Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Gründe für das Scheitern von Start-ups

Title: Gründe für das Scheitern von Start-ups

Diploma Thesis , 2002 , 107 Pages , Grade: 1.8

Autor:in: Torsten Jaeger (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zahl der Insolvenzen und Aufgaben im Bereich der Internet/ E-Commerce Unternehmen ist im vergangenen Jahr stark angestiegen. So erhöhte sich deren Anzahl von insgesamt 61 im Jahr 2000 auf 443 Insolvenzen im Jahre 2001. Innerhalb des Jahres stieg die Zahl dabei von 18 Insolvenzen im Januar auf 65 im Dezember. Auch die Unternehmensaufgaben stiegen in diesem Zeitraum stark an.

Der Bereich des Internet/ E-Commerce stellt dabei einen wesentlichen Teil der sogenannten „New Economy“ dar. Einem Wirtschaftssegment der Hochtechnologie, welchem im Laufe der letzen Jahre hohe Erwartungen als Impulsgeber für wirtschaftliche Innovation, Beschäftigung und Wachstum entgegengebracht wurden. Diese Erwartungen scheinen sich jedoch vor dem Hintergrund steigender Ausfallzahlen zunächst nicht vollends zu erfüllen. Insofern stellt das hier bearbeitete Thema nicht nur vor dem Hintergrund betriebswirtschaftlicher Fragestellungen ein relevantes Problemfeld dar. Auch im volkswirtschaftlichen Zusammenhang muss der Erörterung von Gründen des Scheitern im Bereich der Hochtechnologie deshalb Bedeutung beigemessen werden.

Nicht zuletzt auch die Abschreibung teilweise hoher Summen an Investitionsmitteln im Rahmen der Venture Capital Finanzierung stellt in diesem Zusammenhang einen unerwünschten Nebeneffekt des unternehmerischen Scheiterns in Bereichen der Hochtechnologie dar. Diesbezügliche Problemlösungen sind insofern sowohl in betriebwirtschaftlicher als auch in gesamtwirtschaftlicher Hinsicht äußerst wünschenswert.

Existierende diesbezügliche Forschungsergebnisse erweisen sich häufig als, entweder thematisch sehr speziell (z.B. unternehmensbezogen) oder aber als relativ oberflächlich. Die bisherigen Ergebnisse bieten demnach auch keine umfassende theoretische Erklärung der relevanten wirtschaftlichen Zusammenhänge im hier zu betrachtenden Kontext. Insofern bilden sie häufig nicht die geeignete Grundlage für ein zusammenhängendes Problemverständnis und eine darauf basierende Formulierung allgemein adäquater Lösungswege.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Verzeichnisse
    • Abbildungsverzeichnis
    • Abkürzungsverzeichnis
    • Gliederung
  • 1 Grundlegung
    • 1.1 EINLEITUNG
    • 1.2 GANG DER UNTERSUCHUNG
    • 1.3 THEMATISCHE EINFÜHRUNG
      • 1.3.1 Start-ups
      • 1.3.2 Die ,,New Economy"
      • 1.3.3 Gründe des Scheiterns
  • 2 Klassische Ansätze der Erfolgsfaktoren- und Entrepreneurship-Forschung
    • 2.1 ERFOLGSFAKTOREN-FORSCHUNG
      • 2.1.1 Umwelt- und Marktorientierung
      • 2.1.2 Ressourcenorientierung.
      • 2.1.3 Lebenszyklen und Ambiguität
    • 2.2 ENTREPRENEURSHIP-FORSCHUNG
      • 2.2.1 Gründerperson(en)
        • 2.2.1.1 Gründerindividuum
        • 2.2.1.2 Gründerteam
      • 2.2.2 Umwelt
      • 2.2.3 Organisation
        • 2.2.3.1 Externe Sicht
        • 2.2.3.2 Interne Sicht
      • 2.2.4 Region und Netzwerk
        • 2.2.4.1 Regionales und lokales Umfeld
        • 2.2.4.2 Soziales und wirtschaftliches Netzwerk
    • 2.3 INTEGRATIVER BEZUGSRAHMEN
  • 3 Rahmenbedingungen der „,New Economy"
    • 3.1 TECHNOLOGIE- UND BRANCHENENTWICKLUNG
    • 3.2 ENTWICKLUNG DER FINANZ- UND BETEILIGUNGSMÄRKTE
    • 3.3 Kultur der „NEW ECONOMY"
  • 4 Misserfolgsfaktoren bei Start-ups
    • 4.1 INTERNE FAKTOREN
      • 4.1.1 Gründerperson(en).
        • 4.1.1.1 Qualifikationen
        • 4.1.1.2 Persönlichkeitsmerkmale
        • 4.1.1.3 Managementteam
        • 4.1.1.4 Bewertung
      • 4.1.2 Businessplanung
        • 4.1.2.1 Geschäftsidee
        • 4.1.2.2 Annahmen und Erwartungen
        • 4.1.2.3 Strategische Geschäftsplanung
        • 4.1.2.4 Stärken/Schwächen Analyse_
        • 4.1.2.5 Bewertung
      • 4.1.3 Geschäftsumsetzung.
        • 4.1.3.1 Vermarktung
        • 4.1.3.2 Organisation und Wertschöpfung.
        • 4.1.3.3 Finanzierung
        • 4.1.3.4 Bewertung
      • 4.1.4 Wachstum
        • 4.1.4.1 Wachstumsgeschwindigkeit
        • 4.1.4.2 Bewertung
    • 4.2 EXTERNE FAKTOREN
      • 4.2.1 Investoren
      • 4.2.2 Dienstleister
      • 4.2.3 Standort
      • 4.2.4 Branche
      • 4.2.5 Gesamtwirtschaft
  • 5 Interpretation der Ergebnisse
  • 6 Ausblick
  • Anhang: Interviewleitfaden
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Gründen für das Scheitern von Start-ups. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die zum Misserfolg von jungen Unternehmen führen. Die Arbeit analysiert sowohl interne als auch externe Faktoren, die zum Scheitern von Start-ups beitragen können. Die Arbeit untersucht die klassischen Ansätze der Erfolgsfaktoren- und Entrepreneurship-Forschung und integriert diese in einen umfassenden Bezugsrahmen.

  • Analyse der wichtigsten Erfolgsfaktoren und Misserfolgsfaktoren von Start-ups
  • Untersuchung der Rolle der Gründerperson(en) und des Managementteams
  • Bewertung der Bedeutung von Businessplanung und Geschäftsumsetzung
  • Analyse der Auswirkungen von externen Faktoren wie Investoren, Dienstleistern und dem Standort
  • Einbezug der Rahmenbedingungen der „New Economy" und deren Einfluss auf Start-ups

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel legt die Grundlage für die Untersuchung und führt in die Thematik der Start-ups und der „New Economy" ein. Es werden die wichtigsten Gründe für das Scheitern von Start-ups beleuchtet. Das zweite Kapitel analysiert die klassischen Ansätze der Erfolgsfaktoren- und Entrepreneurship-Forschung. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren, wie Umwelt- und Marktorientierung, Ressourcenorientierung und Lebenszyklen, sowie die Rolle der Gründerperson(en), der Umwelt, der Organisation und des Netzwerks untersucht. Das dritte Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen der „New Economy", die sich durch technologische und branchenspezifische Entwicklungen, die Entwicklung der Finanz- und Beteiligungsmärkte sowie die Kultur der „New Economy" auszeichnen. Das vierte Kapitel analysiert die Misserfolgsfaktoren bei Start-ups, wobei sowohl interne Faktoren wie die Gründerperson(en), die Businessplanung und die Geschäftsumsetzung als auch externe Faktoren wie Investoren, Dienstleister und der Standort betrachtet werden. Das fünfte Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Untersuchung und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Das sechste Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen für Start-ups.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Start-ups, New Economy, Misserfolgsfaktoren, Erfolgsfaktoren, Entrepreneurship, Gründerperson(en), Businessplanung, Geschäftsumsetzung, Investoren, Dienstleister, Standort, Rahmenbedingungen, Technologie, Branche, Finanzmärkte, Kultur.

Excerpt out of 107 pages  - scroll top

Details

Title
Gründe für das Scheitern von Start-ups
College
University of Hamburg
Grade
1.8
Author
Torsten Jaeger (Author)
Publication Year
2002
Pages
107
Catalog Number
V185843
ISBN (eBook)
9783656983712
ISBN (Book)
9783867467230
Language
German
Tags
gründe scheitern start-ups
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Torsten Jaeger (Author), 2002, Gründe für das Scheitern von Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185843
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint