Auf Basis welcher Faktoren fällen Studierende die Entscheidung für einen Arbeitsplatz und welche theoretischen Konzepte liegen den persönlichen Erfahrungen und Handlungen zugrunde? Die vorliegende Arbeit beantwortet die Fragen anhand einer empirischen Studie mit qualitativen Interviews. Dabei wird die Arbeitsplatzwahl nicht nur als einmalige Annahme oder Ablehnung einer konkreten Arbeitsstelle definiert, sondern als Prozess begriffen, der eventuell schon mit der Wahl der Abiturfächer beginnt, über Ausbildung und Studium reift und seinen vorläufigen Abschluss in der Besetzung eines Arbeitsplatzes nimmt. So wird klar, dass dieser Weg zumeist von verschiedenen Einflüssen bestimmt wird, die im Rahmen dieser Arbeit identifiziert werden sollen. Es wird hierzu von einem arbeitssuchenden Individuum ausgegangen, d.h. nicht die organisationale Sicht steht im Vordergrund, sondern individuelles Entscheidungsverhalten. Um den internationalen Aspekt der Arbeitsplatzwahl abzubilden, werden Studenten des Studiengangs Deutsch-Französisches Management befragt. Deutschland und Frankreich als europäische Nachbarn mit gemeinsamer Geschichte und vielfältigen internationalen Verbindungen auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Ebene stehen im Rahmen dieser Arbeit beispielhaft für die zunehmende Relevanz von Globalisierungsprozessen und die konkreten Veränderungen, die dies für international orientierte Hochschulabsolventen auf dem Weg in den Arbeitsmarkt bedeutet. Zunächst wird dazu der Trend der Globalisierung als zugrundeliegendes Phänomen betrachtet und die Auswirkungen auf die Länder Frankreich und Deutschland in Wirtschaft und Gesellschaft, auf dem Arbeitsmarkt und im Studium beschrieben. Mobilität als Grund, aber auch als Folge des globalen Zusammenwachsens und Migration als konkrete Ausprägung von Mobilität wird ebenso dargestellt wie die Interkulturalität, die sich aus den internationalen Bewegungen ergibt. Damit wird angenommen, dass u.a. diese beiden Aspekte das Entscheidungsverhalten für einen Arbeitsplatz im internationalen Umfeld beeinflussen. Im Anschluss werden verschiedene Theorien der Arbeitsplatzwahl vorgestellt und gewürdigt. Es wird die Frage zu stellen sein, ob mit den bestehenden Theorien auch das heutige individuelle Entscheidungsverhalten für einen Arbeitplatz unter dem Einfluss der Globalisierung beschrieben, erklärt und vorhergesagt werden kann. ...
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Internationale Arbeitsplatzwahl – eine theoretische Annäherung
- 2.1 Globalisierung und ihre Folgen
- 2.1.1 Auswirkungen der Globalisierung für Deutschland und Frankreich in der Wirtschaft, auf dem Arbeitsmarkt und im Studium
- 2.1.2 Mobilität und Migration
- 2.1.3 Interkulturalität
- 2.2 Arbeitsplatzwahl und individuelles Entscheidungsverhalten
- 2.2.1 Bemerkungen zur Arbeitsplatzwahl
- 2.2.2 Theorien der Arbeitsplatzwahl
- 2.2.2.1 Nicht-psychologische Theorien
- 2.2.2.2 Psychologische Theorien
- 2.2.2.3 Allgemeine Theorien
- 2.2.2.4 Würdigung
- 2.3 Relevante Aspekte der internationalen Arbeitsplatzwahl
- 3 Internationale Arbeitsplatzwahl - eine empirische Untersuchung
- 3.1 Untersuchungsmethode
- 3.1.1 Erhebung – das qualitative Interview
- 3.1.2 Aufbereitung und Auswertung
- 3.2 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
- 3.2.1 Interkulturelle Erfahrungen
- 3.2.2 Wunsch nach Abwechslung
- 3.2.3 Suche nach Herausforderung
- 3.2.4 Persönlichkeitsmerkmale
- 3.2.5 Berufsanforderungen
- 3.2.6 Externe Einflüsse
- 3.2.7 Würdigung
- 3.3 Vergleich der theoretischen Hintergründe mit den empirischen Ergebnissen
- 4 Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf den Arbeitsmarkt und die damit verbundenen Herausforderungen für die individuelle Karriereplanung
- Die Bedeutung von interkulturellen Erfahrungen und der Wunsch nach Abwechslung und Herausforderung bei der internationalen Arbeitsplatzwahl
- Die Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen und Berufsanforderungen bei der Entscheidungsfindung
- Die Analyse von externen Einflüssen, die die internationale Arbeitsplatzwahl beeinflussen können
- Der Vergleich der theoretischen Hintergründe mit den empirischen Ergebnissen, um ein umfassendes Bild der Determinanten der internationalen Arbeitsplatzwahl zu zeichnen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der internationalen Arbeitsplatzwahl und untersucht die individuellen Entscheidungsfaktoren, die bei der Wahl eines Arbeitsplatzes im Ausland eine Rolle spielen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein tieferes Verständnis für die Motivation und das Entscheidungsverhalten von Personen zu gewinnen, die sich für eine internationale Karriere entscheiden.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der internationalen Arbeitsplatzwahl ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Entscheidung im Kontext der Individualisierung und Globalisierung. Sie stellt die Relevanz der Arbeitsplatzwahl für das individuelle Leben dar und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben.
Kapitel 2 bietet eine theoretische Annäherung an die internationale Arbeitsplatzwahl. Es werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und das Studium in Deutschland und Frankreich beleuchtet. Darüber hinaus werden die Themen Mobilität, Migration und Interkulturalität im Zusammenhang mit der internationalen Arbeitsplatzwahl diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Theorien der Arbeitsplatzwahl, die sowohl nicht-psychologische als auch psychologische Ansätze berücksichtigen. Die Relevanz dieser Theorien für die internationale Arbeitsplatzwahl wird erörtert.
Kapitel 3 präsentiert eine empirische Untersuchung der internationalen Arbeitsplatzwahl. Es werden die Methoden der Datenerhebung und -auswertung erläutert, wobei der Fokus auf dem qualitativen Interview liegt. Die Ergebnisse der Untersuchung werden dargestellt und diskutiert, wobei die Schwerpunkte auf den Themen interkulturelle Erfahrungen, Wunsch nach Abwechslung, Suche nach Herausforderung, Persönlichkeitsmerkmale, Berufsanforderungen und externen Einflüssen liegen. Die Ergebnisse werden mit den theoretischen Hintergründen aus Kapitel 2 verglichen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die internationale Arbeitsplatzwahl, Globalisierung, Individualisierung, Entscheidungsverhalten, interkulturelle Erfahrungen, Mobilität, Migration, Berufsanforderungen, Persönlichkeitsmerkmale, externe Einflüsse und die Analyse von Theorien der Arbeitsplatzwahl. Die Arbeit beleuchtet die Motivation und die Entscheidungsfaktoren von Personen, die sich für eine internationale Karriere entscheiden, und untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die individuelle Karriereplanung.
- Arbeit zitieren
- Irina Lauke (Autor:in), 2004, Determinanten der internationalen Arbeitsplatzwahl - eine empirische Untersuchung individuellen Entscheidungsverhaltens, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185916