Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Financial Planning und Portfolio Management Theorie

Titel: Financial Planning und Portfolio Management Theorie

Diplomarbeit , 2003 , 119 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Matthias Schindler (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Thema dieser Diplomarbeit lautet Financial Planning und Portfolio Management Theorie. Zunächst erfolgt ein kurzer Überblick über den Aufbau und den Inhalt der Arbeit. Sie ist in sechs Kapitel untergliedert. Als erstes soll das Thema eingegrenzt und Financial Planning definiert werden. Außerdem befasst sich das erste Kapitel mit sozial- und finanzpolitischen Fragen in Verbindung mit dem privaten Vermögensaufbau der Bevölkerung in Deutschland. Zudem soll der Vermögensverwaltungsmarkt in Deutschland im Vergleich zu den USA dargestellt werden. Im Anschluss begibt sich das zweite Kapitel auf die Ebene der Marktteilnehmer, den Anlegern, Anbietern und Überwachungsgremien. Im Einzelnen beschäftigt es sich u. a. mit den Nutzen, den Zielen, dem Angebot, den verschiedenen Typen und den Funktionen der Markteilnehmer. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der eigentlichen Dienstleistung „Financial Planning“, es beschreibt den Prozess der Beratung, den Aufbau und Inhalt des Beratungsergebnisses. Im folgenden Teil wird der Inhalt des im vorherigen dritten Teils aufgezeigten Finanzkonzeptes mit der modernen Portfoliomanagement-Theorie in Verbindung gebracht und untersucht, in wie weit die Theorie in der Praxis angewendet wird. Das vorletzte Kapitel wirft einen kurzen Blick auf den Financial Planning Angebotsmarkt.
Es sollen wesentliche qualitative Unterschiede in der Beratung der drei Hauptanbietergruppen (Banken, private Finanzdienstleister, Versicherungen) des Financial Planning angesprochen werden und hervor gehoben werden, welche Sparte am ehesten in der Lage ist, ein sauberes Financial Planning im Sinne dieser Arbeit anzubieten. Zuletzt erfolgt noch ein kurzer Ausblick in die Zukunft des Financial Planning.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • 1. EINLEITUNG
    • 1.1 Aufgabenstellung
      • 1.1.1 Inhalt der Arbeit
      • 1.1.2 Abgrenzung und Definition des Financial Planning
    • 1.2 Der Vermögensverwaltungsmarkt in USA und Europa
      • 1.2.1 Finanz- und sozialpolitische Rahmenbedingungen
      • 1.2.2 Das Marktpotential in Deutschland
  • 2. DIE SPIELER AUF DEM VERMÖGENSVERWALTUNGSMARKT
    • 2.1 Die Nachfrageseite des Financial Planning
      • 2.1.1 Anlegerkategorien
      • 2.1.2 Ziele und Nutzen der Anleger
    • 2.2 Die Angebotsseite des Financial Planning
      • 2.2.1 Das Angebotsspektrum
      • 2.2.2 Warum Financial Planning?
      • 2.2.3 Qualitätsanforderungen an Financial Planner
        • 2.2.3.1 Aus- u. Weiterbildung zum Financial Planner
        • 2.2.3.2 Die neue EU-Vermittler-Richtlinie
        • 2.2.3.3 Haftung und gesetzlicher Rahmen für Financial Planner
      • 2.2.4 Entlohnungsformen
    • 2.3 Wer sorgt für die Einhaltung der Spielregeln?
  • 3. PROZESS UND INHALT DES FINANCIAL PLANNING
    • 3.1 Der Beratungsprozess im Überblick
    • 3.2 Datenaufnahme
    • 3.3 Analyse des Status quo
      • 3.3.1 Die Private Bilanz
      • 3.3.2 Die Private Gewinn- und Verlustrechnung
      • 3.3.3 Chancen- und Risikoanalyse
    • 3.4 Das individuelle Finanzkonzept
      • 3.4.1 Grundlegendes zum Finanzkonzept
      • 3.4.2 Optimierung des Vermögens
      • 3.4.3 Optimierung der Risikovorsorge
      • 3.4.4 Optimierung des Cash Flows
    • 3.5 Konzeptumsetzung und regelmäßiges Update
  • 4. PORTFOLIO MANAGEMENT THEORIE IM FINANCIAL PLANNING
    • 4.1 Was ist ein Portfolio?
    • 4.2 Investmentphilosophien und -stile
    • 4.3 Performance
      • 4.3.1 Die Rendite
      • 4.3.2 Risiko
      • 4.3.3 Liquidität
      • 4.3.4 Zeithorizont
      • 4.3.5 Inflation
    • 4.4 Asset Allocation und effiziente Portfolios
    • 4.5 Portfolio-Insurance
    • 4.6 Portfolio Management Theorie im Berateralltag
  • 5. BERATUNGSQUALITÄT DER FINANZDIENSTLEISTER
    • 5.1 Beurteilungskriterien
    • 5.2 Beratungsqualität bei Banken
    • 5.3 Beratungsqualität bei privaten Finanzdienstleistern
    • 5.4 Beratungsqualität bei Versicherungen
    • 5.5 Für jeden Kunden der richtige Finanzdienstleister
  • 6. DIE ZUKUNFT DES FINANCIAL PLANNING
  • ANHANG
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • VERZEICHNIS DER GESPRÄCHSPARTNER

