Vor dem Hintergrund des beschleunigten Technologiewandels, der Globalisierungstendenzen, der zunehmenden Bedeutung von Systemtechnologien, der Systemkompetenz und des Marktes für Unternehmenskontrolle, bieten Strategische Allianzen eine betriebswirtschaftliche sinnvolle Ergänzung zu den Optionen des Alleingangs bzw. des kompletten Erwerbs von anderen Unternehmen. Die dabei erzielbaren Zeit-, Know-how und Kostenvorteile sowie Kompetenzgewinne oder der Marktzutritt versprechen interessante Wachstums- und Innovationsmöglichkeiten. Damit verbunden werden durch Strategische Allianzen Dynamisierungspotentiale generiert.
Im Rahmen dieser Arbeit wurde versucht, ein Managementprozess zu entwickeln, der die Vielzahl der Entscheidungen im Hinblick auf Strategische Allianzen und die damit verbundene Dynamisierung des Unternehmens strukturiert. Es handelt sich hierbei um eine Master Thesis (Master Arbeit) im Rahmen eines MBA-postgraduated Studiengangs an der Unviersity of Applied Sciences zur Erlangung des akad. Grades MBA und MA (Master of Art) in International Management. Die Arbeit beinhaltet im Anhang eine ausführliche englischsprachige Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen von strategischen Allianzen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Element „strategisch“ oder „,taktisch“
- Element,,Gegenseitige Vorteile“
- Element,,Übereinstimmende oder ergänzende Unternehmensinteressen“
- Element,,Übereinstimmende oder ergänzende Unternehmensziele“
- Pyramide der Allianzen
- Häufigkeitsverteilung von Allianzen in der Wirtschaft
- Unternehmenslebenszyklus
- Rechtliche Institutionalisierung von strategischen Allianzen
- Definition und Begriffsabgrenzung
- Konzeptioneller Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung Strategischer Allianzen
- Strategischer Entscheid
- Überprüfen der eigenen Situation
- Konzept der Grundstrategie
- Kooperationsspezifische Informationsprofile
- Fähigkeiten-Profil
- Wettbewerbs-Profil
- Produkt-/Marktprofil
- Technologie-Profil
- Identifikation des strategischen Kooperations- bzw. Allianzpotenzials
- Motive zur Bildung von Strategischen Allianzen
- Zeitvorteile
- Know-how-Vorteile
- Marktzutritt
- Kostenvorteile
- Systemkompetenz
- Beurteilen des Wertsteigerungspotenzials Strategischer Allianzen
- Motive zur Bildung von Strategischen Allianzen
- SEP-Kooperationsfähigkeit
- Vertrauensförderndes Kooperationsverhalten
- Kooperationsfähigkeit durch dezentrale Organisationsstrukturen
- Kooperationsfördernde Organisations- und Rechtsform
- Managementsysteme zur Steigerung der Kooperationsfähigkeit
- Konfiguration Strategischer Allianzen
- Festlegung des Kooperationsfeldes
- Verflechtungsrichtung
- Kooperationsspezifische Wertschöpfungsaktivitäten
- Wertorientierte Kooperationsfeldanalyse
- Verflechtungsintensität einer Strategischen Allianz
- Zeithorizont für die Zusammenarbeit festlegen
- Ressourcenzuordnung: Geteilte Ressourcen oder Ressourcenpool
- Formalisierungsgrad
- Multiplikationsmöglichkeiten
- Strategisches Kooperationsprogramm und Grundstrategie
- Festlegung des Kooperationsfeldes
- Partnerauswahl
- Das Partnerprofil
- Fundamental strategischer Fit
- Kultureller Fit
- Wettbewerbstest
- Wettbewerbswirkung Strategischer Allianzen
- Europäisches Kartellrecht
- Deutsches Kartellrecht
- Allianzvertrag
- Rahmenbedingungen für die Vertragsverhandlungen
- Adäquates formales Rechts-, Vertrags- und Koordinationsgefüge
- Das Partnerprofil
- Management Strategischer Allianzen
- Festlegung von Koordinationsschnittstelle
- Lernende Adaption und Überprüfung
- Konfliktmanagement
- Fazit und Ausblick
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung von Strategischen Allianzen. Ziel ist es, einen umfassenden Managementprozess zu entwickeln, der Unternehmen bei der Bildung und Steuerung von Allianzen unterstützt. Die Arbeit analysiert die Grundlagen von Strategischen Allianzen, untersucht die verschiedenen Phasen des Managementprozesses und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der Bildung und Führung von Allianzen verbunden sind.
- Definition und Begriffsabgrenzung von Strategischen Allianzen
- Motive und Wertsteigerungspotenziale von Strategischen Allianzen
- Phasen des Managementprozesses zur Gestaltung und Entwicklung von Strategischen Allianzen
- Partnerauswahl und Vertragsgestaltung
- Management und Steuerung von Strategischen Allianzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Strategischen Allianzen ein und stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit dar. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen von Strategischen Allianzen. Es werden verschiedene Definitionen und Begriffsabgrenzungen vorgestellt, die Pyramide der Allianzen erläutert und die rechtliche Institutionalisierung von Allianzen beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich einem konzeptionellen Ansatz zur Gestaltung und Entwicklung von Strategischen Allianzen. Es werden die Phasen des strategischen Entscheids, der Konfiguration und der Partnerauswahl detailliert beschrieben. Das vierte Kapitel behandelt das Management von Strategischen Allianzen. Es werden die Themen Koordination, Lernende Adaption, Überprüfung und Konfliktmanagement behandelt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Strategische Allianzen, Managementprozess, Gestaltung, Entwicklung, Partnerauswahl, Vertragsgestaltung, Koordination, Konfliktmanagement, Wertsteigerungspotenzial, Unternehmenslebenszyklus, rechtliche Institutionalisierung.
- Überprüfen der eigenen Situation
- Strategischer Entscheid
- Arbeit zitieren
- MBA, MA, Diplom Betriebswirt Abbas Choucair (Autor:in), 2005, Managementprozess zur Gestaltung und Entwicklung von Strategischen Allianzen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186057