Anhand der vorliegenden Seminararbeit wird gezeigt, wie die Managementkonzepte Wissens- und Innovationsmanagement aufgebaut sind, was sie beinhalten und wie sich kleine und mittlere Unternehmen durch Anwendung dieser Konzepte Wettbewerbsvorteile verschaffen und sich so vom Wettbewerb abgrenzen können.
Thematisch wird zunächst auf das noch recht neue Gebiet des Wissensmanagements eingegangen, anschließend das Konzept des Innovationsmanagements vorgestellt und abschließend die Brücke zwischen den beiden Konzepten geschlagen um zu zeigen, wie diese miteinander verbunden sind, und inwiefern sie eine Perspektive für KMU darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Faktor „Wissen“
- Wissensdefinition und Abgrenzungskriterien
- Wissenstypologien
- Wissensumwandlung
- Bedeutung des Faktors Wissen
- Wissen managen
- Definition „Wissensmanagement“
- Stellenwert des Wissensmanagements heute
- Ziele des Wissensmanagements
- Praxis des Wissensmanagements
- Kodifizierungs- vs. Personalisierungsstrategie
- Bausteine und Tools
- Wissensmanagement in KMU
- Strukturelle Vor- und Nachteile beim Einsatz von WM in KMU
- Handlungsempfehlung für KMU beim Einsatz von WM-Systemen
- Voraussetzungen für erfolgreiches WM in KMU
- Innovationsmanagement
- Definition des Begriffs Innovation
- Arten von Innovationen
- Innovation als Prozess
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Bedeutung von Innovationen für KMU
- Innovationsmanagement
- Innovationsmanagement in KMU
- Erfolgsfaktoren des IM als Perspektive für KMU
- Fazit
- WM und IM als Perspektive für KMU
- Anhang
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Managementkonzepten Wissens- und Innovationsmanagement und deren Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Konzepte zu erläutern, ihre Bestandteile zu beschreiben und aufzuzeigen, wie KMU durch deren Anwendung Wettbewerbsvorteile erzielen können.
- Wissensmanagement als Konzept zur systematischen Nutzung und Weiterentwicklung von Wissen in Unternehmen
- Bedeutung von Wissen als strategischem Faktor für Unternehmenserfolg
- Innovationsmanagement als Konzept zur Entwicklung und Implementierung neuer Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen
- Bedeutung von Innovationen für die Wettbewerbsfähigkeit von KMU
- Verknüpfung von Wissens- und Innovationsmanagement als strategische Perspektive für KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird der Faktor „Wissen“ beleuchtet. Es werden verschiedene Wissensdefinitionen und Abgrenzungskriterien vorgestellt, sowie verschiedene Wissenstypologien (explizites vs. implizites Wissen, individuelles vs. kollektives Wissen) erläutert. Die Bedeutung des Faktors Wissen für Unternehmen wird hervorgehoben.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Wissensmanagement. Es wird eine Definition des Begriffs „Wissensmanagement“ gegeben und der Stellenwert des Wissensmanagements in der heutigen Zeit beleuchtet. Die Ziele des Wissensmanagements werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 4 widmet sich der Praxis des Wissensmanagements. Es werden verschiedene Strategien und Tools vorgestellt, die im Rahmen des Wissensmanagements eingesetzt werden können. Die Kodifizierungs- und Personalisierungsstrategie werden als zwei wichtige Ansätze zur Wissensvermittlung und -nutzung beschrieben.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Wissensmanagement in KMU. Es werden die strukturellen Vor- und Nachteile des Einsatzes von Wissensmanagementsystemen in KMU beleuchtet. Eine Handlungsempfehlung für KMU beim Einsatz von WM-Systemen wird gegeben, sowie die Voraussetzungen für erfolgreiches Wissensmanagement in KMU erläutert.
Kapitel 6 bis 13 befassen sich mit dem Innovationsmanagement. Es wird eine Definition des Begriffs „Innovation“ gegeben und verschiedene Arten von Innovationen vorgestellt. Der Innovationsprozess wird als ein komplexer Prozess beschrieben, der verschiedene Phasen umfasst. Die Bedeutung von Innovationen für KMU wird hervorgehoben und das Konzept des Innovationsmanagements erläutert. Die Besonderheiten des Innovationsmanagements in KMU werden beleuchtet und die Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements als Perspektive für KMU werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Wissensmanagement, Innovationsmanagement, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Wettbewerbsvorteile, strategische Bedeutung von Wissen, Innovationen, Erfolgsfaktoren, Kodifizierungsstrategie, Personalisierungsstrategie, Wissensvermittlung, Wissensnutzung, Handlungsempfehlungen, strukturelle Vor- und Nachteile, KMU-spezifische Herausforderungen.
- Quote paper
- Dipl.Kaufmann Ralf Zimmermann (Author), Michael Peitz (Author), 2004, Wissens- und Innovationsmanagement in KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186088