Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO TS 16949:2002


Diplomarbeit, 2004

80 Seiten, Note: 1.3


Leseprobe

Page 7


Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO/TS 16949:2002

image fb966588c896f6354d97deaf081feacd

A Qualitätsmanagementsystemewichtige Bausteine für den

Unternehmenserfolg

Neben der Qualität der Produkte hat auch die Qualität der Prozesse einen bedeutenden Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation. Gerade in der Automobilbranche haben zu Beginn der 90er Jahre des 20.Jahrhunderts das Qualitätsmanagement bzw. Qualitätsmanagementsysteme Einzug gehalten, denen statt einer nachgelagerten Qualitätskontrolle eine präventive

Qualitätsplanung der Unternehmensprozesse mit konsequenter Fehlervermeidung zu Grunde liegt. So fordern alle Automobilhersteller von ihren Lieferanten eine Qualitätsphilosophie bzw. -strategie, um den wichtigsten Wettbewerbs- und Erfolgsfaktor Qualität zu sichern. 1

image 510c8d2d75fe9e8c16c3927e25843cda

In der Praxis wird somit vom Zulieferer gefordert, dass er ein wirksames Qualitätsmanagementsystem installiert und etabliert. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der so genannten „Automotive Excellence“. Demnach sollten im Automobilbereich angesiedelte Unternehmen ein Bewusstsein dafür entwickeln,

1 Vgl. Kamiske, Brauer: Modernes Qualitätsmanagement, Seite 4 2 Ebd., Seite 4 (Quelle: ADL)

Page 9


Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO/TS 16949:2002

image f85d43a970f2c89b0ee4703201655f6e

der Aufstellung der Prozesslandschaft der Grundstein für ein integriertes Managementsystem gelegt werden sollte. Zum Schluss der Arbeit erfolgt letztlich ein kritischer Blick auf die Ansprüche von QM-Normen und deren praktischer Umsetzung.

B Die Forderungen der ISO/TS 16949 im Rahmen eines prozessorientierten

Managementansatzes

1. Entwicklungsgeschichte und Aufbau der Norm

1.1 Entstehung und Weiterentwicklung der Norm

Durch den notwendigen Harmonisierungsbedarf im Bereich der Qualitätsmanagementnormen wurde von der International Automotive Task Force (IATF) in Zusammenarbeit mit der Japan Automobile Manufacturers Association Inc. (JAMA) und dem International Standardisation Organisation (ISO) Technical Commitee (ISO/TC 176) und dessen Unterausschüssen die ISO/TS 16949 erarbeitet.

Anmerkung: Im Falle dringenden Marktbedarfes kann von der Internationalen Organisation für Normung eine ISO Technische Spezifikation (= ISO/TS) herausgegeben werden, um den Bedürfnissen des Marktes nachzukommen, da die Erarbeitung und Veröffentlichung von ISO Normen zeitlich einen weitaus längeren Vorlauf mit mehreren Bearbeitungszyklen benötigen. Innerhalb von drei Jahren ist eine ISO/TS „einer Überprüfung zu unterziehen um zu entscheiden, ob sie für weitere drei Jahre bestätigt werden soll, in eine Internationale Norm umgewandelt werden kann oder zurückgezogen wird.“ 7

7 IATF: ISO/TS 16949:2002, Seiten -X-, -XI-

Anmerkung: Aller Voraussicht nach wird die ISO/TS im Jahre 2006 in eine ISO Norm umgewandelt werden. (TÜV Management Service GmbH, Kunden Forum am 28. Oktober 2004)

Page 12


Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO/TS 16949:2002

image 066d4fd7db87aed2f7f1190362962b02

ISO/TS 16949:2002 der 14.12.2004 ist, 16 d.h. dass ein Unternehmen, das bisher noch nach ISO/TS 16949:1999 zertifiziert ist, bis zu diesem Termin die Möglichkeit besitzt, sich nach der neuen Fassung der ISO/TS auditieren zu lassen. Andernfalls verfällt der Status der ISO/TS-Zertifizierung und das Unternehmen hat kein zertifiziertes QM-System.

Somit ist zu erwarten, dass sich die ISO/TS 16949 als der neue internationale Standard für Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie erweisen wird. Neben den genannten Gründen belegen diese These der stark prozessorientierte Ansatz und die ISO 9001:2000 als Basis der Norm. 17 Darüber hinaus ist diese Thematik in der ISO/TS angedeutet im Kapitel 0.5 „Ziel dieser Technischen Spezifikation.“ Sie diene der „Vermeidung mehrfacher Zertifizierungsaudits und bietet einen gemeinsamen Ansatz für ein QM-System für die Serien- und Ersatzteil-Produktion in der Automobilindustrie.“ 18

1.2 Struktur und Inhalt der ISO/TS 16949

Die Struktur der ISO 9001:2000 gibt somit auch den Aufbau der ISO/TS vor. Bei Durchsicht des Werkes erkennt man, dass die übernommenen Passagen aus der ISO 9001:2000 eingerahmt, und die zusätzlichen Forderungen der ISO/TS jeweils anschließend ergänzt sind. Folglich liegt also folgende Kapitelstruktur zugrunde: 19

0. Einleitung 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Begriffe 4. Qualitätsmanagementsystem 5. Verantwortung der Leitung

16 Vgl. www.iaob.org, Sanctioned Interpretations - Transitioning from ISO/TS 16949:1999 to ISO/TS 16949:2002

17 Vgl. Thomas Weiler: Anforderungen der Automobilindustrie, Teil 1: ISO/TS 16949:2002, Seite 28

18 IATF: ISO/TS 16949:2002, Seite - XVIII -

19 Vgl.IATF: ISO/TS 16949:2002

Page 15


Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO/TS 16949:2002

image 2a626fb70cbc764712963e831205202c

Form ‚Prozesse existieren nur innerhalb von Abteilungen’ wurde wieder aufgegriffen.

Im nun folgenden Kapitel wird genauer auf die Forderungen der ISO/TS eingegangen und den daraus resultierenden Anforderungen für ein Unternehmen. Wo es passend erschien und den Sachverhalt gut ergänzte, wurden konkrete Umsetzungsmaßnahmen genannt, die sich in der Praxis bereits bewährt haben.

2. Zusätzliche Forderungen der ISO/TS 16949 und damit verbundene Anforderungen an Unternehmen

2.1 Allgemeine Vorbemerkungen - 1-3

Wie bereits im vorangegangenen Abschnitt erwähnt wurde, finden sich die wichtigsten Ergänzungen in den Kapiteln vier bis acht. Daher soll es an dieser Stelle genügen, aus den einleitenden Kapiteln eins bis drei nur die wichtigsten Änderungen ausführlich hervorzuheben.

1.1 Allgemeines

Entfernte Standorte, so genannte „remote locations“, 27 die sich also nicht am Produktionsstandort befinden, diesen jedoch unterstützen und somit einen Input liefern, der in den Prozessen des Produktionsstandortes weiterverarbeitet wird, müssen mit in die Zertifizierung eingebunden werden. Sie können jedoch nicht eigenständig nach ISO/TS 16949 zertifiziert werden. 28 Ganz konkret bedeutet dies nun, dass die Prozesse, die Schnittstellen zu „remote locations“ (bspw. Entwicklungszentren) besitzen, als

standortübergreifend zu betrachten und deren Abläufe und Resultate kontinuierlich zu prüfen sind, um einen korrekten Input an den Produktionsstandort sicherzustellen.

27 Siehe dazu auch: IATF: ISO/TS 16949:2002, Seite 4, 3.1.3

28 Vgl. IATF: ISO/TS 16949:2002, Seite 2

Page 17

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten

Details

Titel
Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO TS 16949:2002
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1.3
Autor
Jahr
2004
Seiten
80
Katalognummer
V186095
ISBN (eBook)
9783869439235
ISBN (Buch)
9783867468589
Dateigröße
6843 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ergänzung, qm-systemen, automobilindustrie
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Micha Harzenetter (Autor:in), 2004, Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO TS 16949:2002, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186095

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Die Ergänzung von bestehenden QM-Systemen in der Automobilindustrie durch die ISO TS 16949:2002



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden