Die Aufgabe im Rahmen der Diplomarbeit bestand darin, ein ganzheitliches Konzept für ein regionales Internetportal am Beispiel Markgräflerland zu schaffen. Es sollten dabei insbesondere marketingtechnische Potentiale analysiert und wesentliche Kriterien
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Symbol- und Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Allgemeine Vorgehensweise
- 1.3 Vorstellung von art-box media - Werbeagentur
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Portale allgemein
- 2.1.1 Traditionelle Portale
- 2.1.2 Digitale Portale
- 2.2 Entwicklung des Portalbegriffs im geschichtlichen Zusammenhang
- 2.3 Klassifizierung von Internetportalen
- 2.3.1 Horizontale und vertikale Portale
- 2.3.2 Geschlossene und offene Portale
- 2.3.3 Standardisierte und personalisierte Portale
- 2.3.4 Konsumentenportale
- 2.3.5 Unternehmensportale
- 2.4 Einordnung von regionalen Portalen
- 2.1 Portale allgemein
- 3 Internet als Marketinginstrument
- 3.1 Chancen des Internets
- 3.2 Marketinganforderungen an das Regioportal
- 3.3 Vermarktungsstrategie Internetportal
- 3.4 Marketing - Maßnahmen und Instrumente
- 3.4.1 Crossmedia Marketing
- 3.4.2 Maßnahmen zur Steigerung der Bekanntheit des Portals
- 3.4.3 Online Werbung
- 3.4.4 Offline Werbung
- 3.4.5 Fazit
- 4 Analyse von regionalen Portalen
- 4.1 Analysephase
- 4.2 Phase 1 - Auswahl von zehn regionalen Portalen
- 4.3 Phase 2-Favoritenauswahl "fünf von zehn"
- 4.4 Phase 3 - Expertenevaluation
- 4.4.1 Methode Expertenevaluation
- 4.4.2 Kriterienkatalog "WebSCORE"
- 4.4.2.1 Inhalt & Funktionalität
- 4.4.2.2 Navigation & Interaktion
- 4.4.2.3 Gestaltung & Präsentation
- 4.5 Phase 4-Schlussfolgerungen
- 4.6 Anforderungsliste
- 4.6.1 nichtfunktionale Anforderungen
- 4.6.2 funktionale Anforderungen
- 5 Konzeption des Regioportals "Markgräflerland"
- 5.1 Zielgruppe und Zielsetzung
- 5.2 Inhalte und Funktionen des Portals
- 5.3 Technische Umsetzung
- 5.4 Marketingkonzept
- 5.5 Kostenkalkulation
- 5.6 Zeitplan
- 6 Prototyping und Usability-Tests
- 6.1 Prototyping-Prozess
- 6.2 Usability-Tests
- 6.3 Ergebnisse der Usability-Tests
- 7 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption eines regionalen Internetportals für das Markgräflerland. Ziel ist es, ein ganzheitliches Konzept zu entwickeln, das die marketingtechnischen Potentiale des Internets nutzt und wesentliche Kriterien für eine erfolgreiche Webpräsenz berücksichtigt. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten und Auszeichnungsmerkmale der Region und integriert diese in ein Webportal.
- Definition des Begriffs "Internetportal" und Einordnung regionaler Portale
- Analyse des Internets als Marketinginstrument und Identifizierung von Chancen und Herausforderungen
- Entwicklung einer Vermarktungsstrategie für das Regioportal
- Analyse bestehender regionaler Portale und Ableitung von Anforderungen
- Konzeption des Regioportals "Markgräflerland" mit Fokus auf Inhalte, Funktionen, technische Umsetzung und Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Diplomarbeit vor und erläutert die allgemeine Vorgehensweise. Zudem wird die Werbeagentur art-box media vorgestellt, die im Rahmen der Arbeit als Partner fungiert.
Kapitel 2 befasst sich mit der Definition des Begriffs "Internetportal" und seiner Entwicklung im geschichtlichen Zusammenhang. Es werden verschiedene Arten von Portalen klassifiziert und die Einordnung von regionalen Portalen diskutiert.
Kapitel 3 analysiert das Internet als Marketinginstrument und beleuchtet die Chancen, die sich für Unternehmen und Organisationen durch den Einsatz von Internetportalen ergeben. Es werden die Marketinganforderungen an das Regioportal "Markgräflerland" definiert und eine Vermarktungsstrategie entwickelt. Zudem werden verschiedene Marketingmaßnahmen und -instrumente vorgestellt.
Kapitel 4 befasst sich mit der Analyse von regionalen Portalen. Es werden zehn Portale ausgewählt und anhand eines Kriterienkatalogs bewertet. Die Ergebnisse der Analyse dienen als Grundlage für die Konzeption des Regioportals "Markgräflerland".
Kapitel 5 präsentiert die Konzeption des Regioportals "Markgräflerland". Es werden die Zielgruppe und Zielsetzung des Portals definiert, die Inhalte und Funktionen des Portals beschrieben, die technische Umsetzung erläutert und ein Marketingkonzept entwickelt. Zudem werden die Kostenkalkulation und der Zeitplan für die Umsetzung des Portals vorgestellt.
Kapitel 6 beschreibt den Prototyping-Prozess und die durchgeführten Usability-Tests. Es werden die Ergebnisse der Tests dargestellt und die daraus resultierenden Anpassungen des Portals erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Internetportale, Regioportale, Markgräflerland, Marketing, Webdesign, Usability, Prototyping, Analyse, Konzeption, Zielgruppe, Inhalte, Funktionen, technische Umsetzung, Marketingkonzept, Kostenkalkulation, Zeitplan, Usability-Tests.
- Quote paper
- Tobias Klausmann (Author), 2005, Internetportale als Marketinginstrument - Konzeption eines Regioportals für das Markgräflerland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186019