Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Programmation

Aspektorientierte Programmierung mit Java gezeigt am Beispiel einer konkreten Anwendung

Titre: Aspektorientierte Programmierung mit Java gezeigt am Beispiel einer konkreten Anwendung

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 88 Pages , Note: 1

Autor:in: Eduard Hildebrandt (Auteur)

Informatique - Programmation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Diplomarbeit untersucht die Praxistauglichkeit der aspektorientierten Programmierung (AOP)
mit Java am Beispiel einer konkreten J2EE Anwendung. Nach einer kurzen Einführung in die
Grundzüge der aspektorientierten Programmierung, werden die verschiedenen Einsatzgebiete,
wie Logging, Pooling, Qualitätssicherung oder Testen von Software vorgestellt. Dabei wird die
AOP Lösung immer mit einer herkömmlichen Java Implementierung verglichen und die Vor- und
Nachteile der beiden Implementierungen untersucht. Als Ergebnis dieser Arbeit soll geprüft
werden, ob AOP inzwischen bereit für den Praxiseinsatz ist und der Nutzen sowie Probleme dieser
Technologie untersucht werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Eidesstattliche Erklärung
  • II. Kurzfassung
  • III. Danksagung
  • IV. Einleitung
  • V. Grundlagen der aspektorientierten Programmierung
    • 5.1. Einführung in die aspektorientierte Programmierung
    • 5.2. Die verschiedenen Aspekte
      • 5.2.1. Logging
      • 5.2.2. Transaktionsmanagement
      • 5.2.3. Sicherheit
      • 5.2.4. Caching
      • 5.2.5. Fehlerbehandlung
      • 5.2.6. Performance-Optimierung
      • 5.2.7. Testen
    • 5.3. Die verschiedenen AOP Frameworks
      • 5.3.1. AspectJ
      • 5.3.2. JBoss AOP
      • 5.3.3. Spring AOP
  • VI. Die J2EE Anwendung
    • 6.1. Die Architektur der Anwendung
    • 6.2. Die einzelnen Komponenten der Anwendung
      • 6.2.1. Die Präsentationsschicht
      • 6.2.2. Die Geschäftslogik
      • 6.2.3. Die Persistenzschicht
  • VII. Die aspektorientierte Implementierung der J2EE Anwendung
    • 7.1. Die Auswahl des AOP Frameworks
    • 7.2. Die Implementierung der Aspekte
      • 7.2.1. Logging
      • 7.2.2. Transaktionsmanagement
      • 7.2.3. Sicherheit
      • 7.2.4. Caching
      • 7.2.5. Fehlerbehandlung
      • 7.2.6. Performance-Optimierung
      • 7.2.7. Testen
  • VIII. Die Evaluation der aspektorientierten Implementierung
    • 8.1. Die Performance der Anwendung
    • 8.2. Die Wartbarkeit der Anwendung
    • 8.3. Die Flexibilität der Anwendung
  • IX. Fazit
  • X. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Praxistauglichkeit der aspektorientierten Programmierung (AOP) mit Java am Beispiel einer konkreten J2EE Anwendung. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Einsatzgebiete von AOP, wie Logging, Transaktionsmanagement, Sicherheit, Caching, Fehlerbehandlung, Performance-Optimierung und Testen. Dabei werden die Vor- und Nachteile von AOP im Vergleich zu herkömmlichen Java Implementierungen untersucht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, ob AOP für den Praxiseinsatz geeignet ist und welche Vorteile und Herausforderungen diese Technologie bietet.

  • Grundlagen der aspektorientierten Programmierung
  • Einsatzgebiete von AOP in J2EE Anwendungen
  • Vergleich von AOP mit herkömmlichen Java Implementierungen
  • Evaluation der Praxistauglichkeit von AOP
  • Vorteile und Herausforderungen von AOP

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel V bietet eine Einführung in die aspektorientierte Programmierung (AOP) und erläutert die grundlegenden Konzepte und Vorteile dieser Technologie. Es werden die verschiedenen Aspekte vorgestellt, die mit AOP implementiert werden können, wie Logging, Transaktionsmanagement, Sicherheit, Caching, Fehlerbehandlung, Performance-Optimierung und Testen. Darüber hinaus werden die wichtigsten AOP Frameworks, wie AspectJ, JBoss AOP und Spring AOP, vorgestellt und ihre Funktionsweise erläutert.

Kapitel VI beschreibt die Architektur der J2EE Anwendung, die als Beispiel für die aspektorientierte Implementierung dient. Die Anwendung besteht aus einer Präsentationsschicht, einer Geschäftslogik und einer Persistenzschicht. Die einzelnen Komponenten der Anwendung werden detailliert vorgestellt und ihre Funktionen erläutert.

Kapitel VII beschreibt die aspektorientierte Implementierung der J2EE Anwendung. Es wird erläutert, wie die verschiedenen Aspekte mit dem gewählten AOP Framework implementiert werden. Die Implementierung der Aspekte für Logging, Transaktionsmanagement, Sicherheit, Caching, Fehlerbehandlung, Performance-Optimierung und Testen wird detailliert beschrieben.

Kapitel VIII evaluiert die aspektorientierte Implementierung der J2EE Anwendung. Es werden die Performance, die Wartbarkeit und die Flexibilität der Anwendung im Vergleich zu einer herkömmlichen Java Implementierung untersucht. Die Ergebnisse der Evaluation werden analysiert und diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die aspektorientierte Programmierung (AOP), Java, J2EE, Logging, Transaktionsmanagement, Sicherheit, Caching, Fehlerbehandlung, Performance-Optimierung, Testen, AspectJ, JBoss AOP, Spring AOP, Architektur, Implementierung, Evaluation, Praxistauglichkeit, Vorteile, Herausforderungen.

Fin de l'extrait de 88 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Aspektorientierte Programmierung mit Java gezeigt am Beispiel einer konkreten Anwendung
Université
University of Applied Sciences Landshut
Note
1
Auteur
Eduard Hildebrandt (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
88
N° de catalogue
V186013
ISBN (ebook)
9783869439730
ISBN (Livre)
9783867467988
Langue
allemand
mots-clé
aspektorientierte programmierung java beispiel anwendung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Eduard Hildebrandt (Auteur), 2005, Aspektorientierte Programmierung mit Java gezeigt am Beispiel einer konkreten Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186013
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  88  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint