Seit Jahren betonen VertreterInnen von Unternehmen in jeglicher wirtschaftlicher Lage, dass die MitarbeiterInnen der wichtigste Erfolgsfaktor eines Unternehmens sei. Leider sieht die Realität in Deutschland anders aus, denn oft sucht man nach speziellen Maßnahmen vergeblich. Zudem stellen sich durch den sich immer weiter erhöhenden Wettbewerbsdruck aufgrund der Globalisierung und der angespannten wirtschaftlichen Situation immer größere Herausforderungen an eine erfolgreiche Unternehmensführung. Eine dieser Herausforderungen ist die Einführung des bisher in Deutschland eher unterentwickelten Diversity Management. Vorausschauende Unternehmen wissen: Der Wettbewerb existiert nicht nur auf den Kundenmärkten, sondern auch auf dem Arbeitsmarkt. Qualifizierte Arbeitskräfte sind ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Kampf um Marktanteile und zahlende Kunden.
In Folge dessen rückt die Einführung und konsequente Verfolgung eines effektiven Diversity Managements immer mehr in den Mittelpunkt. Im Rahmen des „Erfolgsfaktor Familie 2005“, einer Initiative des Bundesministerium für Familie, können sich Unternehmen durch das BERUF UND FAMILIE ® - Audit der Hertie Stiftung zertifizieren lassen, sich somit deutlich von anderen Arbeitgebern abheben und ihre Attraktivität als Arbeitgeber erhöhen. Das große Thema des BERUF UND FAMILIE ® - Audits ist die optimale Balance zwischen Mitarbeiter- und Unternehmensinteressen, die durch eine größere Familienorientierung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Gang der Untersuchung
- 2. Geschichtliche Übersicht
- 3. Das strategische Konzept des BERUF UND FAMILIE ® - Audits
- 4. Der Ablauf des BERUF UND FAMILIE ® - Audits
- 5. Management Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem BERUF UND FAMILIE ® - Audit der Hertie Stiftung und untersucht dessen Bedeutung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Unternehmen. Ziel ist es, die geschichtliche Entwicklung des Audits, das strategische Konzept und den Ablauf des Audits zu beleuchten.
- Geschichtliche Entwicklung des BERUF UND FAMILIE ® - Audits
- Strategisches Konzept des BERUF UND FAMILIE ® - Audits
- Ablauf des BERUF UND FAMILIE ® - Audits
- Bedeutung des Audits für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vorteile des Audits für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit sowie den Gang der Untersuchung. Das zweite Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über die Hertie Stiftung und die Entwicklung des BERUF UND FAMILIE ® - Audits. Das dritte Kapitel beleuchtet das strategische Konzept des Audits, während das vierte Kapitel den Ablauf eines Audits von der Bewerbung bis zur Zertifizierung beschreibt. Das fünfte Kapitel fasst die wichtigsten Aspekte der Arbeit in einem Management Summary zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das BERUF UND FAMILIE ® - Audit, die Hertie Stiftung, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Diversity Management, Familienorientierung, Personalpolitik, Unternehmenserfolg, Zertifizierung und die Geschichte des Audits.
- Quote paper
- Patrick Schneider (Author), 2005, Das Beruf und Familie-Audit der Hertie-Stiftung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186054