Da tourismusinduzierte Mobilität von Arbeitskräften in der wissenschaftlichen Diskussion über die Auswirkungen des Entwicklungsländertourismus in jüngster Zeit nur wenig Beachtung gefunden hat, soll mit dieser Arbeit ein weiterer Beitrag dazu geleistet werden. Dabei soll der Zusammenhang zwischen der Mobilität von Arbeitskräften und der Expansion des Tourismus in Entwicklungsländern beleuchtet werden.
Die unten aufgeführte Fragestellung ist in den Bereich der geographischen Entwicklungsforschung, welche ein Teilgebiet der Wirtschafts- und Sozialgeographie darstellt, einzuordnen. Sie befasst sich mit Problemen von Entwicklung und Unterentwicklung, wobei Prozesse in Industrieländern ebenso wie in Ländern der "Dritten Welt“ im Mittelpunkt der Betrachtung stehen.
In dieser Arbeit geht es speziell um die raumwirksamen Einflüsse des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses von Beschäftigten im (informellen) Tourismusgewerbe Sansibars.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen Tourismus und Mobilität von Arbeitskräften in Tansania speziell für die Region Sansibar aufzuzeigen und hinsichtlich der Ursachen und Auswirkungen zu untersuchen. Daraus leitet sich die Hauptfrage der vorliegenden Diplomarbeit ab:
– Inwieweit beeinflusst die Entwicklung des Tourismussektors Sansibars die räumliche und die soziale Mobilität von Arbeitskräften, und welche Konsequenzen ergeben sich daraus?
– Kann der Tourismussektor Arbeitsplätze schaffen, die dem Qualifikationsprofil der Erwerbsbevölkerung Tansanias bzw. Sansibars entsprechen und somit einen optimalen Beitrag zur Entwicklung der Region leisten?
Inhaltsverzeichnis
- TEIL A: THEMATISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas
- 1.2. Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1.3. Literaturübersicht
- 2. Tourismus in Entwicklungsländern
- 2.1. Grundlegende Begriffe
- 2.2. Auswirkungen des Entwicklungsländer-Tourismus
- 2.2.1. Wirtschaftliche Auswirkungen
- 2.2.2. Soziokulturelle Auswirkungen
- 2.2.3. Ökologische Auswirkungen
- 3. Mobilität und Entwicklung
- 3.1. Grundlegende Begriffe
- 3.2. Migrationstheorien und Migrationsmodelle
- 3.3. Das Push-Pull-Modell
- 4. Methodik
- 4.1. Methodik der Datengewinnung
- 4.2. Methodik der Datenanalyse
- 4.3. Evaluierung der Methodik
- TEIL B: DAS FALLBEISPIEL SANSIBAR: TOURISMUS UND MOBILITÄT VON ARBEITSKRÄFTEN
- 5. Sansibar als touristische Destination
- 5.1. Geographische Lage und Naturraum
- 5.2. Sozioökonomische Situation
- 5.2.1. Bevölkerung
- 5.2.2. Politik und Wirtschaft
- 5.3. Tourismus in Sansibar
- 5.3.1. Entwicklung des Tourismus
- 5.3.2. Arbeitsplätze im Tourismussektor Sansibars
- 6. Tourismusinduzierter Mobilitätsprozess in Sansibar
- 6.1. Akteure des Mobilitätsprozesses
- 6.1.1. Demographische Merkmale der Akteure
- 6.1.2. Merkmale der Sozioökonomik von Akteuren und Betrieben
- 6.2. Determinanten des Mobilitätsprozesses
- 6.2.1. Individuelles Verhalten und Qualifikation der Akteure
- 6.2.2. Push-Faktoren in den Abwanderungsregionen
- 6.2.3. Pull-Faktoren in der Zuwanderungsregion
- 6.2.4. Intervenierende Hindernisse
- 6.3. Raumzeitliche Entwicklung des Mobilitätsprozesses
- 6.3.1. Pioniermigration
- 6.3.2. Sekundärmigration
- 6.3.3. Raumzeitliches Modell des Mobilitätsprozesses
- 7. Konsequenzen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses
- 7.1. Sozioökonomische Konsequenzen
- 7.2. Ökologische Konsequenzen
- TEIL C: SCHLUSSTEIL
- 8. Schlussfolgerung und Empfehlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Tourismus auf die Mobilität von Arbeitskräften in Entwicklungsländern, am Beispiel Sansibars. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen Tourismusentwicklung, Migration und sozioökonomischen Folgen zu analysieren.
- Tourismusentwicklung in Entwicklungsländern und deren Auswirkungen
- Migrationsprozesse und deren Determinanten
- Sozioökonomische Folgen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses
- Ökologische Aspekte des Tourismus und Migration
- Fallstudie Sansibar: Analyse des Mobilitätsprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Relevanz der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Tourismus und Arbeitskräftemobilität in Entwicklungsländern und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird eine Literaturübersicht gegeben, die den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema aufzeigt und die Grundlage für die eigene Arbeit bildet. Die Einleitung liefert den notwendigen Kontext und die methodischen Grundlagen der Arbeit.
2. Tourismus in Entwicklungsländern: Dieses Kapitel beschreibt grundlegende Begriffe des Tourismus im Kontext von Entwicklungsländern. Es analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Tourismus, unterteilt in wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Aspekte. Hier werden die positiven und negativen Folgen des Tourismus auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt in Entwicklungsländern umfassend diskutiert, um ein breites Verständnis des Phänomens zu schaffen.
3. Mobilität und Entwicklung: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik der Mobilität und deren Zusammenhang mit der Entwicklung. Es werden grundlegende Begriffe definiert und verschiedene Migrationstheorien und -modelle vorgestellt, mit Schwerpunkt auf dem Push-Pull-Modell. Diese theoretischen Grundlagen liefern den Rahmen für das Verständnis der Migrationsbewegungen im Kontext des Tourismus auf Sansibar.
4. Methodik: In diesem Kapitel werden die methodischen Vorgehensweisen der Datengewinnung und -analyse detailliert beschrieben und begründet. Die angewandte Methodik wird kritisch evaluiert, um die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsansätze transparent darzulegen und die Güte der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Transparenz der Methodik ist essentiell für die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse.
5. Sansibar als touristische Destination: Dieses Kapitel beschreibt Sansibar als Fallbeispiel und analysiert seine geographische Lage, seinen Naturraum sowie seine sozioökonomische Situation einschließlich der demografischen Daten und der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Die Darstellung des Kontextes ist grundlegend für das Verständnis der folgenden Analyse des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses.
6. Tourismusinduzierter Mobilitätsprozess in Sansibar: Dieser zentrale Abschnitt untersucht den Mobilitätsprozess auf Sansibar, der durch den Tourismus ausgelöst wird. Er identifiziert die beteiligten Akteure, analysiert deren demografische und sozioökonomische Merkmale und untersucht die treibenden Kräfte (Push- und Pull-Faktoren) sowie intervenierende Hindernisse dieses Prozesses. Der räumlich-zeitliche Verlauf der Migration wird ebenfalls detailliert beschrieben, unter Berücksichtigung von Pionier- und Sekundärmigration.
7. Konsequenzen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses: Dieses Kapitel befasst sich mit den sozioökonomischen und ökologischen Konsequenzen des beschriebenen Mobilitätsprozesses auf Sansibar. Die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, die Wirtschaft und die Umwelt werden kritisch untersucht und diskutiert. Hier wird der Gesamtüberblick über die positiven und negativen Folgen der Migration im Kontext des Tourismus gegeben.
Schlüsselwörter
Tourismus, Entwicklungsländer, Sansibar, Mobilität, Migration, Push-Pull-Modell, Sozioökonomie, Ökologie, Arbeitsmarkt, Fallstudie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Tourismus und Mobilität von Arbeitskräften in Sansibar
Was ist das Thema dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Tourismus auf die Mobilität von Arbeitskräften in Entwicklungsländern, anhand des Fallbeispiels Sansibar. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen Tourismusentwicklung, Migration und den daraus resultierenden sozioökonomischen Folgen analysiert.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Analyse der komplexen Wechselwirkungen zwischen Tourismusentwicklung, Migration und den sozioökonomischen Folgen in einem Entwicklungsland. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis der Determinanten des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses schaffen und die Folgen für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Umwelt beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Tourismusentwicklung in Entwicklungsländern und deren Auswirkungen; Migrationsprozesse und deren Determinanten (inkl. Push-Pull-Modell); Sozioökonomische Folgen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses; Ökologische Aspekte des Tourismus und der Migration; Fallstudie Sansibar: detaillierte Analyse des Mobilitätsprozesses.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: Teil A behandelt die methodischen und thematischen Grundlagen (Einleitung, Tourismus in Entwicklungsländern, Mobilität und Entwicklung, Methodik); Teil B widmet sich dem Fallbeispiel Sansibar (Sansibar als touristische Destination, Tourismusinduzierter Mobilitätsprozess in Sansibar, Konsequenzen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses); Teil C beinhaltet den Schlussteil (Schlussfolgerung und Empfehlung).
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Methodik der Datengewinnung und -analyse. Die angewandte Methodik wird kritisch evaluiert, um die Stärken und Schwächen der gewählten Forschungsansätze transparent darzulegen und die Güte der Ergebnisse zu gewährleisten. Die Transparenz der Methodik soll die Nachvollziehbarkeit und die Bewertung der Ergebnisse ermöglichen.
Welche Aspekte des Tourismus in Entwicklungsländern werden beleuchtet?
Die Arbeit analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Tourismus auf Entwicklungsländer, unterteilt in wirtschaftliche, soziokulturelle und ökologische Aspekte. Es werden sowohl positive als auch negative Folgen umfassend diskutiert.
Welche Rolle spielt das Push-Pull-Modell in der Arbeit?
Das Push-Pull-Modell dient als theoretischer Rahmen zur Erklärung der Migrationsbewegungen im Kontext des Tourismus auf Sansibar. Es hilft, die treibenden Kräfte (Push- und Pull-Faktoren) der Migration zu verstehen.
Wie wird Sansibar als Fallbeispiel behandelt?
Sansibar wird als Fallbeispiel verwendet, um den tourismusinduzierten Mobilitätsprozess konkret zu analysieren. Die Arbeit beschreibt die geographische Lage, den Naturraum, die sozioökonomische Situation Sansibars und untersucht detailliert den Mobilitätsprozess, die beteiligten Akteure und die Folgen für die Insel.
Welche Konsequenzen des tourismusinduzierten Mobilitätsprozesses werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die sozioökonomischen und ökologischen Konsequenzen des Mobilitätsprozesses auf Sansibar. Die Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung, die Wirtschaft und die Umwelt werden kritisch analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Tourismus, Entwicklungsländer, Sansibar, Mobilität, Migration, Push-Pull-Modell, Sozioökonomie, Ökologie, Arbeitsmarkt, Fallstudie.
- Quote paper
- Ute Schulz (Author), 2002, Tourismusinduzierte Mobilität von Arbeitskräften in Tansania. Das Fallbeispiel Sansibar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185826