Der professionelle Fußball hat sich international, aber auch in Österreich, in den vergangenen
Jahrzehnten zu einem bedeutenden Wirtschaftssektor entwickelt, in dem sich Fußballclubs an
dynamische Umweltbedingungen anpassen müssen, um sich in der Branche durchsetzen zu
können. Es stellt sich nun die Frage, auf welche betriebswirtschaftlichen Bereiche sich ein
Verein verstärkt konzentrieren sollte, um langfristigen Erfolg zu erreichen. Wie können
Vereine also betriebswirtschaftlich einem Best Practice Beispiel folgen? Wie kann es möglich
werden, Rückschlüsse aus der Vorgehensweise des FC Bayern München auf das Handeln
eines Vereins zu ziehen obwohl unterschiedliche Umweltbedingungen vorherrschen?
Es wird in der einschlägigen Literatur davor gewarnt bzw. gänzlich davon abgeraten, Vereine
aus den „großen“ Fußballländern als Benchmark für österreichische Vereine zu verwenden,
da diese durch die größeren Märkte und Unterschiede keine Vergleichsberechtigung hätten.
Genau hier setzt meine Arbeit an: ich versuche einen Ansatz zu entwickeln, welcher auf
geeigneten Erfolgsfaktoren aufgebaut eine Übertragbarkeit von Eckpfeilern oder
Grundideologien in Systemen, unabhängig von den Umweltbedingungen, erlaubt. Es wird
daher nicht versucht finanzielle, rechtliche oder volkswirtschaftliche Modelle zu adaptieren
und zu entwickeln, sondern einen Einblick in Strukturen zu gewinnen.
Das Ziel ist, die Handlungen, Ideologien und Vorgehensweisen des „FC Bayern München“ zu
analysieren, um sozusagen einen Blick hinter die finanzielle Fassade des Millionenclubs zu
werfen. Es sollen die Erfolgsfaktoren beleuchtet werden, die den FC Bayern München in die
wirtschaftliche und sportliche Situation gebracht haben, in der sich der Verein schon seit
Jahren befindet, um diese dann durch Adaptionen und Alternativvorschläge auf die Wiener
Traditionsvereine SK Rapid Wien und FK Austria Wien anzuwenden. Es wird dabei
bedeutend sein, die entscheidenden Ausprägungen „zwischen den Zeilen“ der
Erfolgsfaktorenanalyse des FC Bayern herauszulesen, um diese anschließend für die Adaption
verwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Arbeit
- Die Vereine
- FC Bayern und die Erfolgsstory
- Der FC Bayern - Best Practice als „das Vorbild“ Europas
- Die Entwicklung: frühe Weichenstellung beim FC Bayern
- Die nationale Erfolgsstory
- Die internationale Erfolgsstory
- Organisation, Management und Strategien
- Organisation
- Leitbilder und ein Team an der Spitze
- SK Rapid Wien
- Entwicklung und Erfolge
- Organisation und Management
- FK Austria Memphis Magna
- Entwicklung und Erfolge
- Organisation und Management
- Theoretische Grundlagen - Die Erfolgsfaktoren
- Auswahl und Adaption der Erfolgsfaktoren
- Organisationskultur und Führung
- Strategisches Management
- Human Resource Management
- Interdependenz der Erfolgsfaktoren
- Die Praxis - FC Bayern München
- Organisationskultur und Führung
- Arbeitsklima
- Tradition und Kult
- Statussymbole
- Auftreten und Äußeres
- Ehemalige Topspieler als wichtige Charaktere
- Franz Beckenbauer
- Uli Hoeneß
- Karl-Heinz Rummenigge
- Strategisches Management
- Die Analyse der IST-Situation
- Die Vision
- Programme und Implementierung
- Die FC Bayern München AG
- Die Infrastruktur und Show
- Die Erfolgsfaktoren einer guten Show
- Die Infrastruktur
- Angriffsmarketing und neue Ideen
- Das Image
- Sponsoring
- Merchandising
- Fanbindung und –betreuung
- Zukünftige Vermarktungsoptionen
- Lobbyismus
- Überwachung der effektiven Leistung
- Human Resource Management
- Das Management
- Das Fußballteam
- Definition
- Teambuilding und Synergien
- Der Trainer
- Auswahl der Mannschaftscharaktere
- Scouting
- Transfers und Verträge
- Evaluierung der Leistung
- Evaluierung der individuellen Leistung
- Evaluierung der Team bezogenen Leistung
- Die Umsetzung des FC Bayern
- Formen der Weiterbildung des Teams
- Psychisches und physisches Training
- Monetäre Anreizsysteme
- Ausbildung des Nachwuchses
- Eckpfeiler des FC Bayern München
- Umweltanalyse: Österreich vs. Deutschland
- SK Rapid Wien - Adaption und Alternativen eines Systems
- Organisationskultur
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- Strategisches Managements
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- Human Resource Management
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- FK Austria Wien - Adaption und Alternativen eines Systems
- Organisationskultur
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- Strategisches Management
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- Human Resource Management
- IST-Analyse
- Stärken
- Schwächen
- SOLL-Konzeption
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Interview mit Mag. Markus Kraetschmer, Manager von Austria Wien, am 23.5.2003
- Interview mit Peter Klinglmüller, Presseleiter von Rapid Wien, am 22.5.2003
- Interview mit Mag. Philip Newald, Marketingleiter von Rapid Wien, am 8.8.2003
- Interview mit Peter Schöttel, Sportdirektor von Rapid Wien, am 21.8.2003
- Analyse der Erfolgsfaktoren des FC Bayern München
- Übertragung der Erfolgsfaktoren auf die österreichischen Vereine SK Rapid Wien und FK Austria Wien
- Entwicklung von Adaptions- und Alternativvorschlägen für die österreichischen Vereine
- Untersuchung der Unterschiede in den Umweltbedingungen zwischen Deutschland und Österreich
- Bewertung der Übertragbarkeit von Erfolgsfaktoren zwischen verschiedenen Fußballländern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse von Erfolgsfaktoren im Management von Profifußballvereinen. Die Arbeit untersucht am Beispiel des FC Bayern München, wie ein Verein durch strategisches Management, Organisationskultur und Human Resource Management nachhaltigen Erfolg erzielen kann. Die gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend auf die österreichischen Vereine SK Rapid Wien und FK Austria Wien übertragen, um Adaptions- und Alternativvorschläge für die jeweiligen Vereine zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt den Aufbau der Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung sowie die Methodik. Es wird die Relevanz der Untersuchung von Erfolgsfaktoren im Profifußball hervorgehoben und die Notwendigkeit einer Adaption von Best Practice Beispielen auf die österreichischen Vereine betont. Das zweite Kapitel befasst sich mit den drei untersuchten Vereinen: FC Bayern München, SK Rapid Wien und FK Austria Wien. Es werden die Entwicklung, Erfolge, Organisation und Management der Vereine dargestellt. Das dritte Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Erfolgsfaktoren im Management von Profifußballvereinen. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren wie Organisationskultur, Führung, strategisches Management und Human Resource Management vorgestellt und ihre Bedeutung für den Erfolg eines Vereins erläutert. Das vierte Kapitel analysiert die Praxis des FC Bayern München im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren. Es werden die Organisationskultur, das strategische Management und das Human Resource Management des Vereins detailliert untersucht. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Umweltanalyse, die die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem österreichischen Fußballmarkt beleuchtet. Das sechste Kapitel untersucht die Adaption und Alternativen des FC Bayern-Systems für den SK Rapid Wien. Es werden die Stärken und Schwächen des Vereins im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren analysiert und konkrete Adaptionsvorschläge entwickelt. Das siebte Kapitel behandelt die Adaption und Alternativen des FC Bayern-Systems für den FK Austria Wien. Es werden die Stärken und Schwächen des Vereins im Hinblick auf die Erfolgsfaktoren analysiert und konkrete Adaptionsvorschläge entwickelt. Das achte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Management von Profifußballvereinen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Erfolgsfaktoren, Profifußball, Management, FC Bayern München, SK Rapid Wien, FK Austria Wien, Organisationskultur, Führung, strategisches Management, Human Resource Management, Adaption, Alternativen, Umweltanalyse, Deutschland, Österreich.
- Quote paper
- Mag. Lukas Roessler (Author), 2003, Erfolgsfaktoren des Managements von Profifußballvereinen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185868