Der Aufbau dieser Arbeit ist in drei Hauptkapitel unterteilt. Im ersten Kapitel wird Vertrauen von der theoretischen Sichtweise ausführlich erläutert. Ziel ist es, eine umfassende Definition von Vertrauen zu nennen, die aus den Klassikern der Vertrauensforschung besteht, um eine Basis für das weitere Verständnis im Kapitel 2 vorzubereiten. Es gibt drei Hauptperspektiven, unter denen Vertrauen überwiegend untersucht wird. Dabei handelt es sich um die psychologische, soziologische und ökonomische Perspektive, die auch das Hauptaugenmerk dieser Arbeit umfassen. Im zweiten Kapitel werden verschiedenen Formen von Vertrauen aus den Forschungsarbeiten erwähnt, die bereits im wirtschaftlichen Umfeld untersucht wurden. Dabei wird die Literatur aus diesen drei Sichtweisen analysiert, um herauszufinden, in welcher Perspektive Vertrauen im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich vorkommt. Im dritten und letzten Kapitel wird dann die Konklusion erörtert, welche der genannten Perspektiven bei der Untersuchung von Vertrauen im wirtschaftlichen Umfeld überwiegt. Dabei ist es wichtig, herauszufinden, in welcher Weise die Literatur dieses Thema behandelt. Daraus ergeben sich weitere Fragen: Werden die ökonomischen Berichte überwiegen, in denen Vertrauen im wirtschaftlichen Umfeld als ein Mechanismus der Kostenreduktion dargestellt wird? Oder wird ein Leitfaden angegeben, wie Vertrauenssituationen in Unternehmen einzuführen sind. Oder gibt es auch Literatur mit einem Lehrbuchcharakter, bzw. mit einem Praxisratgeber, die eine aktive Rolle in der Vertrauenssituation eines Unternehmens vorschlagen, um eine Verbesserung herbei zu führen.
Diese Fragen werden im Laufe dieser Arbeit ausführlich beantwortet. Bevor jedoch die einzelnen Literaturangaben untersucht werden, ist es notwendig eine explizite und umfassende Definition des Begriffes Vertrauen darzulegen. Vertrauen ist, wie bereits erwähnt, ein sehr weitreichender Begriff, der unter verschiedenen Perspektiven ganz unterschiedliche Bedeutungen haben kann. Die Literatur über
Vertrauen im wirtschaftlichen Umfeld behandelt viele interdisziplinäre Bereiche,
angefangen bei Vertrauen in virtuellen Unternehmen, Electronic Commerce, über Vertrauensmanagement in Unternehmen und bis hin zu Vertrauen in Transaktionskostenmodellen. Dementsprechend müssen die Definitionsangaben von Vertrauen in dieser Arbeit den weitreichenden Themen der Literatur entsprechen, um ein genaues Verständnisbild der behandelten Bereiche zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie funktioniert Vertrauen?
- Phasen des Vertrauensaufbaus
- Phasen des Vertrauensabbaus
- Vertrauen aus verschiedenen Perspektiven
- Vertrauen aus der psychologischen Perspektive
- Vertrauen aus der soziologischen Perspektive
- Vertrauen aus der ökonomischen Perspektive
- Vertrauen im Rahmen der Transaktionskostentheorie
- Vertrauen im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Kosten- und Nutzenbetrachtung von Vertrauen
- Die Rolle von Vertrauen in der Betriebswirtschaft
- Vertrauen in Unternehmen
- Vertrauen: ein ökonomisches Prinzip?
- Vertrauen im Rahmen der Prinzipal-Agenten-Theorie
- Stufen der Vertrauensbereitschaft in der Automobilindustrie
- Exkurs: Vertrauen und Marketing
- Verschiedene Forschungsschwerpunkte des Vertrauensphänomens
- Vertrauen als Koordinationsmechanismus in Organisationen
- Vertrauen im strategischen Planungsprozess
- Vertrauen ist reine Gefühlssache!
- Parallelität von Vertrauen und Geschäftsbeziehungen
- Vertrauen als strategische Ressource
- Vertrauen in öffentlichen Verwaltungsorganisationen
- Vertrauen als informale Struktur der Bürokratie
- Vertrauensbildung in der Organisationsentwicklung
- Vertrauensmanagement
- Möglichkeiten der Vertrauensdelegation
- Hilfestellung von Vertrauen bei Veränderungsprozessen
- Vorraussetzungen und Merkmale für den Vertrauensbedarf
- Vertrauen im E-Commerce
- Vertrauen in virtuellen Unternehmen
- Möglichkeiten des Vertrauensmanagements im E – Commerce
- Vertrauen und Reputation
- Vertrauen als subjektive Risikoeinschränkung
- Schlussbetrachtung
- Fazit der ersten Fragestellung
- Die psychologische Perspektive
- Die ökonomische Perspektive
- Die soziologische Perspektive
- Erweiterung durch eine vierte Perspektive
- Die deskriptive Perspektive
- Fazit der zweiten Fragestellung
- Allgemeine Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Vertrauen in Organisationen und analysiert die verschiedenen Perspektiven auf dieses Phänomen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis von Vertrauen in Organisationen zu entwickeln und die Bedeutung von Vertrauen für die Funktionsweise von Unternehmen und anderen Organisationen aufzuzeigen.
- Die verschiedenen Perspektiven auf Vertrauen (psychologisch, soziologisch, ökonomisch)
- Die Rolle von Vertrauen in der Betriebswirtschaft
- Vertrauen als Koordinationsmechanismus in Organisationen
- Vertrauen als strategische Ressource
- Vertrauensmanagement in Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Vertrauen ein und erläutert die Vielseitigkeit des Begriffs. Sie beleuchtet die Bedeutung von Vertrauen in verschiedenen Lebensbereichen und stellt die Notwendigkeit einer inhaltlichen Analyse des Vertrauensthemas heraus. Die Einleitung stellt auch die Herausforderungen bei der Erforschung von Vertrauen dar, insbesondere die Schwierigkeit, Vertrauen zu messen und zu prüfen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit Vertrauen in Unternehmen. Es untersucht die Rolle von Vertrauen als ökonomisches Prinzip und analysiert verschiedene Forschungsschwerpunkte des Vertrauensphänomens in Organisationen. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung von Vertrauen in öffentlichen Verwaltungsorganisationen und im E-Commerce.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vertrauen, Organisationen, Wirtschaftspsychologie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, Koordinationsmechanismus, strategische Ressource, Vertrauensmanagement, E-Commerce, öffentliche Verwaltung.
- Arbeit zitieren
- Magister Werner Sauer (Autor:in), 2003, Vertrauen in Organisationen - Eine inhaltliche und perspektivische Analyse von Vertrauen in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185857