Konsequente Unternehmensführung setzt angesichts komplexer, dynamischer Markt– und Umweltbedingungen schlüssige, ganzheitliche, auf Strategien basierende Marke-ting-Konzeptionen (Leitprogramme) voraus. Sie haben die Funktion auf der Basis differenzierter Informationen und Projektionen, die richtige konzeptionelle Grundlage für schlüssiges Markthandeln zu schaffen. Besonders Existenzgründer scheitern oft recht früh, weil sie ihr Handeln noch viel zu stark auf die Bewältigung des Augenblicks (Taktik) ausrichten, ohne die taktischen Maßnahmen auf der Basis eines schlüssigen Grundkonzeptes (Strategie) konsequent abzuleiten und umzusetzen.
Deshalb ist besonders für Existenzgründer wichtig, ihren Markteintritt auf der Basis ei-nes schlüssigen Grundkonzeptes konsequent abzuleiten und vorzubereiten.
Die hier vorliegende Arbeit behandelt deshalb zunächst theoretisch und später dann em-pirisch an der Erstellung eines Marketingkonzeptes für das Geschäftsmodell Teleparking die systematische Erarbeitung von Marketingkonzepten.
Mit der Erarbeitung des Marketingkonzeptes für das Projekt Teleparking soll der Markteintritt vorbereitet und Anregungen zur Durchführung gegeben werden. Es soll der Stand des Unternehmens analysiert, mögliche Strategien aufgezeigt und konkrete Maßnahmen innerhalb des Marketing–Mix entworfen werden. Der Focus bei der Erar-beitung des Marketing-Mix soll auf den kommunikationspolitischen Maßnahmen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZIELSETZUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- MARKETING ALS FÜHRUNGSPHILOSOPHIE
- ANSATZPUNKTE DES MARKETING
- ENTWICKLUNG DES MARKETING
- BEDEUTUNG DES MARKETING
- THEORETISCHE VORGEHENSWEISE BEI DER ERARBEITUNG VON
MARKETINGKONZEPTEN
- DER KONZEPTIONSBEGRIFF IM MARKETING
- VORTEILE DES KONZEPTIONELLEN MARKETING
- MARKETINGKONZEPT FÜR TELEPARKING
- STRATEGISCHE ANALYSE
- Unternehmensanalyse
- Unternehmensvision
- Unternehmensaufbau
- Die Kernkompetenzen
- Aktueller Stand des Projekts Teleparking
- Umweltanalyse
- Globale Umwelt
- Branchenstruktur
- Wettbewerber
- Marktpotential
- Unternehmensanalyse
- DIE SWOT-ANALYSE
- Stärken (intern)
- Schwächen (intern)
- Chancen (extern)
- Risiken (extern)
- Die SWOT-Matrix
- ZIELE
- PROZESS DER ZIELPLANUNG
- ZIELKATALOG UND ZIELOPERATIONALISIERUNG
- DIE STRATEGISCHEN MARKETINGZIELE
- Finanzziele
- Produktziele
- Ziele für die Interessengruppen
- Marktziele
- STRATEGIEN
- ENTWICKLUNG DES GENERELLEN STRATEGIEPROGRAMMS FÜR TELEPARKING
- Marktfeldstrategien
- Marktstimulierungsstrategien
- Marktparzellierungsstrategien
- Marktarealstrategien
- Exkurs: Angebotserstellung auf Testmärkten
- Strategieprogramm für Teleparking
- WEITERE SPEZIELLE STRATEGIEN FÜR TELEPARKING
- Pionierstrategie
- Frühe Folgestrategie
- Konkurrenzgerichtete Strategie
- REALISIERUNG DES MARKTEINTRITTS
- ENTWICKLUNG DES GENERELLEN STRATEGIEPROGRAMMS FÜR TELEPARKING
- MARKETING-MIX
- PRODUKTPOLITIK
- PREISPOLITIK
- DISTRIBUTIONSPOLITIK
- KOMMUNIKATIONSPOLITIK
- DAS MARKETINGBUDGET
- DIE MEDIA-STRATEGIE
- ANZEIGENENTWÜRFE
- ABSCHLUSSBETRACHTUNG
- ANHANG
- ANLAGE MEILENSTEINPLANUNG
- LITERATUR
- MONOGRAPHIEN UND SAMMELBÄNDE
- SONSTIGE QUELLEN
- WEITERFÜHRENDE LINKS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marketingkonzeptes für das internetbasierte Parkplatzinformationssystem Teleparking. Ziel ist es, eine detaillierte und praxisnahe Konzeption für die erfolgreiche Markteinführung und -positionierung von Teleparking zu erstellen. Die Arbeit analysiert die relevanten Marktbedingungen und Wettbewerber, identifiziert die Stärken und Schwächen des Projekts sowie die Chancen und Risiken des Marktes. Auf dieser Grundlage werden strategische Marketingziele definiert und ein umfassendes Marketingprogramm entwickelt, das die Bereiche Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik umfasst.
- Entwicklung eines Marketingkonzeptes für Teleparking
- Strategische Analyse des Marktes und der Wettbewerber
- Definition von Marketingzielen und -strategien
- Entwicklung eines Marketing-Mix für Teleparking
- Realisierung des Markteintritts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des Marketings als Führungsphilosophie und beschreibt die Entwicklung und die Ansätze des Marketings. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der theoretischen Vorgehensweise bei der Erarbeitung von Marketingkonzepten und beleuchtet die Vorteile des konzeptionellen Marketings. Kapitel 4 widmet sich der strategischen Analyse des Projekts Teleparking. Es werden die Unternehmensanalyse, die Umweltanalyse und die SWOT-Analyse durchgeführt, um die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken des Projekts zu identifizieren. Kapitel 5 befasst sich mit der Definition von Marketingzielen und der Operationalisierung der Ziele. Kapitel 6 entwickelt das strategische Marketingprogramm für Teleparking, das die Marktfeldstrategien, Marktstimulierungsstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marktarealstrategien und weitere spezielle Strategien umfasst. Kapitel 7 beschreibt den Marketing-Mix für Teleparking, der die Bereiche Produktpolitik, Preispolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik beinhaltet. Die Arbeit schließt mit einer Abschlusserörterung, die die Ergebnisse der Arbeit zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Teleparking gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das internetbasierte Parkplatzinformationssystem Teleparking, Marketingkonzepte, strategische Analyse, SWOT-Analyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Markteinführung und -positionierung.
- STRATEGISCHE ANALYSE
- Arbeit zitieren
- Patrick Preß (Autor:in), 2000, Marketingkonzept für ein internetbasiertes Parkplatzinformationssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185819