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema Financial Planning und Portfolio Management Theorie. Ziel ist es, die Bedeutung des Financial Planning für den Vermögensverwaltungsmarkt zu beleuchten und die relevanten theoretischen Grundlagen des Portfolio Managements im Kontext der Finanzplanung zu erläutern. Die Arbeit analysiert die Spieler auf dem Markt, den Beratungsprozess, die Inhalte des Financial Planning sowie die Herausforderungen und Chancen der Finanzdienstleister im Wettbewerb.

  • Die Bedeutung des Financial Planning für den Vermögensverwaltungsmarkt
  • Die Spieler auf dem Markt: Anleger, Finanzdienstleister, Regulierungsbehörden
  • Der Beratungsprozess und die Inhalte des Financial Planning
  • Die theoretischen Grundlagen des Portfolio Managements
  • Die Herausforderungen und Chancen der Finanzdienstleister im Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema Financial Planning ein und erläutert die Aufgabenstellung der Arbeit. Es werden die Abgrenzung und Definition des Financial Planning sowie der Vermögensverwaltungsmarkt in USA und Europa beleuchtet. Kapitel 2 analysiert die Spieler auf dem Markt, sowohl die Nachfrageseite (Anleger) als auch die Angebotsseite (Finanzdienstleister). Es werden die verschiedenen Anlegerkategorien, ihre Ziele und Bedürfnisse sowie das Angebotsspektrum der Finanzdienstleister vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt den Beratungsprozess im Financial Planning, von der Datenaufnahme über die Analyse des Status quo bis hin zur Erstellung des individuellen Finanzkonzepts. Es werden die wichtigsten Elemente des Finanzkonzepts, wie die Optimierung des Vermögens, der Risikovorsorge und des Cash Flows, erläutert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Portfolio Management Theorie im Financial Planning. Es werden die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Portfolio Managements, wie Investmentphilosophien, Performance, Risiko, Liquidität, Zeithorizont und Inflation, erklärt. Kapitel 5 befasst sich mit der Beratungsqualität der Finanzdienstleister. Es werden verschiedene Beurteilungskriterien vorgestellt und die Beratungsqualität von Banken, privaten Finanzdienstleistern und Versicherungen analysiert. Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Financial Planning.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Financial Planning, Portfolio Management, Vermögensverwaltung, Anleger, Finanzdienstleister, Beratungsprozess, Finanzkonzept, Performance, Risiko, Liquidität, Zeithorizont, Inflation, Asset Allocation, Portfolio-Insurance, Beratungsqualität, Wettbewerb.

Ende der Leseprobe aus 119 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Financial Planning und Portfolio Management Theorie
Hochschule
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Note
1.7
Autor
Matthias Schindler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
119
Katalognummer
V185883
ISBN (eBook)
9783656990369
ISBN (Buch)
9783867467483
Sprache
Deutsch
Schlagworte
financial planning portfolio management theorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Matthias Schindler (Autor:in), 2003, Financial Planning und Portfolio Management Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  119  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum