„Die Musikwirtschaft hat ein brennendes Problem.“
Gerd Gebhardt, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Phonographischen Wirtschaft und der deutschen Landesgruppe der IFPI e.V.
Im vergangenen Jahr verzeichnete die Tonträgerindustrie erneut massive Umsatzrückgänge. Zentrale Ursache für diese negative Marktentwicklung ist ein dramatischer Anstieg des CD-Brennens sowie die kostenlose Verfügbarkeit von Musik im Internet. Beide Probleme hängen eng miteinander zusammen. Der kostenlose Tausch urheberrechtlich geschützter Musikstücke über das Internet wäre nicht so gefährlich, würde sich die gestohlene Musik nicht so einfach auf CD-Rohlinge übertragen lassen.
Die Nutzung des Internets, komprimierte Formate für Sounddateien (z.B. MP3), die Erhöhung der Bandbreite bei der Internetverbindung sowie die starke Verbreitung von CD-Brennern stellen die Branche vor erhebliche Herausforderungen. Von den aktuellen technologischen und strukturellen Entwicklungen wird die Tonträgerindustrie besonders stark tangiert.
Die bisherigen Strukturen von Vertrieb, Marketing und Rechteverwertung müssen sich grundlegend ändern. Unternehmen, die sich nicht schnell genug auf die neuen Marktbedingungen einstellen, werden es schwer haben, diesen tief greifenden Strukturwandel zu überstehen.
Musik ist nicht nur ein wichtiger Kulturfaktor, sondern auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Das massenhafte Kopieren von Musik stört die Funktionsfähigkeit des Marktes fundamental. Die Piraterie bedroht die Existenzgrundlage von Künstlern ebenso wie von Herstellern, Verlagen und Fachhandel.
Die Unternehmen sind gezwungen, ihre Angebote zu schützen und gegen Piraten vorzugehen. Zur Schaffung von geeigneten Schutz- und Gegenmaßnahmen bedarf es zusätzlicher Bemühungen innerhalb des Marketing-Mixes. Notwendig sind z.B. kommunikationspolitische Kampagnen, die den Kunden über das Problem „Piraterie“ aufklären, produktpolitische Maßnahmen, wie der Einbau von Kopierschutzmaßnahmen und vertriebspolitische Veränderungen, um sich auf die wachsende Bedeutung des Vertriebes von Musik über das Internet einzustellen.
Es besteht akuter Handlungsbedarf und damit die Forderung nach schnellen Lösungen, um die weitere dramatische Talfahrt der deutschen Tonträgerindustrie zu beenden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR THEMENSTELLUNG
- VORGEHENSWEISE
- DIE TONTRÄGERINDUSTRIE
- AKTEURE DER MUSIKWIRTSCHAFT
- Künstler
- Plattenfirma (Label)
- Tonträgerhersteller
- Musikverlag
- Verwertungsgesellschaften
- Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
- Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH
- Zentralstelle für privates Überspielungsrecht
- DER TONTRÄGERHANDEL
- Struktur und Formen des Tonträgerhandels
- Großbetriebsformen
- Filialunternehmen, Facheinzelhandel, Verbrauchermarkt
- Versandhandel und Club
- Vertriebsstrukturen im Einzelhandel
- UMSATZ- UND ABSATZENTWICKLUNG DES TONTRÄGERMARKTES
- Umsatzentwicklung
- Tonträgerabsatz
- Käuferreichweite und Kaufintensität
- Internationale Umsatz- und Absatzentwicklung
- TONTRÄGERPIRATERIE
- ARTEN DER TRADITIONELLEN TONTRÄGERPIRATERIE
- Bootleg
- Raubkopie
- Raubkoppelung
- Raub-Mix
- Identfälschung
- Überpressung
- NEUE FORMEN DER TONTRÄGERPIRATERIE
- Onlinepiraterie
- Entwicklung und Funktionsweise von MP3
- Filesharing
- Schulhofpiraterie
- UMSATZVERLUSTE DURCH ONLINEPIRATERIE UND PRIVATE VervielfälTIGUNG
- MOTIVE DER MUSIKPIRATEN
- SCHUTZ DES GEISTIGEN EIGENTUMS IN DER MUSIKWIRTSCHAFT
- URHEBERRECHTSGESETZ
- Urheberpersönlichkeitsrecht
- Verwertungsrechte
- Vervielfältigungsrecht
- Verbreitungsrecht
- Wiedergaberecht
- Schranken des Urheberrechts
