Eingangs wird die klassische Theorie der effizienten Märkte dargelegt, wobei insbesondere auf Informationseffizienz an den Finanzmärkten (nach Fama) eingegangen wird. Statistisch kann dieses Modell mit einem Kurs- bzw. Renditeverlauf, der eine zufällige Bewegung (Random Walk) beschreibt, darstellt werden. Auf effizienten Märkten existieren keine Kurs- bzw. Renditetrends. Es gibt jedoch Anhaltspunkte, die an der Effizienzmarkthypothese zweifeln lassen. In der Arbeit werden empirische und statistische Kritikpunkte daran besprochen. Hier werden Zeitreihen-Prozesse diskutiert, die Trends im Kursverlauf implizieren und die sich in linearen Marktanomalien wiederfinden müssen.
Die Marktanomalien Unter- bzw. Überreaktion, Spekulative Blasen und Mean Reversion werden aufgezeigt und deren Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Sie beschreiben gleichgerichtete Kursverläufe (Trends). Für Trends gibt es verschiedene Erklärungsansätze, wobei in der Arbeit Noise Trading und Behavioral Finance besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Für das Zustandekommen von Trends sind auch die Besonderheiten und Verhaltensweisen der privaten und institutionellen Akteure zu beleuchten. Den Medien kommt als Bestandteil der Marktereignisse eine besondere Bedeutung bei der Kursbildung an der Börse zu.
Schließlich wird das Zustandekommen von Trends konkret erklärt.
Die Existenz von Trends wird anhand der Kursreihe der Daimler-Chrysler AG statistisch nachgewiesen. Es kann gezeigt werden, dass der Kursverlauf autoregressive Komponenten (Renditertrends) beinhaltet.
Auf Grundlage der erarbeiteten Marktanomalien habe ich ein trendfolgendes technisches Handelssystem kreiert, dass über die erwähnte Kursreihe der Daimler-Aktie der letzten 10 Jahre getestet wird. Alle Systembestandteile werden schrittweise besprochen und die Systemregeln begründet. In diesem Zusammenhang gehe ich auf das Prinzip der Überkompensation von Verlusten und grundlegende Probleme von Handelssystemen (z. B. Overfitting) ein.
Am Ende werden die Ergebnisse des Anlagesystems analysiert und deren Bedeutung und Ursache dargelegt. Im Ausblick wird auf lohnende, weiterführende Forschung zur Beurteilung der Profitabilität von technischen Handelssystemen aufmerksam gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- VORGEHENSWEISE
- GRUNDLAGEN
- THEORIE DER EFFIZIENTEN MÄRKTE
- Informationseffizienz
- Theorie der effizienten Märkte aus statistischer Sicht
- Gleichgewichtsmodell
- Random-Walk
- KRITIK AN DER THEORIE DER EFFIZIENTEN MÄRKTE
- THEORETISCHE KRITIK
- EMPIRISCHE KRITIK
- MARKTANOMALIEN
- TECHNISCHE ANLAGESTRATEGIEN
- Momentum-Strategie
- Contrarian-Strategie
- UNTER- UND ÜBERREAKTION
- SPEKULATIVE BLASEN
- MEAN REVERSION
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE
- QUASI-RATIONALITÄT
- Noise-Trading
- Herding
- Fads
- BEHAVIORAL-FINANCE
- Forschungsergebnisse der Behavioral-Finance
- Heuristiken
- Heuristiken zur Komplexitätsreduzierung
- Repräsentativitätsheuristik
- Regretaversion
- Kontrollverlust-Phänomene
- Conservatism
- Anchoring
- Dispositionseffekt
- DIE MARKTAKTEURE
- Private Akteure
- Fondsmanager
- Agency Probleme
- Short-Terminism
- MEDIEN
- ZUSAMMENFASSUNG
- ERKLÄRUNGSANSÄTZE
- RATIONALE ERKLÄRUNGSANSÄTZE
- Ausleseprozess
- Trends
- Rationale Blasen
- Konsumgestützte Erklärung von Mean Reversion
- FEHLERELIMINIERUNG
- Disziplinierungskraft des Marktes
- Aggregationseffekt
- IRRATIONALE VARIATION
- Trendwenden
- Schlussfolgerung
- UNTERSUCHUNG DER ZEITREIHE
- DAS WERTPAPIER
- DIE DATEN
- NULLHYPOTHESE
- Beobachtungszeiträume
- Schlussfolgerung
- STICHPROBEN
- UNTERSUCHUNG DER BEOBACHTUNGSZEITRÄUME
- Untersuchung der Korrelogramme
- Test auf Normalverteilung
- Ergebnis der Zeitreihenuntersuchung
- DIE MARKTRENDITE
- JAHRESRENDITEN
- Sharpe-Ratio
- Renditen
- DAS ANLAGESYSTEM
- ANFORDERUNGEN
- SYSTEMDESIGN
- Probleme von Anlagesystemen
- Regelwerk
- Einstieg
- Ausstieg und Risikokontrolle
- Stops
- Ausstieg und Stops
- Orders
- Zusammenfassung
- SYSTEMPROGRAMMIERUNG
- ERGEBNISSE DES ANLAGESYSTEMS
- RENDITE
- DIE TRANSAKTIONEN
- BEWERTUNG DER ERGEBNISSE
- URSACHEN DES SCHEITERNS
- ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG
- AUSBLICK
- Effizienz des Marktes und die Theorie der effizienten Märkte
- Marktanomalien und ihre Erklärungen
- Zeitreihenanalyse des DAX
- Entwicklung und Bewertung eines trendfolgenden Anlagesystems
- Ursachen für ein mögliches Scheitern des Anlagesystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Profitabilität des trendfolgenden Börsenhandelsansatzes. Ziel ist es, die Effizienz des Marktes und die Gültigkeit der Theorie der effizienten Märkte zu hinterfragen. Dabei werden verschiedene Marktanomalien, wie z.B. Momentum- und Contrarian-Strategien, untersucht und mögliche Erklärungen für diese Anomalien aus rationaler und irrationaler Perspektive beleuchtet. Die Arbeit analysiert die Zeitreihe des DAX und entwickelt ein Anlagesystem, das auf dem trendfolgenden Ansatz basiert. Die Ergebnisse des Anlagesystems werden anschließend bewertet und die Ursachen für ein mögliches Scheitern des Systems analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit vor. Sie erläutert die Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit. Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die Theorie der effizienten Märkte und ihre Kritik. Es werden verschiedene statistische Modelle und die Random-Walk-Hypothese vorgestellt. Das Kapitel "Marktanomalien" beschreibt verschiedene empirische Beobachtungen, die der Theorie der effizienten Märkte widersprechen, wie z.B. Momentum- und Contrarian-Strategien, Unter- und Überreaktionen, spekulative Blasen und Mean Reversion. Das Kapitel "Erklärungsansätze" untersucht verschiedene Theorien, die diese Marktanomalien erklären können. Dazu gehören die Quasi-Rationalität, die Behavioral-Finance und die Rolle der Marktakteure. Das Kapitel "Erklärung der Marktanomalien" analysiert die rationalen und irrationalen Erklärungen für die beobachteten Anomalien. Das Kapitel "Untersuchung der Zeitreihe" analysiert die Zeitreihe des DAX und untersucht die Gültigkeit der Nullhypothese der effizienten Märkte. Das Kapitel "Die Marktrendite" berechnet die jährlichen Renditen des DAX und analysiert die Sharpe-Ratio. Das Kapitel "Das Anlagesystem" beschreibt das Design und die Programmierung des Anlagesystems, das auf dem trendfolgenden Ansatz basiert. Das Kapitel "Ergebnisse des Anlagesystems" präsentiert die Ergebnisse des Anlagesystems und bewertet die Performance. Das Kapitel "Zusammenfassung und Schlussfolgerung" fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen. Das Kapitel "Ausblick" gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsarbeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Theorie der effizienten Märkte, Marktanomalien, Momentum-Strategie, Contrarian-Strategie, Behavioral-Finance, Zeitreihenanalyse, DAX, Anlagesystem, Profitabilität und Trendfolge.
- Quote paper
- Michael Barth (Author), 2005, Untersuchung des trendfolgenden Börsenhandelsansatzes auf Profitabilität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186043