Das Zinsänderungsrisiko ist eines der zentralen Risiken des festverzinslichen Wertpapiers. Schwankungen im Zinsniveau sind am Geld- und Kapitalmarkt an der Tagesordnung und können den Kurswert der Wertpapiere täglich ändern.
Unter Zinsänderungen versteh Veranstaltung an der FH Nürtingen im WS 2000/01: H
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind festverzinsliche Wertpapiere?
- Veränderte Rahmenbedingungen: Investments werden zunehmend risikoreicher
- Zinsänderungsrisiko
- Begriff
- Zusammenhang zwischen Zins- und Kursentwicklung
- Zinsänderungsempfindlichkeit: abhängig von Restlaufzeit und Kupon
- Mess- und Beurteilungsinstrumente des Zinsänderungsrisikos
- Duration (Standard-Duration)
- Die Modifizierte Duration von Hicks
- Price Value of a Basis Point (PVBP)
- Convexity
- Total Return
- Zusammenfassende Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Beurteilung des Zinsänderungsrisikos von festverzinslichen Wertpapieren. Sie soll ein Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Zinsentwicklungen und den Kursveränderungen von Anleihen vermitteln. Darüber hinaus werden verschiedene Mess- und Beurteilungsinstrumente vorgestellt, die Anlegern eine fundierte Analyse und Bewertung des Zinsänderungsrisikos ermöglichen.
- Definition und Erklärung des Zinsänderungsrisikos
- Analyse des Zusammenhangs zwischen Zinsänderungen und Anleihekursen
- Vorstellung verschiedener Mess- und Beurteilungsinstrumente für das Zinsänderungsrisiko
- Diskussion der Relevanz des Zinsänderungsrisikos für Anleger
- Praktische Anwendungen der Instrumente zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Welt der festverzinslichen Wertpapiere. Es erläutert die grundlegenden Eigenschaften dieser Anlageform und beleuchtet die veränderten Rahmenbedingungen für Investoren, die zu einem höheren Risikobewusstsein führen. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf das Zinsänderungsrisiko. Hier werden Definition, Ursachen und der Zusammenhang zwischen Zinsen und Kursentwicklungen von Anleihen näher betrachtet. Schließlich werden im dritten Kapitel verschiedene Mess- und Beurteilungsinstrumente des Zinsänderungsrisikos, wie die Duration, PVBP und Convexity, vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Festverzinsliche Wertpapiere, Zinsänderungsrisiko, Duration, Modifizierte Duration, Price Value of a Basis Point (PVBP), Convexity, Total Return, Anleihen, Rentenpapiere, Kursentwicklung, Zinsentwicklung, Anlagemanagement, Risikoanalyse, Finanzmärkte.
- Quote paper
- Eduard Becker (Author), 2000, Ansätze zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos festverzinslicher Wertpapiere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185891