Die Arbeit widmet sich der Thematik der dynamischen Fundamentalkennzahlen und stellt neben Methoden der Einzeltitelbewertung auch gesamtmarktspezifische Bewertungsmodelle vor.
Inhaltsverzeichnis
- Struktur und Inhalt der Wertpapieranalyse
- Fundamentalanalyse und ihre Ansätze
- Abgrenzung zur technischen Analyse
- Abgrenzung zur Portfoliotheorie
- Dynamische Fundamentalkennzahlen
- Marktkapitalisierung (Market Cap)
- Ergebnis bzw. Gewinn pro Aktie (Earnings per Share)
- Primary bzw. Reported Earnings per Share
- Diluted Earnings per Share
- Cash Earnings per Share
- Ongoing bzw. Pro Forma Earnings per Share
- Core Earnings
- Kurs-Gewinn-Verhältnis (Price/Earnings Ratio)
- Kurs-Gewinn-Verhältnis für Einzelwerte
- Beispiel für eine KGV Interpretation
- Beispiel für die Ermittlung eines Kurszieles
- Kurs-Gewinn-Verhältnis für Aktienindizes
- Nachteile des KGV
- Kurs-Umsatz-Verhältnis (Price/Sales Ratio)
- Aktien- bzw. Gewinnrendite (Earnings Yield)
- Price Earnings to Growth (PEG)
- Cash-Flow je Aktie
- Kurs-Cashflow-Verhältnis (Price/Cashflow Ratio)
- Dividendenrendite (Dividend Yield)
- Total Return
- Buchwert pro Aktie
- Kurs/Buchwert Verhältnis (Price/Book value)
- Analyse von Aktienmärkten
- Zusammenhang zwischen KGV und Zinsniveau
- FED-Bewertungsmodell für den US-Markt
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Fundamentalanalyse, einem wichtigen Instrument zur Bewertung von Einzelwerten und Aktienmärkten. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Methoden und Kennzahlen der Fundamentalanalyse geben und deren Anwendung in der Praxis erläutern. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Analyse von Einzelwerten und Aktienmärkten, wobei die wichtigsten Kennzahlen und deren Interpretation im Vordergrund stehen.
- Die verschiedenen Ansätze der Fundamentalanalyse
- Die Abgrenzung zur technischen Analyse und Portfoliotheorie
- Die wichtigsten dynamischen Fundamentalkennzahlen und deren Interpretation
- Die Anwendung der Fundamentalanalyse zur Bewertung von Einzelwerten und Aktienmärkten
- Die Bedeutung des Zinsniveaus für die Bewertung von Aktienmärkten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Seminararbeit beschäftigt sich mit der Struktur und dem Inhalt der Wertpapieranalyse. Es werden die verschiedenen Ansätze der Fundamentalanalyse vorgestellt und deren Abgrenzung zur technischen Analyse und Portfoliotheorie erläutert. Das zweite Kapitel behandelt die wichtigsten dynamischen Fundamentalkennzahlen, die zur Bewertung von Einzelwerten verwendet werden. Es werden die einzelnen Kennzahlen wie Marktkapitalisierung, Ergebnis pro Aktie, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Kurs-Umsatz-Verhältnis, Aktienrendite, Price Earnings to Growth, Cash-Flow je Aktie, Kurs-Cashflow-Verhältnis, Dividendenrendite, Total Return, Buchwert pro Aktie und Kurs/Buchwert Verhältnis vorgestellt und deren Interpretation erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Analyse von Aktienmärkten. Es wird der Zusammenhang zwischen dem Kurs-Gewinn-Verhältnis und dem Zinsniveau sowie das FED-Bewertungsmodell für den US-Markt vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Fundamentalanalyse, die Bewertung von Einzelwerten und Aktienmärkten, dynamische Fundamentalkennzahlen, Kurs-Gewinn-Verhältnis, Zinsniveau, FED-Bewertungsmodell, Earnings per Share, Cash-Flow je Aktie, Dividendenrendite, Buchwert pro Aktie, Market Cap, Price Earnings to Growth, Price/Sales Ratio, Price/Cashflow Ratio, Total Return, Earnings Yield, Price/Book value.
- Quote paper
- Erik Ludl (Author), 2004, Fundamentalanalyse von Aktien, Bewertung von Einzelwerten und Aktienmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185914