Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Macro-economics, general

Warum ist das Bruttoinlandsprodukt kein geeigneter Indikator für die Wohlstandssituation und die Wohlstandsentwicklung einer Gesellschaft?

Title: Warum ist das Bruttoinlandsprodukt kein geeigneter Indikator für die Wohlstandssituation und die Wohlstandsentwicklung einer Gesellschaft?

Term Paper , 2002 , 10 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Andreas Mellenthin (Author)

Economics - Macro-economics, general
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für die Belange eines Staates, vor allem für dessen Strukturpolitik, ist es wichtig, etwas über die Wohlstandsituation und -entwicklung seiner Bevölkerung zu erfahren, denn der Staat als Repräsentant des Volkes wird daran gemessen, wie sehr er für das Wohl seines Volkes sorgt. Um dies nun zu ermitteln, braucht man gewisse Indikatoren, die alle Einflüsse auf die Wohlstandssituation berücksichtigen und Möglichkeiten bieten, es mit anderen Volkswirtschaften zu vergleichen. Ein Indikator, der meist für die Messung des Wohlstandes einer Gesellschaft herangezogen wird, ist das Bruttoinlandsprodukt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Allgemeines
    • Was ist das BIP
    • Wie wird Wohlstand definiert
  • Probleme
    • statistische Mängel
      • Datenerhebung
      • Bewertung der staatl. Produktion
      • Inflation, Deflation und Wechselkurse
    • Unvollständigkeit
      • Nichtkompensierung von Umweltschäden mit deren Folgekosten
      • Wertansatz von sonstigen Reparaturkosten
      • Nichterfassung der Eigenleistungen privater Haushalte
      • Nichtberücksichtigung der Schattenwirtschaft
    • Aussagefähigkeitsmängel
      • Produktion und Einkommensverteilung
      • Nichtberücksichtigung der Zeitallokation
  • Alternativen
    • BIP-Verfeinerung und Erweiterung
    • Die Indexmethode
  • Fazit
  • Literaturangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Kritik am Bruttoinlandsprodukt (BIP) als Indikator für Wohlstand und Wohlstandsentwicklung. Sie analysiert die Schwächen des BIP als Messinstrument und zeigt auf, warum es nicht in der Lage ist, die komplexen Aspekte des Wohlstandes einer Gesellschaft adäquat abzubilden. Die Arbeit beleuchtet die statistischen Mängel des BIP, die Unvollständigkeit der Erfassung relevanter Faktoren und die Einschränkungen in Bezug auf die Aussagefähigkeit des BIP.

  • Statistische Mängel des BIP
  • Unvollständigkeit des BIP
  • Aussagefähigkeitsmängel des BIP
  • Alternativen zum BIP
  • Bedeutung der Wohlstandsdefinition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung des Wohlstands für die Politik und die Notwendigkeit geeigneter Indikatoren. Sie definiert das BIP als gesamtwirtschaftlichen Produktions- und Einkommensindikator und beleuchtet die gängige Interpretation des BIP als Wohlstandsindikator. Anschließend wird die Definition von Wohlstand diskutiert, die über die rein ökonomische Perspektive hinausgeht und immaterielle Faktoren wie Freizeit, Umwelt und soziale Aspekte berücksichtigt.

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den Problemen des BIP als Wohlstandsindikator. Es werden statistische Mängel bei der Datenerhebung, der Bewertung der staatlichen Produktion und der Berücksichtigung von Inflation, Deflation und Wechselkursen aufgezeigt. Des Weiteren wird die Unvollständigkeit des BIP durch die Nichtberücksichtigung von Umweltschäden, Reparaturkosten, Eigenleistungen privater Haushalte und der Schattenwirtschaft beleuchtet. Schließlich werden die Aussagefähigkeitsmängel des BIP in Bezug auf die Einkommensverteilung und die Zeitallokation analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Wohlstand, Wohlstandsentwicklung, statistische Mängel, Unvollständigkeit, Aussagefähigkeitsmängel, Umweltschäden, Schattenwirtschaft, Einkommensverteilung, Zeitallokation, Alternativen zum BIP, Indexmethode.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Warum ist das Bruttoinlandsprodukt kein geeigneter Indikator für die Wohlstandssituation und die Wohlstandsentwicklung einer Gesellschaft?
College
Stralsund University of Applied Sciences
Grade
1.3
Author
Andreas Mellenthin (Author)
Publication Year
2002
Pages
10
Catalog Number
V186116
ISBN (eBook)
9783869439075
ISBN (Book)
9783656992448
Language
German
Tags
warum bruttoinlandsprodukt indikator wohlstandssituation wohlstandsentwicklung gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Mellenthin (Author), 2002, Warum ist das Bruttoinlandsprodukt kein geeigneter Indikator für die Wohlstandssituation und die Wohlstandsentwicklung einer Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186116
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint