Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel

Title: Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel

Diploma Thesis , 2004 , 101 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Bernd Busam (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Thesis befasst sich mit dem Thema, den Online-Handel als Vertriebsweg für den kleinen und mittleren stationären Fachhandel zu erschließen. Ziel der Ausarbeitung ist es, den Leser ganzheitlich für die Aufgabenstellungen des Online-Handels ... Herzstück für die Umsetzung der Multi-Channel-Strategie ist der Betrieb eines eigenen Online-Shops. Das Thema Auswahl und Anpassung der Shop-Software wird jedoch nur insoweit vertieft, wie es für den allgemeinen Ansatz dieser Thesis zielführend ist. Eine

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation und Ziele
    • Gliederung und Aufbau
  • Marktbetrachtung
    • Der Versandhandel
    • Nutzer: Nutzerzahlen, Demographie, Motive
    • Anbieter: Markteilnehmer und Statistik
    • Bezahlverfahren
    • Gründe für Erfolg und Misserfolg
  • Teledienste
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Mediendienste
      • Herkunftslandprinzip
      • Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr
      • Datenschutz
      • Verantwortlichkeit und Haftung
    • Widerrufs- und Rückgaberecht
  • Ausgangssituation im Fachhandel
    • Entwicklungsstand im Fachhandel
    • Ablauforganisation im Fachhandel
    • Beschreibung einer Warenwirtschaft
    • Betriebliche Grundsatzentscheidungen
      • Kriterien für die Auswahl eines Shop-Systems
      • Kauf, Eigenentwicklung oder Open-Source
      • Auswahl der Bezahlverfahren
    • Auswahl der Partner
      • Provider- und Tarifauswahl
      • Reichweite und Vertriebsplattformen
      • Auswahl eines E-Payment-Providers
      • Logistikpartner
  • Technische Umsetzung
    • Notwendigkeit von Katalogmanagement
    • Informationsarchitektur - Veröffentlichung
    • Transaktionsarchitektur - Bestellung
    • Auswahl der Software am Beispiel
      • Auswahl der Shop-Software: OS-Commerce
      • Auswahl des Katalogmanagementsystems: WEB Business Shop Manager
      • Auswahl der Bildbearbeitungssoftware: Microsoft Office Picture Manager
      • Nutzung der Ebay-API mit Turbo Lister
    • Funktionale Anpassung der Shop-Software am Beispiel
      • Anpassung an gesetzliche Vorgaben
      • Anpassung an die Anforderungen des Betreibers
      • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit
    • Informationsarchitektur am Beispiel
      • Verzeichnisstruktur zur Ablage digitaler Produktinformationen
      • Export der Warenwirtschaftsdaten
      • Redaktionelle Aufarbeitung mit WEB Business Shop Manager
      • Veröffentlichung im Online-Shop
      • Veröffentlichung bei Ebay mit Turbo Lister
      • Veröffentlichung mit CSV-Feed für Metaplattform: Kelkoo
      • Katalogexport mit XML
    • Transaktionsarchitektur am Beispiel
    • Multi-Tier-Architektur am Beispiel
  • Betriebliche Konsequenzen
    • Organisatorische Umsetzung
    • Erweiterungen der Ablauforganisation
    • Organisation der Informationsbereitstellung
      • Beschaffung digitaler Produktinformationen
      • Redaktionelle Aufarbeitung der Produktinformationen
      • Veröffentlichung im Online-Shop
      • Veröffentlichung bei Ebay
    • Organisation des Fulfillment
      • Zahlungsabwicklung und Versand
      • Retourenmanagement
    • Personal und Schulung
  • Marketing und Werbung
    • Marketingstrategie
    • Suchmaschinen
    • Metaplattformen
      • Marktplätze und Preisvergleich
      • Shopverzeichnisse
    • Domain
    • Bannerwerbung
    • Online-Sponsoring
    • Partnerprogramme
  • Kundenbindung
    • Vertrauensbildung
      • Datenschutz und Privatsphäre
      • Verschlüsselung der Datenübertragung
      • Sichere Bezahlung
      • Gütesiegel
    • Gutscheine
    • Newsletter
    • Kundenservice
    • Weitere Formen der Kundenbindung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Thesis befasst sich mit der Erschließung des Online-Handels als Vertriebsweg für den kleinen und mittleren stationären Fachhandel. Ziel ist es, den Leser ganzheitlich für die Aufgabenstellungen des Online-Handels zu sensibilisieren und einen Multi-Channel-Vertrieb mit großer Reichweite zu realisieren. Die Thematik wird im Sinne eines Beratungsprojekts aufgearbeitet.

  • Integration des Online-Handels in die Vertriebsstrategie des Fachhandels
  • Erstellung einer individuellen Online-Shop-Lösung
  • Effiziente Prozesse zur Erzeugung und Veröffentlichung digitaler Produktinformationen
  • Abwicklung von Transaktionen im Online-Handel
  • Marketing und Kundenbindung im Online-Handel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation und die Ziele der Thesis dar. Sie beschreibt den Auftraggeber, Busam's Sportmarkt GmbH & Co KG, und die Ausgangssituation des Unternehmens. Die Thesis verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der die Integration des Online-Handels in die bestehende Vertriebsstrategie des Fachhandels zum Ziel hat.

Das Kapitel "Marktbetrachtung" analysiert den Versandhandel und die Nutzerzahlen, Demographie und Motive der Online-Käufer. Es beleuchtet die Markteilnehmer und Statistiken des Online-Handels sowie die Bezahlverfahren und Gründe für Erfolg und Misserfolg im Online-Handel.

Das Kapitel "Teledienste" befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Handels, insbesondere mit den Mediendiensten, dem Herkunftslandprinzip, den Informationspflichten im elektronischen Geschäftsverkehr, dem Datenschutz und der Verantwortlichkeit und Haftung.

Das Kapitel "Ausgangssituation im Fachhandel" beschreibt den Entwicklungsstand des Fachhandels und die Ablauforganisation im Fachhandel. Es beleuchtet die Beschreibung einer Warenwirtschaft und die betrieblichen Grundsatzentscheidungen, die bei der Integration des Online-Handels getroffen werden müssen.

Das Kapitel "Technische Umsetzung" behandelt die Notwendigkeit von Katalogmanagement, die Informationsarchitektur und die Transaktionsarchitektur im Online-Handel. Es beschreibt die Auswahl der Software am Beispiel von OS-Commerce, WEB Business Shop Manager, Microsoft Office Picture Manager und Turbo Lister.

Das Kapitel "Betriebliche Konsequenzen" befasst sich mit der organisatorischen Umsetzung, den Erweiterungen der Ablauforganisation und der Organisation der Informationsbereitstellung. Es beleuchtet die Organisation des Fulfillment, die Zahlungsabwicklung und den Versand sowie das Retourenmanagement.

Das Kapitel "Marketing und Werbung" beschreibt die Marketingstrategie, die Suchmaschinenoptimierung, die Metaplattformen, die Domain, die Bannerwerbung, das Online-Sponsoring und die Partnerprogramme.

Das Kapitel "Kundenbindung" befasst sich mit der Vertrauensbildung, den Gutscheinen, den Newslettern, dem Kundenservice und weiteren Formen der Kundenbindung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Online-Handel, den stationären Fachhandel, den Multi-Channel-Vertrieb, die Integration von Online-Shops, die Erstellung digitaler Produktinformationen, die Abwicklung von Transaktionen, die Marketingstrategie, die Kundenbindung und die rechtlichen Rahmenbedingungen des Online-Handels.

Excerpt out of 101 pages  - scroll top

Details

Title
Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel
College
University of Applied Sciences Dortmund
Grade
1.3
Author
Bernd Busam (Author)
Publication Year
2004
Pages
101
Catalog Number
V185989
ISBN (eBook)
9783656981091
ISBN (Book)
9783867467810
Language
German
Tags
online-handel vertriebsweg fachhandel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bernd Busam (Author), 2004, Online-Handel als Vertriebsweg für den stationären Fachhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185989
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  101  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint