Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Title: Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern

Seminar Paper , 2004 , 42 Pages , Grade: 1.9

Autor:in: Antje Walliser (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung mit dem Thema 'Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern', werden wir die Bedeutung eines Businessplans herausstellen. Dazu werden wir über Erfahrungen aus der Praxis berichten, erläutern was einen professionellen Businessplan ausmacht, aus welchen Elementen er besteht und die wichtigsten Bewertungsmethoden der Investoren vorstellen. Im Anschluss werden wir eine kritische Betrachtung des Businessplans und dessen Bewertung vornehmen. Doch zunächst werden wir definieren, was unter einem Businessplan zu verstehen ist und die wichtigsten Interessensgruppen beschreiben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung des Businessplans in der Praxis
  • Erstellung professioneller Businesspläne
  • Elemente des Businessplans
    • Einleitung
    • Produkt/Dienstleistung
    • Unternehmerteam
    • Executive Summary (Zusammenfassung)
    • Markt und Marketing
    • Geschäftssystem
    • Vision/Strategie
    • Realisierungsfahrplan
    • Finanzplanung
    • Risiken
    • Anhang
  • Die Bewertung eines Businessplans
  • Kritische Betrachtung von Businessplänen und deren Bewertung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Businessplans für die Finanzierung von Existenzgründungen. Sie beleuchtet die praktische Relevanz eines professionellen Businessplans, seine Bestandteile und die gängigen Bewertungsmethoden von Investoren. Darüber hinaus wird eine kritische Betrachtung des Businessplans und seiner Bewertung vorgenommen.

  • Definition und Bedeutung des Businessplans
  • Praxisrelevanz und Fallbeispiele (Erfolg und Misserfolg)
  • Elemente eines professionellen Businessplans
  • Investorenperspektive und Bewertungsmethoden
  • Kritische Auseinandersetzung mit der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung definiert den Businessplan als liquiditätsorientierten Plan, der von Geldgebern bei Unternehmensgründungen verlangt wird, um den Break-Even und Cashflow darzustellen und eine Unternehmensbewertung zu ermöglichen. Sie identifiziert die wichtigsten Interessengruppen, vor allem Investoren (Banken, Business Angels, Venture Capital Gesellschaften), und betont deren Notwendigkeit zur Überzeugung vom Investment Case. Die Vorteile für den Existenzgründer, wie die strategische Planung und die Aufdeckung von Schwachstellen, werden ebenfalls hervorgehoben.

Bedeutung des Businessplans in der Praxis: Dieses Kapitel veranschaulicht die Bedeutung eines professionellen Businessplans anhand von Praxisbeispielen. Es wird der hohe Anteil scheiternder Existenzgründungen hervorgehoben und im Kontrast dazu der Erfolg von Ausnahmen wie Amazon oder Ebay gestellt. Das Scheitern von Boo.com dient als Negativbeispiel, um die Bedeutung einer fundierten Planung zu unterstreichen.

Erstellung professioneller Businesspläne: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen bei der Erstellung eines Businessplans und nennt unterstützende Institutionen und Programme. Es unterstreicht die Notwendigkeit professioneller Hilfe und strategischer Planung.

Elemente des Businessplans: Dieses Kapitel beschreibt die einzelnen Elemente eines Businessplans, von der Einleitung über Produktbeschreibung, Unternehmerteam, Marketingstrategie und Finanzplanung bis hin zu Risikoanalyse und Anhang. Es betont die Wichtigkeit einer ganzheitlichen Darstellung des Geschäftsmodells.

Die Bewertung eines Businessplans: Dieses Kapitel erläutert die Besonderheiten der Bewertung von Businessplänen für Existenzgründungen aus der Perspektive der Investoren. Es beleuchtet Unterschiede in der Bewertung während Boomphasen und in der Gegenwart sowie verschiedene Bewertungsmethoden.

Kritische Betrachtung von Businessplänen und deren Bewertung: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Betrachtung von Businessplänen und deren Bewertung. Es thematisiert die Problematik von Prognosen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten und die Nichtberücksichtigung von Handlungsspielräumen sowie menschliches Versagen als Einflussfaktoren.

Schlüsselwörter

Businessplan, Existenzgründung, Finanzierung, Investoren, Venture Capital, Bewertung, Risiko, Markt, Marketing, Strategie, Planung, Erfolg, Misserfolg, Praxis

Häufig gestellte Fragen zum Businessplan

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument ist eine umfassende Übersicht über Businesspläne, einschließlich Inhaltsverzeichnis, Zielen, Kernthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörtern. Es analysiert die Bedeutung von Businessplänen für die Finanzierung von Existenzgründungen, beleuchtet die Erstellung professioneller Businesspläne, deren Bestandteile und gängige Bewertungsmethoden sowie deren kritische Betrachtung.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind die Definition und Bedeutung des Businessplans, seine praktische Relevanz mit Fallbeispielen (Erfolg und Misserfolg), die Elemente eines professionellen Businessplans, die Investorenperspektive und Bewertungsmethoden sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Praxis. Es werden verschiedene Aspekte der Businessplanerstellung und -bewertung aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument umfasst Kapitel zur Einleitung, der Bedeutung des Businessplans in der Praxis, der Erstellung professioneller Businesspläne, den Elementen eines Businessplans (Einleitung, Produkt/Dienstleistung, Unternehmerteam, Executive Summary, Markt und Marketing, Geschäftssystem, Vision/Strategie, Realisierungsfahrplan, Finanzplanung, Risiken, Anhang), der Bewertung von Businessplänen und einer kritischen Betrachtung von Businessplänen und deren Bewertung sowie ein Fazit.

Welche Elemente beinhaltet ein professioneller Businessplan laut diesem Dokument?

Ein professioneller Businessplan beinhaltet laut diesem Dokument eine Einleitung, die Beschreibung des Produkts/der Dienstleistung, Informationen zum Unternehmerteam, eine Executive Summary, die Darstellung von Markt und Marketingstrategie, das Geschäftssystem, die Vision und Strategie, einen Realisierungsfahrplan, die Finanzplanung, eine Risikoanalyse und einen Anhang. Es wird betont, dass eine ganzheitliche Darstellung des Geschäftsmodells entscheidend ist.

Wie wichtig ist der Businessplan für Existenzgründer?

Der Businessplan ist laut diesem Dokument essentiell für die Finanzierung von Existenzgründungen. Er dient als Grundlage für die Gewinnung von Investoren (Banken, Business Angels, Venture Capital) und zeigt den Break-Even und Cashflow auf, was für eine Unternehmensbewertung unerlässlich ist. Er hilft zudem bei der strategischen Planung und der Aufdeckung von Schwachstellen im Geschäftsmodell.

Welche Bewertungsmethoden für Businesspläne werden erwähnt?

Das Dokument erwähnt, dass verschiedene Bewertungsmethoden für Businesspläne existieren und diese auch von konjunkturellen Faktoren (Boomphasen etc.) beeinflusst werden. Konkrete Bewertungsmethoden werden jedoch nicht im Detail erläutert.

Welche kritischen Aspekte der Businessplanbewertung werden angesprochen?

Die kritische Betrachtung beinhaltet die Problematik von Prognosen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten, die Nichtberücksichtigung von Handlungsspielräumen und menschliches Versagen als Einflussfaktoren auf den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Businessplan, Existenzgründung, Finanzierung, Investoren, Venture Capital, Bewertung, Risiko, Markt, Marketing, Strategie, Planung, Erfolg, Misserfolg, Praxis.

Gibt es Fallbeispiele im Dokument?

Das Dokument erwähnt Beispiele für erfolgreiche (Amazon, Ebay) und weniger erfolgreiche (Boo.com) Unternehmen, um die Bedeutung eines gut durchdachten Businessplans zu verdeutlichen. Die Beispiele dienen jedoch eher als Illustration und werden nicht detailliert beschrieben.

Wer ist die Zielgruppe dieses Dokuments?

Die Zielgruppe sind vermutlich Studierende oder Personen, die sich akademisch mit dem Thema Businesspläne auseinandersetzen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Strukturierung des Themas, nicht auf der praktischen Anleitung zur Businessplanerstellung.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern
College
European School of Business Reutlingen
Grade
1.9
Author
Antje Walliser (Author)
Publication Year
2004
Pages
42
Catalog Number
V186105
ISBN (eBook)
9783869439150
ISBN (Book)
9783656992424
Language
German
Tags
businessplan voraussetzung finanzierung existenzgründern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Walliser (Author), 2004, Der Businessplan als Voraussetzung zur Finanzierung von Existenzgründern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186105
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint