Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik

Struktur und Management der nicht öffentlichen Funknetze

Wesentliche Merkmale und Unterschiede zu den öffentlichen Netzen

Titel: Struktur und Management der nicht öffentlichen Funknetze

Diplomarbeit , 1997 , 93 Seiten , Note: 2

Autor:in: Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Mobilkommunikation umfasst die verschiedenartigsten technischen Ausprägungen. Gemeinsam ist ihnen jedoch die Eigenschaft, Kommunikation in allen Formen unterwegs, also zu Lande, zu Wasser und in der Luft mittels mobiler Kommunikationsgeräte zu betreiben. Mobilkommunikation kann überall dort sinnvoll eingesetzt werden, wo Menschen nicht ständig über ein stationäres Endgerät kommunizieren können, aber kommunikationsfähig sein sollten. Dem unterschiedlichen Mobilitätsbedarf tragen auch unterschiedliche Systeme und Netze Rechnung, die spezifische Mobilitätsanforderungen erfüllen. Im Privatbereich sind das die schnurlosen Telefone mit zellenbegrenzter Mobilität bzw. im Firmenbereich mit zellenübergreifender Mobilität. Die dafür vorgesehenen Verfahren und Netze heißen CT1, CT2 und DECT. Im Firmenbereich ist außerdem der Betriebsfunk zu nennen. Der Bündelfunk ist ein intelligenter Netzdienst, der aus regionalen Zellularnetzen besteht und aufgrund der modernen Technik der Frequenzbündelung den Betriebsfunk ablöst. Weiterhin existieren wichtige Kommunikationsnetze im Bereich der Behörden, Organisation und Sicherheit.

Diese Diplomarbeit gibt Auskunft über nichtöffentliche Funkanwendungen, wie z. B. Betriebsfunk, Bündelfunk und BOS-Funk. Darüber hinaus enthält sie Informationen über den Flug-, See- und Schiffahrtsfunk, über Militärfunksysteme und über moderne Systeme und Anwendungen in der Satellitenkommunikation.

Am Anfang dieser Arbeit werden einige häufig angewandte fachliche Grundlagen erläutert. Das Hauptaugenmerk liegt in der anschaulichen Beschreibung der vielen verschiedenen lokalen Kommunikationsnetze im Sprech- und Datenfunkverkehr.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 3 Nichtöffentliche Funknetze

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Struktur und das Management nichtöffentlicher Funknetze und beleuchtet die wesentlichen Merkmale und Unterschiede zu öffentlichen Netzen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen technischen Aspekte und Anwendungsfälle dieser Netzwerke.

  • Struktur und Management nichtöffentlicher Funknetze
  • Technische Merkmale nichtöffentlicher Funknetze
  • Vergleich zu öffentlichen Funknetzen
  • Anwendungsbeispiele und Fallstudien
  • Sicherheitsaspekte

Zusammenfassung der Kapitel

3 Nichtöffentliche Funknetze: Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse nichtöffentlicher Funknetze. Sie untersucht deren Struktur und Management, beleuchtet die technischen Unterschiede zu öffentlichen Netzen und betrachtet verschiedene Anwendungsfälle. Die Arbeit geht detailliert auf die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen ein, die mit dem Betrieb und der Verwaltung solcher Netze verbunden sind. Die Analyse umfasst verschiedene technische Aspekte wie Frequenznutzung, Sicherheitsmechanismen und die Integration unterschiedlicher Technologien. Der Vergleich mit öffentlichen Netzen verdeutlicht die Vorteile und Einschränkungen nichtöffentlicher Lösungen. Durch die Betrachtung konkreter Anwendungsbeispiele aus verschiedenen Bereichen wie Behörden, Rettungsdienste und Industrie wird die praktische Relevanz der Thematik unterstrichen.

Schlüsselwörter

Nichtöffentliche Funknetze, Struktur, Management, öffentliche Netze, technische Merkmale, Unterschiede, Anwendungsfälle, Sicherheitsaspekte, Frequenznutzung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nichtöffentliche Funknetze

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Struktur und das Management von nichtöffentlichen Funknetzen. Sie beleuchtet die wesentlichen Unterschiede zu öffentlichen Netzen und analysiert verschiedene technische Aspekte sowie Anwendungsfälle dieser Netzwerke.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Struktur und Management nichtöffentlicher Funknetze, technische Merkmale, Vergleich mit öffentlichen Funknetzen, Anwendungsbeispiele und Fallstudien sowie Sicherheitsaspekte. Die Frequenznutzung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Welche Kapitel gibt es und worum geht es in Kapitel 3?

Das Inhaltsverzeichnis zeigt ein Kapitel "3 Nichtöffentliche Funknetze". Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse, untersucht Struktur und Management, beleuchtet technische Unterschiede zu öffentlichen Netzen und betrachtet verschiedene Anwendungsfälle. Es geht detailliert auf Anforderungen und Herausforderungen beim Betrieb und der Verwaltung solcher Netze ein, inklusive verschiedener technischer Aspekte wie Frequenznutzung, Sicherheitsmechanismen und Technologiedintegration. Ein Vergleich mit öffentlichen Netzen verdeutlicht Vor- und Nachteile. Konkrete Anwendungsbeispiele aus Bereichen wie Behörden, Rettungsdienste und Industrie unterstreichen die praktische Relevanz.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Nichtöffentliche Funknetze, Struktur, Management, öffentliche Netze, technische Merkmale, Unterschiede, Anwendungsfälle, Sicherheitsaspekte, Frequenznutzung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Struktur und das Management nichtöffentlicher Funknetze zu untersuchen und die wesentlichen Merkmale und Unterschiede zu öffentlichen Netzen herauszuarbeiten. Die Analyse der technischen Aspekte und Anwendungsfälle steht im Mittelpunkt.

Ende der Leseprobe aus 93 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Struktur und Management der nicht öffentlichen Funknetze
Untertitel
Wesentliche Merkmale und Unterschiede zu den öffentlichen Netzen
Hochschule
Fachhochschule der Deutschen Telekom in Leipzig
Note
2
Autor
Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1997
Seiten
93
Katalognummer
V186020
ISBN (eBook)
9783869439686
ISBN (Buch)
9783867468053
Sprache
Deutsch
Schlagworte
struktur management funknetze
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Ing.(FH) Jens Henschel (Autor:in), 1997, Struktur und Management der nicht öffentlichen Funknetze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186020
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  93  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum