Zusammenfassung der letzten Versuche die Holzmann AG zu retten und eine Beschreibung der Mitwirkenden. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Einblick in das KontraG, welches die Krise verhindert hätte.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aktualität des Themas
- Zielsetzung der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Geschichtlicher Abriss des Unternehmens Philipp Holzmann AG
- Gründung des Unternehmens bis zum Ende des Dritten Reiches
- Von der Nachkriegszeit bis heute
- Chronologie der Krise
- Ursachen der Krise
- Die Rolle der Branche
- Die Rolle der Wirtschaftsprüfer von KPMG
- Die Rolle der Deutschen Bank
- Die Rolle des Vorstands
- Die Rolle des Managements
- Die Krise aus Sicht des Risikomanagements
- Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)
- Anwendung bei Holzmann
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Krise der Philipp Holzmann AG und analysiert die Ursachen und Abläufe, die zu dem finanziellen Zusammenbruch des Unternehmens führten. Die Arbeit zielt darauf ab, die Rolle des Risikomanagements im Kontext der Krise zu beleuchten und zu untersuchen, ob ein effektives Risikomanagement die Insolvenz hätte verhindern können.
- Die Geschichte der Philipp Holzmann AG
- Die Chronologie der Krise von 1999 bis 2002
- Die Analyse der Ursachen der Krise, einschließlich der Rolle der Branche, der Wirtschaftsprüfer, der Deutschen Bank, des Vorstands und des Managements
- Die Bedeutung des Risikomanagements im Kontext der Krise
- Die Anwendung des KonTraG im Fall Holzmann
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Aktualität des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Gang der Untersuchung dargestellt, der sich mit der Geschichte des Unternehmens, der Chronologie der Krise, den Ursachen der Krise und der Rolle des Risikomanagements befasst.
Das zweite Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte der Philipp Holzmann AG, beginnend mit der Gründung im Jahr 1849 und der Entwicklung des Unternehmens bis zum Ende des Dritten Reiches. Es werden die wichtigsten Meilensteine und die Expansion des Unternehmens in den verschiedenen Epochen beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Chronologie der Krise von 1999 bis 2002. Es werden die wichtigsten Ereignisse und Entscheidungen, die zum finanziellen Zusammenbruch des Unternehmens führten, dargestellt. Die Chronologie dient als Grundlage für die Analyse der Ursachen der Krise im vierten Kapitel.
Das vierte Kapitel analysiert die Ursachen der Krise. Es werden die Rolle der Branche, der Wirtschaftsprüfer von KPMG, der Deutschen Bank, des Vorstands und des Managements untersucht. Die Analyse zeigt die verschiedenen Faktoren auf, die zum finanziellen Zusammenbruch des Unternehmens beigetragen haben.
Das fünfte Kapitel beleuchtet die Krise aus Sicht des Risikomanagements. Es wird untersucht, ob ein installiertes Risikomanagement, wie es nach dem neuen KonTraG gefordert ist, eine Insolvenz hätte verhindern können. Die Analyse zeigt die Bedeutung des Risikomanagements für die Unternehmensführung und die Notwendigkeit einer effektiven Risikosteuerung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Philipp Holzmann AG, die Krise des Unternehmens, die Ursachen der Krise, die Rolle der Branche, die Rolle der Wirtschaftsprüfer, die Rolle der Deutschen Bank, die Rolle des Vorstands, die Rolle des Managements, das Risikomanagement, das KonTraG und die Insolvenz.
- Quote paper
- Patrick Schneider (Author), 2004, Holzmann AG - Der Weg in die Krise , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186052