- Schutzdauer
- Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch
- Leistungsschutzrechte
- Schutz des ausübenden Künstlers
- Rechte des Tonträgerherstellers
- Rechtsverfolgung
- Zivilrechtliche Folgen
- Strafrechtliche Folgen
- PRODUKTPIRATERIEGESETZ
- REVIDIERTE BERNER ÜBEREINKUNFT
- ROM-ABKOMMEN
- TRIPS-ABKOMMEN
- STRATEGIEN UND INITIATIVEN DER MUSIKWIRTSCHAFT GEGEN DIE TONTRÄGERPIRATERIE
- WIRTSCHAFTLICHE MAẞNAHMEN
- RECHTLICHE MAẞNAHMEN
- Novellierung des Urheberrechts
- Anpassung und Einführung neuer Geräteabgaben
- TECHNISCHE MAẞNAHMEN
- Digital Rights Management
- Serial Copy Management System
- STRATEGISCHE MARKETINGMAẞNAHMEN
- Distributionspolitische Maßnahmen
- Produktpolitische Maßnahmen
- Preispolitische Maßnahmen
- Kommunikationspolitische Maßnahmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Entwicklung der Tonträgerindustrie und befasst sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Musikpiraterie, insbesondere im Kontext der digitalen Verbreitung von Musik. Dabei wird die Bedeutung des Schutzes des geistigen Eigentums im Musikbereich untersucht und die Strategien der Musikwirtschaft zur Bekämpfung der Piraterie beleuchtet.
- Entwicklung und Struktur der Tonträgerindustrie
- Arten und Formen der Musikpiraterie, insbesondere Onlinepiraterie
- Ursachen und Auswirkungen von Musikpiraterie auf die Musikwirtschaft
- Rechtlicher Rahmen und Schutz des geistigen Eigentums in der Musikwirtschaft
- Strategien der Musikwirtschaft zur Bekämpfung der Musikpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Diplomarbeit vor und erläutert die Relevanz der Themenstellung im Kontext der digitalen Revolution. Die Vorgehensweise und die Methodik der Arbeit werden ebenfalls beschrieben.
- Kapitel 2: Die Tonträgerindustrie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Akteure der Musikwirtschaft, wie Künstler, Plattenfirmen, Tonträgerhersteller, Musikverlage und Verwertungsgesellschaften. Die Struktur und Funktionsweise des Tonträgerhandels werden detailliert analysiert. Zudem wird die Umsatz- und Absatzentwicklung des Tonträgermarktes betrachtet.
- Kapitel 3: Tonträgerpiraterie: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen der Musikpiraterie, sowohl traditionellen Methoden wie Raubkopien und Bootlegs als auch neuen Formen der Onlinepiraterie wie Filesharing. Der Einfluss der Musikpiraterie auf die Umsätze der Musikwirtschaft wird ebenfalls diskutiert.
- Kapitel 4: Schutz des geistigen Eigentums in der Musikwirtschaft: Das Kapitel untersucht die rechtlichen Grundlagen des Schutzes des geistigen Eigentums in der Musikwirtschaft, insbesondere das Urheberrecht, das Produktpirateriegesetz und internationale Abkommen. Die Folgen der Musikpiraterie für Urheber und Rechteinhaber werden beleuchtet.
- Kapitel 5: Strategien und Initiativen der Musikwirtschaft gegen die Tonträgerpiraterie: Dieses Kapitel präsentiert die verschiedenen Strategien und Maßnahmen der Musikwirtschaft zur Bekämpfung der Musikpiraterie. Dazu gehören wirtschaftliche Maßnahmen, rechtliche Maßnahmen, technische Maßnahmen wie Digital Rights Management und strategische Marketingmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Tonträgerindustrie, Musikpiraterie, Onlinepiraterie, Filesharing, Urheberrecht, Leistungsschutzrecht, Digital Rights Management, Strategien der Pirateriebekämpfung, Musikwirtschaft, Umsatzentwicklung, Absatzentwicklung, geistiges Eigentum.
- Quote paper
- Daniela Bräunig (Author), 2003, Marktanalyse der Tonträgerindustrie - Motive und Auswirkungen von Musikpiraterie, Strategien der Pirateriebekämpfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185848