Die Diskussionen um die gesetzliche Rente sind in vollem Gange. Kaum eine Woche vergeht, in der die Medien nicht Berichte über das Rentensystem veröffentlichen. [...]
Eines ist sicher, das Verhältnis von aktiv Beschäftigten zu Rentnern verschlechtert sich kontinuierlich. Diese Gegebenheiten sind unter anderem der Grund, warum der Gesetzgeber zur gesetzlichen Rente zu einer weiteren Stütze, der privaten Vorsorge auffordert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DAS 3-SÄULEN-KONZEPT
- Die gesetzliche Rente
- Die betriebliche Altersvorsorge
- Die private Altersvorsorge
- INSTRUMENTE DER PRIVATEN RENTENVERSICHERUNG
- VERTRAGSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
- Beitragsrückgewähr
- Überschussbeteiligung
- Abruf- und Aufschuboption
- Auszahlungswahlrecht
- Rentengarantiezeit
- Rentenbezugszeit
- STEUERLICHE BETRACHTUNG
- SCHLUSSBETRACHTUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Praxisarbeit befasst sich mit der privaten Rentenversicherung im Kontext des 3-Säulen-Konzepts der Altersvorsorge. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung der privaten Rentenversicherung im Vergleich zur gesetzlichen Rente und der betrieblichen Altersvorsorge zu erläutern. Dabei werden die wichtigsten Instrumente und Vertragsgestaltungsmöglichkeiten der privaten Rentenversicherung sowie die steuerlichen Aspekte beleuchtet.
- Das 3-Säulen-Konzept der Altersvorsorge
- Die Funktionsweise und Bedeutung der privaten Rentenversicherung
- Instrumente und Vertragsgestaltungsmöglichkeiten der privaten Rentenversicherung
- Steuerliche Aspekte der privaten Rentenversicherung
- Die Herausforderungen der Altersvorsorge im Kontext der demografischen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um die gesetzliche Rente und die Notwendigkeit einer zusätzlichen privaten Altersvorsorge. Das 3-Säulen-Konzept wird vorgestellt, wobei die gesetzliche Rente als erste Säule, die betriebliche Altersvorsorge als zweite Säule und die private Altersvorsorge als dritte Säule dargestellt werden. Die Funktionsweise und Bedeutung der gesetzlichen Rente werden erläutert, wobei die Herausforderungen des Umlageverfahrens im Kontext der demografischen Entwicklung hervorgehoben werden. Die betriebliche Altersvorsorge wird als freiwillige Sozialleistung vorgestellt, die jedoch aufgrund der zunehmenden Bedeutung der privaten Altersvorsorge an Bedeutung gewinnt.
Im Kapitel "Instrumente der privaten Rentenversicherung" werden die verschiedenen Formen der privaten Rentenversicherung vorgestellt, wie z.B. die Kapitallebensversicherung, die Rentenversicherung auf Lebenszeit und die fondsgebundene Rentenversicherung. Die Vertragsgestaltungsmöglichkeiten der privaten Rentenversicherung werden im nächsten Kapitel detailliert beschrieben. Hierbei werden Themen wie Beitragsrückgewähr, Überschussbeteiligung, Abruf- und Aufschuboption, Auszahlungswahlrecht, Rentengarantiezeit und Rentenbezugszeit behandelt. Die steuerlichen Aspekte der privaten Rentenversicherung werden im Kapitel "Steuerliche Betrachtung" beleuchtet. Dabei werden die steuerlichen Vorteile der privaten Rentenversicherung im Vergleich zu anderen Anlageformen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die private Rentenversicherung, das 3-Säulen-Konzept der Altersvorsorge, die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersvorsorge, die Instrumente der privaten Rentenversicherung, die Vertragsgestaltungsmöglichkeiten, die steuerlichen Aspekte der privaten Rentenversicherung und die demografische Entwicklung.
- Quote paper
- Diplom Betriebswirt (BA) Stefan David (Author), 2001, Private Rentenversicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185986