Die folgende Arbeit stellt die Bilanzierung nach IFRS der bisherigen deutschen Bilanzierung entsprechend dem deutschen Rechnungslegungsstandard nach dem HGB gegenüber. Zunächst wird im Kapitel 2 auf den organisatorischen Aufbau des International Accounting Standard Committee (IASC) und die bisherige Verbreitung und Anwendung der IFRS eingegangen. Das Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Systematik der IFRS, um so die Arbeit mit den Standards zu erleichtern. Der Kern dieser Arbeit liegt in den Kapiteln 4 und 5. Im Kapitel 4 werden Ansatz und Bewertung einzelner Bilanzpositionen sowohl nach HGB als auch nach IFRS näher betrachtet und die wichtigsten Unterschiede herausgearbeitet. Dabei wurde hier nur eine Auswahl der wichtigsten Bilanzpositionen getroffen, da die Gegenüberstellung jeder einzelnen Bilanzposition den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Das Kapitel 5 zeigt zwei Spezialfälle, das Leasing und Gegenüberstellung der Bilanzierungsvorschriften nach IFRS und HGB mit praktischen Beispielen die latenten Steuern und deren unterschiedliche Behandlung nach IFRS und der deutschen Rechnungslegung. Das letzte Kapitel soll die IFRS im Gesamtbild mit den Normen nach HGB vergleichen und einen kleinen Ausblick in die Zukunft geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. ZUSAMMENSETZUNG DES IASC UND VERBREITUNG DER IFRS
- 2.1. ORGANISATION DES IASC
- 2.1.1. IASB
- 2.1.2. TRUSTEES
- 2.1.3. IFRIC
- 2.1.4. ADVISORY COMMITTEES
- 2.2. VERBREITUNG UND ANWENDUNG DER IFRS
- 2.1. ORGANISATION DES IASC
- 3. SYSTEMATIK DER IFRS
- 3.1. VORWORT (PREFACE)
- 3.2. RAHMENKONZEPT (FRAMEWORK)
- 3.3. STANDARDS
- 3.4. INTERPRETATIONEN DES IFRIC
- 4. ANSATZ UND BEWERTUNG EINZELNER BILANZPOSITIONEN
- 4.1. BEWERTUNGSGRUNDLAGEN
- 4.1.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN
- 4.1.1.1. HGB
- 4.1.1.2. IFRS
- 4.1.1.3. Zusammenfassung
- 4.1.2. HERSTELLUNGSKOSTEN
- 4.1.2.1. HGB
- 4.1.2.2. IFRS
- 4.1.2.3. Zusammenfassung
- 4.1.1. ANSCHAFFUNGSKOSTEN
- 4.2. BILANZGLIEDERUNG
- 4.2.1. HGB
- 4.2.2. IFRS
- 4.2.3. ZUSAMMENFASSUNG
- 4.3. ANLAGEVERMÖGEN
- 4.3.1. SACHANLAGEN
- 4.3.1.1. HGB
- 4.3.1.1.1. Ansatz und grundsätzliche Bewertung
- 4.3.1.1.2. Folgebewertung
- 4.3.1.2. IFRS
- 4.3.1.2.1. Ansatz und grundsätzliche Bewertung
- 4.3.1.2.2. Folgebewertung
- 4.3.1.3. Zusammenfassung
- 4.3.1.1. HGB
- 4.3.2. IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE
- 4.3.2.1. HGB
- 4.3.2.2. IFRS
- 4.3.2.2.1. Ansatz und grundsätzliche Bewertung
- 4.3.2.2.2. Folgebewertung
- 4.3.2.3. Zusammenfassung
- 4.4. VORRÄTE
- 4.4.1. HGB
- 4.4.1.1. Ansatz und grundsätzliche Bewertung
- 4.4.1.2. Folgebewertung
- 4.4.2. IFRS
- 4.4.2.1. Ansatz und grundsätzliche Bewertung
- 4.4.2.2. Folgebewertung
- 4.4.3. ZUSAMMENFASSUNG
- 4.4.1. HGB
- 4.5. RÜCKSTELLUNGEN
- 4.5.1. ÜBERBLICK
- 4.5.1.1. HGB
- 4.5.1.2. IFRS
- 4.5.1.3. Zusammenfassung
- 4.5.2. RÜCKSTELLUNGEN FÜR PENSIONEN UND ÄHNLICHE VERPFLICHTUNGEN
- 4.5.2.1. HGB
- 4.5.2.2. IFRS
- 4.5.2.3. Zusammenfassung
- 4.5.3. STEUERRÜCKSTELLUNGEN
- 4.5.3.1. HGB
- 4.5.3.2. IFRS
- 4.5.3.3. Zusammenfassung
- 4.5.4. SONSTIGE RÜCKSTELLUNGEN
- 4.5.4.1. HGB
- 4.5.4.2. IFRS
