Über die leichtgewichtigen bzw. agilen Softwareentwicklungsmodelle wurde in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Das zeigt sich durch die vermehrte Anzahl an den in Buchform erschienen Modellen bzw. an vielen veröffentlichten Fachartikeln.
Diese Modelle bilden den Rahmen, um Software effizient und rasch entwickeln zu können. Im Unterschied zu den Schwergewichtigen versuchen sie, Software mit weniger Vorgaben und Richtlinien zu erstellen und rasch auf Kundenwünsche zu reagieren. Sie sind weniger formal beschrieben als die Schwergewichtigen und lassen den Softwareentwicklern einen größeren Freiraum, u. a. beim Entwurf. Doch nicht alle agilen Modelle sind für jede Art von Projekt gleich gut geeignet. Einige Modelle eignen sich auf Grund ihrer reglementierten Richtlinien nur für kleine bis mittelgroße Projekte, die anderen sind weniger formal beschrieben und auch in größeren Projekten anwendbar.
Die in dieser Diplomarbeit beschriebenen Modelle erschienen alle in Buchform, doch auf verschiedene Kriterien wie Stärken und vor allem Schwächen gingen die Modellentwickler nicht detailliert ein. In dieser Arbeit werden acht agile Modelle beschrieben und anhand verschiedener Kriterien verglichen, deren Einsatzbereiche eruiert und Stärken und Schwächen aufgezeigt. Darüber hinaus wird ein Fragebogen erstellt, der Hinweise darüber geben soll, ob bzw. welche agilen Modelle in der Praxis eingesetzt werden und welche Stärken und Schwächen bei agiler Entwicklung auftreten können. Die Durchführung der Befragung ist nicht mehr Teil dieser Diplomarbeit, sie kann jedoch im Rahmen einer darauf aufbauenden Arbeit erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 2 Agile Softwareentwicklungsmodelle
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Die Entstehung agiler Softwareentwicklungsmodelle
- 2.3 Die Prinzipien agiler Softwareentwicklung
- 2.4 Die Vorteile agiler Softwareentwicklung
- 2.5 Die Nachteile agiler Softwareentwicklung
- 3 Die wichtigsten agilen Softwareentwicklungsmodelle
- 3.1 Extreme Programming (XP)
- 3.2 Scrum
- 3.3 Feature Driven Development (FDD)
- 3.4 Crystal Methods
- 3.5 Adaptive Software Development (ASD)
- 3.6 Dynamic Systems Development Method (DSDM)
- 3.7 Agile Modeling (AM)
- 3.8 Lean Software Development
- 4 Vergleich der agilen Softwareentwicklungsmodelle
- 4.1 Vergleich der Modelle anhand verschiedener Kriterien
- 4.2 Einsatzbereiche der agilen Softwareentwicklungsmodelle
- 4.3 Stärken und Schwächen der agilen Softwareentwicklungsmodelle
- 5 Fragebogen zur agilen Softwareentwicklung
- 5.1 Zielsetzung des Fragebogens
- 5.2 Aufbau des Fragebogens
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich verschiedener agiler Softwareentwicklungsmodelle. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen dieser Modelle aufzuzeigen und ihre Einsatzbereiche zu eruieren. Darüber hinaus soll ein Fragebogen entwickelt werden, der Hinweise auf die praktische Anwendung agiler Modelle und die damit verbundenen Herausforderungen gibt.
- Definition und Abgrenzung agiler Softwareentwicklungsmodelle
- Die Entstehung und Prinzipien agiler Softwareentwicklung
- Vergleich verschiedener agiler Modelle anhand von Kriterien wie Planung, Dokumentation, Kommunikation und Teamzusammensetzung
- Einsatzbereiche und Stärken und Schwächen der agilen Modelle
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung der Praxisrelevanz agiler Softwareentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik der agilen Softwareentwicklung ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der modernen Softwareentwicklung. Kapitel 2 definiert und grenzt agile Softwareentwicklungsmodelle ab, beleuchtet ihre Entstehung und Prinzipien sowie die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Kapitel 3 stellt die wichtigsten agilen Softwareentwicklungsmodelle vor, darunter Extreme Programming, Scrum, Feature Driven Development, Crystal Methods, Adaptive Software Development, Dynamic Systems Development Method, Agile Modeling und Lean Software Development. Jedes Modell wird detailliert beschrieben und seine spezifischen Eigenschaften werden hervorgehoben. Kapitel 4 vergleicht die vorgestellten Modelle anhand verschiedener Kriterien, analysiert ihre Einsatzbereiche und identifiziert ihre Stärken und Schwächen. Kapitel 5 beschreibt die Entwicklung eines Fragebogens, der die Praxisrelevanz agiler Softwareentwicklung untersuchen soll. Der Fragebogen soll Aufschluss über die Anwendung agiler Modelle in der Praxis und die damit verbundenen Herausforderungen geben. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Agile Softwareentwicklung, Softwareentwicklungsmodelle, Extreme Programming, Scrum, Feature Driven Development, Crystal Methods, Adaptive Software Development, Dynamic Systems Development Method, Agile Modeling, Lean Software Development, Stärken, Schwächen, Einsatzbereiche, Fragebogen, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Mag. Thomas Ecker, Michael Wesinger (Author), 2005, Stärken und Schwächen agiler Softwareentwicklungsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186037