Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik

Unter besonderer Berücksichtigung der Endkundenzustellung

Titel: Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik

Diplomarbeit , 2004 , 85 Seiten , Note: 2.3

Autor:in: Tanja Preuss (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit setzt sich mit der Aufgabe auseinander, die Absatzseite des Distanzhandels mit den Bedürfnissen der Kunden auf dem deutschen Markt zu verbinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problem- und Aufgabenstellung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs
  • 2 Der Distanzhandel in Deutschland
    • 2.1 Merkmale und Eigenschaften des Distanzhandels
    • 2.2 Der Distanzhandel und das Konsumverhalten der Privatkunden
    • 2.3 Die verschiedenen Absatzkanäle des Distanzhandels
      • 2.3.1 Der klassische und elektronische Absatzkanal
      • 2.3.2 Die Akteure in der Online-Distribution
    • 2.4 Die Bedeutung der Logistik im Distanzhandel
  • 3 Die B2C Paketlogistik
    • 3.1 Definition des Begriffs 'Paket'
    • 3.2 Abgrenzungen und Eigenschaften der Paketdienste
    • 3.3 Das Beziehungsnetzwerk - Versender, Kunde, Zusteller - in der Paketlogistik
    • 3.4 Der Informationsfluß im physischen Wertschöpfungsprozeß
      • 3.4.1 Der vorauseilende, begleitende und nacheilende Informationsfluß
      • 3.4.2 Die Serviceleistung Tracking and Tracing
    • 3.5 Der physische Transportfluß der Pakete
      • 3.5.1 Die Transportkette vom Distanzhändler zum Endkonsumenten
      • 3.5.2 Netzwerkkonzepte in der Paketlogistik
      • 3.5.3 Die Transportkosten (des Absatzes) für die Zustellung der Pakete
      • 3.5.4 Die eingesetzten Transportmittel der Paketdienste
      • 3.5.5 Die optimale Tourenplanung
    • 3.6 Der Lieferservice der Paketdienste
    • 3.7 Das Retourenmanagement
    • 3.8 Perspektiven der Paketlogistik
  • 4 Die Paketzustellung zum Endkunden
    • 4.1 Das konventionelle Zustellkonzept
    • 4.2 Der Spagat der Paketdienste zwischen Lieferservice und Lieferkosten
    • 4.3 Darstellung der alternativen Zustellkonzepte
      • 4.3.1 Boxensysteme
      • 4.3.2 Abholstationen
        • 4.3.2.1 Die personelle Abholstation
        • 4.3.2.2 Die automatisierte Abholstation
    • 4.4 Analyse, Bewertung und Perspektive der Zustellkonzepte
      • 4.4.1 Das konventionelle Zustellkonzept
      • 4.4.2 Die alternativen Zustellkonzepte
        • 4.4.2.1 Bewertung der Konzepte
        • 4.4.2.2 Entwicklungsperspektiven alternativer Zustellmöglichkeiten
    • 4.5 'Für und Wider' alternativer Zustellkonzepte für den Paketdienstleister
    • 4.6 Weitere mögliche Perspektiven für die Endkundenbelieferung
      • 4.6.1 Die regionale elektronische Transportbörse
      • 4.6.2 Der Zustellsammler
  • 5 Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der B2C-Paketlogistik und analysiert die Herausforderungen und Perspektiven der Endkundenzustellung im Distanzhandel. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Zustellkonzepte und bewertet deren Vor- und Nachteile für Paketdienstleister und Kunden.

  • Die Bedeutung der Logistik im Distanzhandel
  • Die Herausforderungen der Paketzustellung zum Endkunden
  • Die Analyse und Bewertung verschiedener Zustellkonzepte
  • Die Entwicklungsperspektiven der B2C-Paketlogistik
  • Die Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien in der Paketlogistik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problem- und Aufgabenstellung der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Distanzhandel in Deutschland, seine Merkmale und Eigenschaften sowie die verschiedenen Absatzkanäle. Die Bedeutung der Logistik im Distanzhandel wird ebenfalls behandelt. Kapitel 3 widmet sich der B2C-Paketlogistik, definiert den Begriff 'Paket' und beschreibt die Abgrenzungen und Eigenschaften der Paketdienste. Das Beziehungsnetzwerk zwischen Versender, Kunde und Zusteller sowie der Informations- und Transportfluß in der Paketlogistik werden analysiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Paketzustellung zum Endkunden und analysiert das konventionelle Zustellkonzept sowie alternative Zustellkonzepte wie Boxensysteme und Abholstationen. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konzepte werden bewertet und Entwicklungsperspektiven aufgezeigt. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die B2C-Paketlogistik, die Endkundenzustellung, den Distanzhandel, alternative Zustellkonzepte, Boxensysteme, Abholstationen, Transportkosten, Lieferservice, Retourenmanagement, Informations- und Kommunikationstechnologien, Tracking and Tracing, Netzwerkkonzepte, Logistik im Distanzhandel, Kundenverhalten, Online-Distribution, Paketdienste, Zustellkonzepte, Logistikkette, Transportfluß, Informationsfluß, und die Herausforderungen der Paketzustellung im digitalen Zeitalter.

Ende der Leseprobe aus 85 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik
Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung der Endkundenzustellung
Hochschule
Philipps-Universität Marburg
Note
2.3
Autor
Tanja Preuss (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
85
Katalognummer
V185968
ISBN (eBook)
9783867469630
ISBN (Buch)
9783867467728
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzepte perspektiven b2c-paketlogistik berücksichtigung endkundenzustellung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Preuss (Autor:in), 2004, Konzepte und Perspektiven der B2C-Paketlogistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  85  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum