Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Determinanten der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel

Eine qualitative Analyse

Title: Determinanten der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel

Diploma Thesis , 2004 , 180 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Sascha Hoffmann (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Diplomarbeit ist im betriebswirtschaftlichen Marketing angesiedelt.
Untersuchungsobjekt sind die gegenwärtig vielfach zu beobachtenden Konsumverhaltensänderungen
im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH).
Ziel der Diplomarbeit ist es herauszufinden, welche Alternativen die unterschiedlichen Betriebsformen
des LEHs besitzen, sich von ihren Konkurrenten abzugrenzen und sich mit einer Erfolg
versprechenden Marktstrategie im Wettbewerb um die Verbraucher optimal zu positionieren. Dafür
werden neben einer umfangreichen Betrachtung der potentiellen Differenzierungsmöglichkeiten von
Einzelhändlern im LEH vor allem die Determinanten der Einkaufsstättenwahl von Konsumenten
betrachtet. Eine durchgeführte empirische Untersuchung dient dazu, die in der Literatur gefundenen
Zusammenhänge zu überprüfen sowie darüber hinaus die für das Einkaufsverhalten und die
Einkaufsstättenwahl relevanten Ziele und Wertvorstellungen der Konsumenten zu identifizieren.
Aktuelle Zeitungs- und Zeitschriftenüberschriften, wie „Das Zeitalter des Discounters – der
schrittweise Abschied von Supermärkten und Markenartikeln?“, „‚Tante Emma‘ bald nur noch auf
dem Land“ oder „Lidl gewinnt, alle anderen verlieren“, zeigen, dass der LEH derzeit in vielen
Bereichen von einem massiven Umbruch gekennzeichnet ist.
Der LEH, wie auch der Einzelhandel insgesamt haben sich in den vergangenen Jahren eindeutig von
einem Verkäufer- hin zu einem Käufermarkt gewandelt. Konsumenten haben heute mehr denn je
die Wahl zwischen einer Vielzahl von Einzelhandelsgeschäften und Betriebsformen, bei denen sie ihre
Versorgungseinkäufe tätigen können. Untersuchungen haben ergeben, dass Verbraucher mittlerweile
im Durchschnitt zehn bis vierzehn (sic!) unterschiedliche Geschäfte für ihre Versorgungseinkäufe
aufsuchen. Damit verbunden hat sich auch das Einkaufsverhalten der Konsumenten teils erheblich
verändert.[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
    • PROBLEMSTELLUNG UND ZIELSETZUNG DER ARBEIT
    • GANG DER UNTERSUCHUNG
  • AUFBAU DES DEUTSCHEN LEBENSMITTELEINZELHANDELS
    • ÜBERBLICK
    • DIFFERENZIERUNGSMERKMALE
      • Standortpolitik
      • Sortimentspolitik und Verkaufsraumgestaltung
      • Handelsmarkenpolitik
      • Preispolitik
      • Servicepolitik und Kundenbindung
    • BETRIEBSFORMEN
    • STRUKTUR UND ENTWICKLUNG
    • ZWISCHENFAZIT
  • DETERMINANTEN DES KONSUMENTENVERHALTENS
    • ÜBERBLICK
    • DETERMINANTEN DES EINKAUFSVERHALTENS
      • Wirtschaftliche Determinanten
      • Soziodemographische Determinanten
      • Soziale Determinanten
      • Situative Determinanten
    • ZWISCHENFAZIT
  • EMPIRISCHE ANALYSE AUF BASIS DER MEANS-END-THEORIE
    • ÜBERBLICK
    • THEORETISCHE GRUNDLAGEN
      • Grundlagen und Ziele der Means-End-Theorie
      • Interview auf Basis der Laddering-Methode
      • Ermittlung der Means-End-Ketten
    • BESCHREIBUNG DER BEFRAGUNG
      • Auswahl der Interviewten
      • Ablauf der Interviews
    • AUSWERTUNG DER BEFRAGUNG
      • Bewertung der realen Einkaufsstätten
      • Charakterisierung einer idealen Einkaufsstätte
      • Analyse der Means-End-Ketten
    • ZWISCHENFAZIT
      • Zusammenfassung der Analyse und Implikationen
      • Kritische Würdigung
  • SCHLUSSBETRACHTUNG
    • ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
    • AUSBLICK
  • ANHANG
    • ANHANG 1: LADDERING-INTERVIEWS
    • ANHANG 2: TABELLE DER KODIERTEN LADDERS ZUR EINKAUFSSTÄTTENWAHL
    • ANHANG 3: IMPLIKATIONSMATRIZEN
  • QUELLENVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Frage, welche Determinanten die Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel beeinflussen. Ziel ist es, die relevanten Einflussfaktoren aus Konsumentensicht zu identifizieren und zu analysieren. Die Arbeit verfolgt einen qualitativen Ansatz und basiert auf der Means-End-Theorie.

  • Analyse der Determinanten der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel
  • Anwendung der Means-End-Theorie zur Erforschung von Konsumentenpräferenzen
  • Identifizierung von relevanten Einflussfaktoren aus Konsumentensicht
  • Entwicklung von Implikationen für die Praxis des Lebensmitteleinzelhandels
  • Beitrag zum Verständnis des Konsumentenverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Gang der Untersuchung wird dargelegt und die Gliederung der Arbeit vorgestellt.

Kapitel 2 bietet einen Überblick über den Aufbau des deutschen Lebensmitteleinzelhandels. Es werden die wichtigsten Differenzierungsmerkmale der verschiedenen Betriebsformen beleuchtet, darunter Standortpolitik, Sortimentspolitik, Handelsmarkenpolitik, Preispolitik und Servicepolitik. Die Struktur und Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels werden analysiert und ein Zwischenfazit gezogen.

Kapitel 3 befasst sich mit den Determinanten des Konsumentenverhaltens. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Einkaufsverhalten von Konsumenten untersucht, darunter wirtschaftliche, soziodemographische, soziale und situative Determinanten. Ein Zwischenfazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Kapitel 4 präsentiert die empirische Analyse auf Basis der Means-End-Theorie. Die theoretischen Grundlagen der Means-End-Theorie werden erläutert, die Interviewmethode (Laddering) vorgestellt und die Durchführung der Befragung beschrieben. Die Auswertung der Interviews erfolgt anhand der Means-End-Ketten und führt zu einer Charakterisierung der idealen Einkaufsstätte. Ein Zwischenfazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Ergebnisse kritisch.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Einkaufsstättenwahl, den Lebensmitteleinzelhandel, die Means-End-Theorie, Konsumentenverhalten, Determinanten, Differenzierungsmerkmale, Preispolitik, Servicepolitik, Kundenbindung, Laddering-Methode, Hierarchical Value Map, Implikationen für die Praxis.

Excerpt out of 180 pages  - scroll top

Details

Title
Determinanten der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel
Subtitle
Eine qualitative Analyse
College
University of Hamburg
Grade
1.3
Author
Sascha Hoffmann (Author)
Publication Year
2004
Pages
180
Catalog Number
V185990
ISBN (eBook)
9783869439884
ISBN (Book)
9783867467827
Language
German
Tags
determinanten einkaufsstättenwahl lebensmitteleinzelhandel eine analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sascha Hoffmann (Author), 2004, Determinanten der Einkaufsstättenwahl im Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/185990
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  180  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint