Im Rahmen eines Immobilienprojektes ist Ziel dieser Diplomarbeit eine Machbarkeitstudie für ein Revitalisierungsvorhaben der Stadt Neuss erstellen, welche sich in einen bereits bestehenden Entwurf einfügt. Ausgangspunkt dieser Projektentwicklung ist ein vorhandenes Hafengrundstück nahe der City für das die Grundstückseigentümerin eine höherwertige Nutzung anstrebt, indem die Innenstadt um den Teil des Hafengrundstückes attraktiv erweitert werden soll. Leitgedanke für die Projektentwicklung ist die Zusammenführung der Projektidee des Autothemencenters mit der Lage am Standort Neuss. Initiiert wurde diese Arbeit von der Unternehmensberatung ACON CONSULTING AG in Zusammenarbeit mit der Stadt Neuss. Neben der Einschätzung der Qualität des vorgegebenen Standortes und seines Umfeldes besteht die Aufgabe darin, die besondere Eignung des Autothemencenters für die Nutzung des vorgegebenen Grundstückes herauszuarbeiten. Hierfür wird ein grobes aber marktorientiertes Nutzungskonzept entwickelt, welches auch als Grundlage für die Übertragbarkeit auf andere Standorte dienen kann.
Mit Hilfe einer primären und sekundären Marktanalyse werden nachfragewirksame Nutzungsmöglichkeiten in Form von Angebotsflächen für ein Autothemencenter ermittelt. Relevant sind dabei nicht nur Bedürfnisse die das Auto an sich betreffen, sondern es werden auch Angebote des Einzelhandels sowie erlebnisorientierte Vorschläge wie Entertainment und Gastronomie in die Konzeption mit einbezogen, da eine Kombination dieser Angebote den steigenden Convenience-Ansprüchen der Automobilkunden durchaus entgegenkommen könnte.
Änderungen im Kaufverhalten führen derzeit zu einem Strukturwandel im Automobilvertrieb, so daß neue Vertriebskonzepte entwickelt werden müssen. Das Autothemencenter könnte diesen Anforderungen gerecht werden. Die Machbarkeitsstudie soll nicht nur Empfehlungen über die Nutzung des Grundstückes für die Stadt Neuss liefern, sondern richtet sich auch an Interessengruppen des Automobilvertriebes sowie an den Einzelhandel und an die Erlebnis- und Freizeitbranche. Darüber hinaus dient sie Investoren als Informationsgrundlage. Interessant ist ein solcher Handelstyp deshalb, weil er in der angedachten Form noch nicht auf dem deutschen Markt existiert und damit Alleinstellungscharakter besitzt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Tabellenverzeichnis
- IV. Abbildungsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Zielsetzung der Diplomarbeit
- 1.2 Methodik der Vorgehensweise
- 1.3 Themenspezifische Grundlagen
- 1.3.1 Definition des Begriffs Projektentwicklung
- 1.3.2 Einordnung der Machbarkeisstudie in den Projektentwicklungsprozeß
- 2.0 Status quo und Entwicklungsperspektiven des Automobilvertriebs
- 2.1 Entwicklungen und Strukturwandel in den 90er Jahren
- 2.2 Die Gruppenfreistellungsverordnung (EG) Nr. 1400/2002 und die wichtigsten Veränderungen für den zukünftigen Automobilvertrieb
- 2.3 Die bedeutendsten Entwicklungsperspektiven im Automobilvertrieb
- 3.0 Einstellungs- und Wertewandel mit Auswirkungen auf den Handel
- 3.1 Handel im Wandel der Zukunft
- 3.2 Das Erlebnis als eigenständiges Angebot
- 3.3 Der Erlebnishandel und seine Ausgestaltung
- 4.0 Erscheinungsformen aktueller Center-Typen des Handels und Einordnung des Autothemencenters
- 4.1 Das Regionale Shopping Center
- 4.2 Das Power Center
- 4.3 Das Factory Outlet Center (FOC)
- 4.4 Das Urban Entertainment Center (UEC)
- 5.0 Das Autothemencenter (ATC) - Definition und Abgrenzung
- 6.0 Konzeption eines Autothemencenters
- 6.1 Entwicklung eines Nutzungskonzeptes für ein Autothemencenter
- 6.2 Die wichtigsten Anforderungen an ein Autothemencenter
- 6.3 Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für ein Autothemencenter
- 7.0 Standortanalyse
- 7.1 Standortfaktoren
- 7.2 Standortbewertung
- 8.0 Potentialanalyse
- 8.1 Umsatzpotential
- 8.2 Kostenpotential
- 9.0 Developmentkalkulation
- 9.1 Investitionskosten
- 9.2 Betriebskosten
- 9.3 Erlöse
- 9.4 Rentabilität
- 10.0 Untersuchung „UEC Space Park Bremen“
- 11.0 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Machbarkeitsstudie und Entwicklung einer Nutzungskonzeption für ein Autothemencenter. Ziel ist es, die Realisierbarkeit eines solchen Centers am Beispiel einer Gewerbeliegenschaft im Hafengebiet von Neuss (Rhein) zu untersuchen. Die Arbeit analysiert den Status quo und die Entwicklungsperspektiven des Automobilvertriebs, beleuchtet den Wandel im Handel und die Bedeutung von Erlebnisangeboten, untersucht verschiedene Center-Typen und ordnet das Autothemencenter ein. Darüber hinaus werden Standortfaktoren, das Umsatzpotential und die Rentabilität des Centers analysiert. Die Arbeit greift auf die Untersuchung des „UEC Space Park Bremen“ zurück, um Erkenntnisse über die Konzeption und den Erfolg von Entertainment-orientierten Centern zu gewinnen.
- Entwicklung des Automobilvertriebs
- Handel im Wandel
- Erlebnisorientierte Angebote
- Standortanalyse und Potentialanalyse
- Rentabilität und Entwicklung eines Nutzungskonzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und Methodik der Arbeit erläutert. Anschließend werden die Entwicklungen und der Strukturwandel im Automobilvertrieb in den 90er Jahren beleuchtet, sowie die Auswirkungen der Gruppenfreistellungsverordnung (EG) Nr. 1400/2002 auf den zukünftigen Automobilvertrieb. Das dritte Kapitel widmet sich dem Einstellungs- und Wertewandel mit Auswirkungen auf den Handel, wobei der Fokus auf dem Erlebnis als eigenständiges Angebot und der Ausgestaltung des Erlebnishandels liegt. Im vierten Kapitel werden verschiedene Center-Typen des Handels vorgestellt und das Autothemencenter eingeordnet. Das fünfte Kapitel definiert und grenzt das Autothemencenter ab. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines Autothemencenters, wobei ein Nutzungskonzept entwickelt wird, die wichtigsten Anforderungen und Erfolgsfaktoren analysiert werden. Das siebte Kapitel widmet sich der Standortanalyse, wobei die Standortfaktoren und die Standortbewertung im Fokus stehen. Das achte Kapitel behandelt die Potentialanalyse, die den Umsatz und die Kosten des Centers untersucht. Das neunte Kapitel befasst sich mit der Developmentkalkulation, wobei die Investitionskosten, Betriebskosten, Erlöse und die Rentabilität des Centers berechnet werden. Das zehnte Kapitel untersucht den „UEC Space Park Bremen“ und zieht daraus Erkenntnisse für die Konzeption des Autothemencenters. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Autothemencenter, die Machbarkeitsstudie, die Nutzungskonzeption, den Automobilvertrieb, den Handel im Wandel, Erlebnisangebote, die Standortanalyse, die Potentialanalyse, die Rentabilität und die Entwicklung eines Nutzungskonzeptes. Die Arbeit analysiert die Realisierbarkeit eines Autothemencenters am Beispiel einer Gewerbeliegenschaft im Hafengebiet von Neuss (Rhein) und beleuchtet die wichtigsten Anforderungen und Erfolgsfaktoren für ein solches Center.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Sven Zöller (Autor:in), 2005, Machbarkeitsstudie und Entwicklung einer Nutzungskonzeption für ein Autothemencenter; dargestellt am Beispiel einer Gewerbeliegenschaft im Hafengebiet von Neuss (Rhein), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186089