Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie

Titel: Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie

Studienarbeit , 2001 , 19 Seiten

Autor:in: Magister Markus Mross (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im folgenden werde ich einige zentrale Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie
als Spracherwerbstheorie diskutieren. Dies soll dem Leser zu einem besseren
Verständnis von Begriffen wie dem „Triggering“ von Parameterwerten,
einer „Triggering-Hierarchie“, dem „Parameter-Resetting“, der „Continuity Assumption“,
der „Maturation Hypothesis“ und dem „Clustering“ von Parameterwerten
beitragen. Hierzu habe ich u.a. den Aufsatz „Parameters in Acquisition“
von J.M. Meisel (1995) zusammengefaßt. Dieser Aufsatz ist ein exzellenter Übersichtsartikel
über einige zentrale Begriffe und zentrale Fragestellungen innerhalb
des theoretischen Rahmens der Prinzipien- und Parametertheorie.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Atkinsons (1992): Das „Triggering“ von Parameterwerten als ein bewusst und gesteuert erfolgender Erwerbsprozeß
  • Meisel (1995): Parameters in Acquisition
  • Penner & Müller (1992)/ Weissenborn & Penner (1998): Die konzeptuellen Grundzüge einer Triggering-Hierarchie
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Diskussion zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie als Spracherwerbstheorie. Ziel ist es, dem Leser ein besseres Verständnis von Begriffen wie dem „Triggering“ von Parameterwerten, einer „Triggering-Hierarchie“, dem „Parameter-Resetting“, der „Continuity Assumption", der „Maturation Hypothesis“ und dem „Clustering“ von Parameterwerten zu vermitteln. Der Text analysiert die unterschiedlichen Erwerbsprozesse des „Triggering“ und des „Parameter-Setting“ und beleuchtet die Rolle des „Triggering“ als unbewusster und ungesteuerter Erwerbsprozess, der die Grundlage für den bewusst und gesteuerten Erwerbsprozess des „Parameter-Setting“ legt.

  • Das „Triggering“ von Parameterwerten als unbewusster und ungesteuerter Erwerbsprozess
  • Die Rolle des „Parameter-Setting“ als bewusst und gesteuerter Erwerbsprozess
  • Die Beziehung zwischen „Triggering“ und „Parameter-Setting“
  • Die Bedeutung der „Triggering-Hierarchie“ für den Spracherwerb
  • Die Rolle der „Continuity Assumption“ und der „Maturation Hypothesis“ im Spracherwerbsprozess

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel analysiert Atkinsons (1992) Kritik an der Verwendung des Begriffs „Triggering“ für die Charakterisierung des Erwerbsprozesses von Parameterwerten. Atkinson argumentiert, dass „Triggering“ und „Parameter-Setting“ zwei getrennte Erwerbsprozesse darstellen, die beide auf einer Interaktion des Lerners mit der sprachlichen Umgebung beruhen. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen den beiden Erwerbsprozessen und diskutiert die Frage nach der Art des im „Parameter-Setting“ involvierten Erwerbsprozesses. Atkinson stellt fest, dass „Triggering“ als ein unbewusster und ungesteuerter Prozess verstanden werden kann, der die Grundlage für den bewusst und gesteuerten Erwerbsprozess des „Parameter-Setting“ legt.

Das zweite Kapitel fasst Meisels (1995) Aufsatz „Parameters in Acquisition“ zusammen. Dieser Aufsatz bietet einen Überblick über einige zentrale Begriffe und Fragestellungen innerhalb des theoretischen Rahmens der Prinzipien- und Parametertheorie. Meisel diskutiert verschiedene Aspekte des Spracherwerbs, darunter die Rolle von Parameterwerten, die „Triggering-Hierarchie“ und die „Continuity Assumption“. Der Aufsatz beleuchtet die Bedeutung der Interaktion des Lerners mit der sprachlichen Umgebung für den Spracherwerbsprozess.

Das dritte Kapitel behandelt die konzeptuellen Grundzüge einer „Triggering-Hierarchie“, die von Penner & Müller (1992) und Weissenborn & Penner (1998) entwickelt wurde. Die „Triggering-Hierarchie“ beschreibt die Reihenfolge, in der Parameterwerte im Spracherwerbsprozess erworben werden. Die Autoren argumentieren, dass die Reihenfolge des Erwerbs von Parameterwerten nicht zufällig ist, sondern von der Komplexität der jeweiligen Parameterwerte abhängt. Die „Triggering-Hierarchie“ bietet somit ein Modell für die Entwicklung der kindlichen Grammatik.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Prinzipien- und Parametertheorie, den Spracherwerb, das „Triggering“ von Parameterwerten, die „Triggering-Hierarchie“, das „Parameter-Setting“, die „Continuity Assumption“, die „Maturation Hypothesis“ und das „Clustering“ von Parameterwerten. Der Text analysiert die unterschiedlichen Erwerbsprozesse des „Triggering“ und des „Parameter-Setting“ und beleuchtet die Rolle des „Triggering“ als unbewusster und ungesteuerter Erwerbsprozess, der die Grundlage für den bewusst und gesteuerten Erwerbsprozess des „Parameter-Setting“ legt. Der Text diskutiert zudem die Bedeutung der „Triggering-Hierarchie“ für den Spracherwerb und die Rolle der „Continuity Assumption“ und der „Maturation Hypothesis“ im Spracherwerbsprozess.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie
Hochschule
Universität Hamburg
Autor
Magister Markus Mross (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
19
Katalognummer
V185950
ISBN (eBook)
9783867469814
ISBN (Buch)
9783656991946
Sprache
Deutsch
Schlagworte
diskussion begriffe prinzipien-
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Markus Mross (Autor:in), 2001, Diskussion einiger zentraler Begriffe der Prinzipien- und Parametertheorie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185950
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum