(Diese Diplomarbeit ist auf deutsch)
Abstract
Three terms: freedom, democracy and constitutional state have a great meaning in modern political discussions and the ideas represented by them form an interrelated complex. Nowadays there is no possibility to lead political discussion without referring, at least nearly, to the intrinsic meaning of such terms. The subject and the relationships between freedom, democracy and constitutional state will be critical examined in this paper, which has three chapters corresponding to these main terms. Diverse topics that stand in manifold relations are discussed in every chapter. The arrangement of this paper should be seen first of all as a structural help, because of the fact that the terms imply and determinate each other. This complexity of freedom, democracy and constitutional state means also that a separate consideration of one of these terms can not be sufficient, because many aspects are context-related. The analysis focuses on critical scrutiny. This paper takes into consideration possible negative consequences if the freedom, democracy and constitutional state are not implemented simultaneously into a policy. Generally it is attempted to show that the development of a state can take unintended and questionable course if the importance and complementary functions of these three state building approaches are neglected.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Freiheit
- Negative versus positive Freiheit
- Kritik der Unterscheidung
- Individuelle, ökonomische und politische Freiheit
- Verantwortung
- Demokratie
- Ein Ideal oder eine Methode?
- Prinzip der Gewaltenteilung
- Demokratie als Autonomie des Volkes
- Mehrheitsentscheidungen
- Wahlen -liberale contra populistische Interpretation
- Rechtsstaat- eingeschränkte Demokratie
- Verfassung
- Schlussfolgerungen
- Abstract
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht kritisch den Inhalt und das Verhältnis von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat, drei zentralen Begriffen der modernen politisch-philosophischen Diskussion. Die Arbeit beleuchtet die Verknüpfungen zwischen diesen Begriffen und den durch sie repräsentierten Ideen, wobei sie sowohl die modernen Tendenzen der Demokratisierung von Politik und der Loslösung von den Idealen Freiheit und Rechtsstaat als auch Tendenzen betrachtet, die alle politischen Fragen ausschließlich im Kontext der Freiheit sehen und den rechtsstaatlichen Rahmen sowie die demokratische Legitimierung ignorieren.
- Analyse der verschiedenen Konzeptionen von Freiheit
- Untersuchung der Beziehung zwischen Freiheit und Verantwortung
- Bewertung der Demokratie als Methode und ihrer Auswirkungen auf die Freiheit
- Bedeutung des Rechtsstaates als Schutzschild für die Freiheit
- Analyse der Rolle der Verfassung als Grundlage des Rechtsstaates
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich unterschiedlichen Konzeptionen von Freiheit und beleuchtet die Kritik an der Unterscheidung zwischen negativer und positiver Freiheit. Es wird die Bedeutung individueller, ökonomischer und politischer Freiheit erörtert und die Verantwortung als Folge der Inanspruchnahme von Freiheit thematisiert. Die Herausbildung eines Rechtssystems, das die Verantwortung des Individuums gegenüber Staat und anderen Individuen regelt, wird als Resultat der Freiheit betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Demokratie. Es wird die demokratische Methode als Instrument zur Realisierung von Freiheit für eine begrenzte Anzahl von Individuen, die eine Mehrheit bilden, vorgestellt. Gleichzeitig wird die potenzielle Bedrohung der Freiheit für Minderheiten durch Mehrheitsentscheidungen aufgezeigt. Die Notwendigkeit eines Gebildes, das die Freiheit jedes Individuums schützt, wird betont, da eine ständige Erweiterung der Spielräume die Freiheit anderer Individuen gefährden kann.
Das dritte Kapitel analysiert den Rechtsstaat als Schutzschild für die Freiheit. Die Befolgung allgemeiner und abstrakter Regeln, die die Grundlage des Rechts in einem Rechtsstaat bilden, schützt vor Bedrohungen für die Freiheit durch Individuen, Gruppen und den Staat. Der Rechtsstaat bietet den größtmöglichen Raum der Freiheit unter dem Gesetz und sichert durch seine institutionalisierte Regelung politischer Auseinandersetzungen nicht nur die Freiheit, sondern auch die Demokratie. Die Aufgaben der Verfassung als Basis des Rechtsstaates werden im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Freiheit, Demokratie, Rechtsstaat, negative und positive Freiheit, Verantwortung, Gewaltenteilung, Mehrheitsentscheidungen, Wahlen, Verfassung, Kritik, Funktionsstörungen, Anfälligkeitspunkte, Komplexität, Gleichgewicht, Individuen, Staat.
- Arbeit zitieren
- Diplom-Kulturwissenschaftler Dariusz Sawasciuk (Autor:in), 2005, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186112