In Zeiten sich rasch wandelnder Markt- und Wettbewerbsbedingungen sehen sich die Unternehmen immer schwierigeren und komplexeren Anforderungen gegenübergestellt. Wettbewerbsvorteile auf den globalisierten Märkten zu erlangen, stellt zahlreiche Akteure vor schwerwiegende Probleme. Um nicht passiv auf die dynamischen Veränderungen reagieren zu müssen, sondern die Zukunft aktiv mitzugestalten, bedarf es einer klaren Vorstellung über die Entwicklung der Märkte und die Ziele und Konzepte des Unternehmens. Unternehmen, die diese Vorstellungen entwickelt haben, verfügen über einen "entscheidenden Zeitvorteil im weltweiten Wettbewerb". Visionen haben sich in diesem Zusammenhang zu einem zunehmend wichtiger werdenden kritischen Erfolgsfaktor entwickelt. Empirische Studien deuten an, dass ein Zusammenhang zwischen einer ausgereiften Vision und dem Erfolg eines Unternehmens besteht. Dies wirft die übergeordneten Fragen auf, was der Grund für die Bedeutung der Vision für ein Unternehmen ist und welche Fortschritte sich durch diese ergeben. Der Schlüssel zur Beantwortung dieser Fragen liegt in der Diskussion darüber, welche Funktionen eine Vision erfüllt. Hierzu ist zunächst herauszuarbeiten, welche Funktionen eine Vision überhaupt hat. Darüber hinaus muss aufgezeigt werden, welche Potentiale und Effekte aus den ermittelten Visionsfunktionen resultieren. Ziel der Arbeit ist es somit, die Visionsfunktionen, einschließlich ihrer unterschiedlichen Bezüge zueinander, sowie deren Wirkungen detailliert darzustellen und diese zu bewerten. Aus diesem Grund werden zunächst die notwendigen Grundbegriffe der unternehmerischen Vision und der Logistikvision definiert. Darauf folgend werden die verschiedenen Funktionen einer Vision dargestellt. Eine Schlussbemerkung rundet die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Ziele und Vorgehensweise
- Begriffsgrundlagen
- Die Unternehmensvision
- Die Logistikvision
- Die Visionsfunktionen im Überblick
- Identitätsfunktion
- Sinnvermittlungs- und Identifikationsfunktion
- Motivationsfunktion
- Orientierungs- und Richtungsfunktion
- Fokussierungsfunktion- und Selektionsfunktion
- Integrationsfunktion
- Kreativitäts- und Innovationsfunktion
- Legitimationsfunktion
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Visionen für Unternehmen in Zeiten dynamischer Markt- und Wettbewerbsbedingungen. Sie analysiert die Funktionen von Visionen, insbesondere im Kontext der Logistik, und untersucht deren Einfluss auf die Unternehmensentwicklung.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Vision
- Analyse der verschiedenen Funktionen von Visionen
- Bedeutung der Logistikvision im Kontext der Unternehmensvision
- Bewertung der Auswirkungen von Visionen auf die Unternehmensentwicklung
- Zusammenhang zwischen Visionen und dem Erfolg von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Problemstellung, die Ziele und die Vorgehensweise dar. Es wird die Relevanz von Visionen in einem dynamischen Marktumfeld herausgestellt und die Forschungsfrage nach den Funktionen von Visionen formuliert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffsgrundlagen. Es werden die Definitionen der Unternehmensvision und der Logistikvision erläutert und die wichtigsten Eigenschaften dieser Konzepte herausgearbeitet.
Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Funktionen von Visionen. Es werden die Identitätsfunktion, die Sinnvermittlungs- und Identifikationsfunktion, die Motivationsfunktion, die Orientierungs- und Richtungsfunktion, die Fokussierungsfunktion- und Selektionsfunktion, die Integrationsfunktion, die Kreativitäts- und Innovationsfunktion sowie die Legitimationsfunktion detailliert dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Unternehmensvision, die Logistikvision, die Visionsfunktionen, die Identitätsfunktion, die Sinnvermittlungsfunktion, die Motivationsfunktion, die Orientierungsfunktion, die Fokussierungsfunktion, die Integrationsfunktion, die Kreativitätsfunktion, die Legitimationsfunktion und die Bedeutung von Visionen für die Unternehmensentwicklung.
- Quote paper
- Thomas Kaiser (Author), 2003, Funktionen von Visionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186137