigen Routen (Ostroute und West-
route) im westlichen Mittelmeer. Der Ausgangs- und Zielha-
fen ist jeweils Palma de Mallorca. Am ersten Tag an Bord
wird auf beiden Routen ein Seetag eingelegt. In Tabelle 1
sind für beide Routen die täglichen Anlaufhäfen aufgelis-
tet.
64
Alle Daten, ausführlichere Informationen sowie genutzte Quellen sind
im Anhang I erläutert. Alle Produktbestanteile sind im Reisepreis ent-
halten. Nicht enthaltene Leistungen werden gesondert gekennzeichnet.
65
Die Monate Juli und August 2002, als Hauptsaison bezeichnet, gelten
als Analysezeitraum, für alle weiteren Analyseobjekte ebenfalls.

Kapitel 4
39
Anlaufhäfen
Tage
Ostroute
Westroute
1. Tag
Seetag Seetag
2. Tag
Sardinien Cádiz
3. Tag
Civitavecchia/ Rom
Lissabon
4. Tag
Cannes Lissabon
5. Tag
Barcelona Tanger
6. Tag
Barcelona Ibiza
7. Tag
Palma de Mallorca
Palma de Mallorca
Tabelle 1: Anlaufhäfen AIDAcara
Das Schiff wurde 1996 in Dienst gestellt und hat bei 11
Decks, 6,20m Tiefgang, 193,30m Länge und 27,60m Breite eine
Tonnage von 38.600 BRT. Auf dem Schiff finden 1.186 Passa-
giere und 370 Besatzungsmitglieder Platz.
Die AIDAcara hat insgesamt 593 Kabinen. Diese gliedern sich
in fünf verschiedene Arten. In Tabelle 2 sind nähere Infor-
mationen zu den Kabinen angegeben.
Merkmale
Kabinenart
Größe/ Lage
Ausstattung
C ­ Kabinen
14,5m² / innen
- Klimaanlage, Sitz-
ecke, Telefon, TV,
Radio, Safe und Fön,
Dusche und WC
66
B ­ Kabinen
13,5m² / außen
- siehe oben
A ­ Kabinen
17m² / außen
- siehe oben
Junior- Suiten
25m² / außen
- siehe oben
- Badewanne
Suiten
35m² / außen
- siehe oben
- Badewanne
- separates Sonnen-
deck
Tabelle 2: Art und Ausstattung der Kabinen AIDAcara
66
Diese Ausstattung gilt für alle Kabinenarten.

Kapitel 4
40
Gegessen werden kann auf der AIDAcara in zwei Buffetrestau-
rants sowie einem Servicerestaurant mit insgesamt ca. 1000
Plätzen. Ein Buffetrestaurant ist ganztägig geöffnet. Als
Besonderheit ist anzumerken, dass keine Kleiderzwänge und
keine festen Sitzordnungen herrschen.
Neben den Bar- und Restaurantbereichen besteht die Möglich-
keit für alle Reisenden, sich auf den 2.950m² großen Son-
nendecks sowie in anderen Bereichen (z.B. Bibliothek, In-
ternetcafé - entgeltlich, Freibereiche unter Deck usw.)
aufzuhalten.
Die AIDAcara verfügt über umfangreiche Sport-, Fitness- und
Wellnessbereiche. Die verschiedenen Aktivitäten sind in
Tabelle 3 dargestellt. Kostenpflichtige Bereiche sind ge-
kennzeichnet. Alle Einrichtungen sind von ausgebildetem
Fachpersonal betreut, das mit dem speziellen AIDAfit ­ Pro-
gramm Trainingspläne für die Reise sowie für zu Hause er-
stellt.
Aktivitäten
Kostenlos bzw. ­pflichtig
Fitness (Aerobic, Gymnastik, Lau-
fen, Gerätetraining usw.)
kostenlos
Volleyball, Basketball
und sonstige Spiele
kostenlos
Fahrradfahren an Land
kostenpflichtig
Tauchen an bordeigener Station
kostenpflichtig
Wellness (Sauna, Dampfbäder, Re-
laxzonen)
kostenlos
Massagen, Schönheitssalon, Frisör
kostenpflichtig
Tabelle 3: Aktivitäten auf der AIDAcara
Für mitreisende Kinder werden auf der AIDAcara zu bestimm-
ten Zeiten Betreuungsprogramme angeboten, die je nach Alter
der Kinder gruppiert sind. Es gibt keinen abgeschlossenen
Final del extracto de 207 páginas

Detalles

Título
Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich
Universidad
University of Rostock
Calificación
2
Autor
Año
2002
Páginas
207
No. de catálogo
V185817
ISBN (Ebook)
9783656990697
ISBN (Libro)
9783867466967
Tamaño de fichero
1308 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
leistungspolitik, seereiseveranstaltern, clubreiseveranstaltern, hotelketten
Citar trabajo
Jens Sieder (Autor), 2002, Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185817

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die Leistungspolitik von Seereiseveranstaltern, Clubreiseveranstaltern und Hotelketten im Vergleich



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona