Die Arbeit stellt zunächst dar wie die Finanzierung von Hochschulen aktuell funktioniert und welche Rechtsgrundlagen und Verfahrensweisen zu beachten sind. Anschließend wird eine sehr umfangreiche Analyse verschiedener Finanzierungsalternativen vorgenommen, die dann Anhand eines Kriterienkatalogs beurteilt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Hochschulfinanzierung
- Rechtsstellung der Hochschule
- Finanzierungsverfahren einer Hochschule
- Mittelherkunft
- Mittelverwendung
- Kontrolle der Mittelverwendung
- Status quo der Hochschulfinanzierung
- Staatliche Zuwendungen
- Körperschaftsmittel
- Drittmittel
- Alternative Finanzierungsmöglichkeiten einer Hochschule
- Studiengebühren
- Bemessung der Höhe von Studiengebühren
- Bildungsgutscheine
- Akademikersteuer
- Gebühren-Darlehen-Modell
- Finanzierung durch Stiftungen
- Unternehmenskooperationen und Hochschulsponsoring
- Studiengebühren
- Kriterien für die Beurteilung der Alternativen zur Hochschulfinanzierung
- Alternativenvergleich
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Hochschulfinanzierung in Deutschland und analysiert alternative Finanzierungsmodelle im Vergleich zum Status quo. Ziel ist es, die verschiedenen Möglichkeiten der Hochschulfinanzierung zu beleuchten und ihre Vor- und Nachteile kritisch zu bewerten.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Hochschulfinanzierung
- Traditionelle Finanzierungsquellen (Staatliche Zuwendungen, Körperschaftsmittel, Drittmittel)
- Alternative Finanzierungsmodelle (Studiengebühren, Bildungsgutscheine, Akademikersteuer, Stiftungen, Unternehmenskooperationen)
- Kriterien zur Beurteilung der Finanzierungsalternativen
- Mögliche Auswirkungen der verschiedenen Finanzierungsmodelle auf die Hochschulstruktur und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die aktuelle Situation der Hochschulfinanzierung in Deutschland beschreibt und die Notwendigkeit alternativer Finanzierungsmodelle hervorhebt. Im zweiten Kapitel werden die rechtlichen Grundlagen der Hochschulfinanzierung sowie die traditionellen Finanzierungsverfahren erläutert. Das dritte Kapitel beleuchtet den Status quo der Hochschulfinanzierung, wobei die verschiedenen Finanzierungsquellen im Detail betrachtet werden.
Kapitel 4 widmet sich den alternativen Finanzierungsmöglichkeiten, die zur Zeit in der Diskussion stehen. Hier werden Studiengebühren, Bildungsgutscheine, Akademikersteuer, Finanzierung durch Stiftungen sowie Unternehmenskooperationen und Hochschulsponsoring vorgestellt und analysiert.
Im fünften Kapitel werden die verschiedenen Finanzierungsalternativen kritisch gegenübergestellt und anhand von Kriterien wie Effizienz, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit bewertet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Hochschulfinanzierung gibt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Hochschulfinanzierung, alternative Finanzierungsmodelle, Studiengebühren, Bildungsgutscheine, Akademikersteuer, Stiftungen, Unternehmenskooperationen, Hochschulsponsoring, Rechtsstellung der Hochschule, Status quo, Kritik, Vergleich, Fazit, Ausblick.
- Quote paper
- Christian Kleikamp (Author), 2004, Alternativen der Hochschulfinanzierung im kritischen Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186070