- 4.5.4.3. Zusammenfassung
- 4.5.1. ÜBERBLICK
- 5. SPEZIALTHEMEN
- 5.1. LEASING
- 5.1.1. HGB
- 5.1.1.1. Formen des Leasings und deren Zuordnung
- 5.1.1.2. Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber
- 5.1.1.3. Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer
- 5.1.1.4. Sale and lease back
- 5.1.2. IFRS
- 5.1.2.1. Formen des Leasings und deren Zuordnung
- 5.1.2.2. Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasinggeber (operating lease)
- 5.1.2.3. Bilanzierung bei Zuordnung zum Leasingnehmer (finance lease)
- 5.1.2.4. Sale and lease back
- 5.1.3. ZUSAMMENFASSUNG
- 5.1.1. HGB
- 5.2. LATENTE STEUERN
- 5.2.1. HGB
- 5.2.2. IFRS
- 5.2.3. ZUSAMMENFASSUNG
- 5.1. LEASING
- 6. ERGEBNIS DER GEGENÜBERSTELLUNG UND AUSBLICK
- ANHANG 1: ERGÄNZUNGEN ZUR BILANZGLIEDERUNG NACH HGB
- ANHANG 2: ERGÄNZUNGEN ZU LEASING NACH HGB
- QUELLENVERZEICHNIS
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bilanzierung nach IFRS und den Unterschieden zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB. Sie analysiert die Unterschiede in der Bewertung und Darstellung von Bilanzpositionen und beleuchtet die Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die IFRS-Rechnungslegung zu vermitteln und die Unterschiede zu HGB aufzuzeigen.
- Bewertungsgrundlagen und deren Anwendung in der Bilanzierung nach IFRS und HGB
- Bilanzgliederung und Darstellung von Bilanzpositionen nach IFRS und HGB
- Bewertung von Anlagevermögen, immateriellen Vermögensgegenständen und Vorräten nach IFRS und HGB
- Rückstellungen und deren Behandlung nach IFRS und HGB
- Spezielle Themen wie Leasing und latente Steuern im Kontext der IFRS-Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Bilanzierung nach IFRS ein und erläutert die Bedeutung der IFRS für die internationale Finanzberichterstattung. Das zweite Kapitel beleuchtet die Organisation des IASC und die Verbreitung der IFRS. Das dritte Kapitel beschreibt die Systematik der IFRS, einschließlich des Rahmenkonzepts, der Standards und der Interpretationen des IFRIC.
Kapitel 4 widmet sich der Bewertung einzelner Bilanzpositionen und analysiert die Unterschiede zwischen IFRS und HGB in Bezug auf die Bewertungsgrundlagen, die Bilanzgliederung und die Bewertung von Anlagevermögen, immateriellen Vermögensgegenständen, Vorräten und Rückstellungen. Kapitel 5 behandelt spezielle Themen wie Leasing und latente Steuern und zeigt die Unterschiede in der Bilanzierung nach IFRS und HGB auf. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Gegenüberstellung von IFRS und HGB zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Rechnungslegung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Bilanzierung nach IFRS, die Unterschiede zur Rechnungslegung nach HGB, die Bewertung von Bilanzpositionen, die Bilanzgliederung, Anlagevermögen, immaterielle Vermögensgegenstände, Vorräte, Rückstellungen, Leasing, latente Steuern und die internationale Finanzberichterstattung.
- 4.3.1. SACHANLAGEN
- 4.1. BEWERTUNGSGRUNDLAGEN
- Quote paper
- Stefanie Demske (Author), 2004, Bilanzierung nach IFRS - Unterschiede zur bisherigen Rechnungslegung nach HGB, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185967