Dans le cadre théorique de la grammaire générative de différentes approches ont étés
discutées à l´égard des domaines grammaticaux de la Grammaire Universelle qui
peuvent être soumis à une paramétrisation. Chomsky (1981) propose que ce sont
de principes universels eux-mêmes qui sont paramétrisés. Il discute une paramétrisation
du principe de la sous-jacence comme condition de bonne formation sur le
mouvement-Qu. Dans cette perspective de différences typologiques concernant le
principe universel de la sous-jacence sont attribuées à une paramétrisaton des noeuds
bornes auxquels le principe universel de la sous-jacence s´applique. Cette paramétrisation
prédit quels noeuds syntaxiques possèdent le statut de noeuds bornes dans
quelles langues et ainsi détermine de différences typologiques de l´application du
principe universel de la sous-jacence. Borer (1984) et Chomsky (1989) proposent
que la paramétrisation ne se réfère pas aux principes universels eux-mêmes tels que
la sous-jacence ou le mouvement de SN mais seulement à de propriétés grammaticales
des éléments lexicaux („Lexical Parameterization Hypothesis). Selon la théorie
de la paramétrisation avancée par Ouhalla (1991) les domaines grammaticaux
de la Grammaire Universelle qui sont soumis à la paramétrisation sont encore plus
réstreints. La paramétrisation est réduite exclusivement à de propriétés grammaticales
et lexicales de catégories fonctionnelles („Functional Parameterization Hypothesis“).
Dans cette optique la variation typologique à l´égard de la validité de principes
universels entre de différentes langues peut être déduite des propriétés grammaticales
idiosyncrasiques de leurs catégories fonctionnelles.
Inhaltsverzeichnis
- La „Functional Parameterization Hypothesis“ de Ouhalla (1991)
- La variation paramétrique de propriétés grammaticales de catégories fonctionnelles
- De différences typologiques à l'égard de la linéarité
- Les langues SVO et VSO et le „AGR/TNS-Parameter“
- Le,,NEG-Parameter 1\" et le „,NEG-Parameter 2\" et l'ordre de mots dans de phrases finies et non finies négatives en français et en anglais
- La NEGP et de verbes auxiliaires
- De phrases non finies
- Le,,TNS-Parameter“
- La NEGP dans de phrases no finies
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Functional Parameterization Hypothesis“ von Ouhalla (1991), die besagt, dass typologische Unterschiede zwischen Sprachen auf unterschiedliche grammatikalische Eigenschaften von Funktionskategorien zurückzuführen sind. Das Papier konzentriert sich auf die Variation von Eigenschaften von Funktionskategorien, die die lineare Reihenfolge von Wörtern in Sätzen beeinflussen, insbesondere in Bezug auf Sprachen mit SVO- und VSO-Wortstellung.
- Die „Functional Parameterization Hypothesis“ und ihre Bedeutung für das Verständnis typologischer Unterschiede
- Die Variation von grammatikalischen Eigenschaften von Funktionskategorien
- Die Rolle der c-Selektion und m-Selektion bei der Bestimmung der Wortstellung
- Der „AGR/TNS-Parameter“ und seine Auswirkungen auf die Struktur von Sätzen
- Die Rolle der NEGP und ihre Auswirkungen auf die Wortstellung in negativen Sätzen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 stellt die „Functional Parameterization Hypothesis“ vor und diskutiert, wie sie typologische Unterschiede in Bezug auf das Prinzip der Subjacency erklärt. Die Arbeit argumentiert, dass die Paramterisierung auf Eigenschaften von Funktionskategorien begrenzt werden sollte.
- Kapitel 2 befasst sich mit der Variation von grammatikalischen Eigenschaften von Funktionskategorien. Der Autor untersucht die c-Selektion, m-Selektion und grammatikalische Merkmale von Funktionskategorien, die die Bewegungsprozesse in Sätzen bestimmen.
- Kapitel 3 diskutiert die Rolle der m-Selektion und c-Selektion von Funktionskategorien bei der Bestimmung der linearen Wortstellung in Sätzen. Die Arbeit stellt fest, dass Unterschiede in der Wortstellung zwischen SVO- und VSO-Sprachen auf Unterschiede in der m-Selektion und c-Selektion von Funktionskategorien zurückzuführen sind.
- Kapitel 4 untersucht die Beziehung zwischen dem „AGR/TNS-Parameter“ und den typologischen Eigenschaften von SVO- und VSO-Sprachen. Der Autor argumentiert, dass der „AGR/TNS-Parameter“ die unterschiedliche Positionierung der AGRP und TNSP in SVO- und VSO-Sprachen erklärt.
- Kapitel 5 widmet sich der NEGP und ihren Auswirkungen auf die Wortstellung in negativen Sätzen. Die Arbeit untersucht die Interaktion der NEGP mit anderen Funktionskategorien und zeigt, wie die Wortstellung in negativen Sätzen durch die paramterisierten Eigenschaften von Funktionskategorien beeinflusst wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die „Functional Parameterization Hypothesis“, Funktionskategorien, typologische Unterschiede, Wortstellung, SVO, VSO, c-Selektion, m-Selektion, AGRP, TNSP, NEGP, „AGR/TNS-Parameter“.
- Quote paper
- Magister Markus Mross (Author), 2001, De catégories fonctionnelles et la variation paramétrique entre le français et l´anglais, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185931