In dieser Arbeit werden Erkenntnisse aus dem Mannschaftssport für die Verbesserung unternehmerischer Teamarbeit gewonnen. Dabei wird das Basketball-Team der Chicago Bulls mit dem ehemaligen Trainer Phill Jackson in den Blickpunkt gerückt. Sein erfolgreiches (transformationales) Führungsverhalten kann ein Wegweiser für eine erfolgreiche Führung im Unternehmen sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problembetrachtung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Grundlagen der Teamarbeit
- 2.1.1 Die Gruppenarbeit
- 2.1.2 Die Teamarbeit
- 2.1.2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.1.2.2 Gründe für Teamarbeit
- 2.2 Das Team im Hochleistungssport
- 2.3 Diversity
- 2.3.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.3.2 Ausprägungen der Vielfalt
- 2.3.2.1 Im Unternehmen
- 2.3.2.1.1 Kulturelle Vielfalt
- 2.3.2.1.2 Alter
- 2.3.2.1.3 Geschlecht
- 2.3.2.1.4 Weitere Ausprägungen
- 2.3.2.2 Im Teamsport
- 2.3.2.1 Im Unternehmen
- 2.4 Führungstheoretische Grundlagen
- 2.4.1 Definition des Führungsbegriffs
- 2.4.2 Transaktionale und transformationale Führung
- 2.4.2.1 Transaktionale und transformationale Führung nach Burns
- 2.4.2.2 Transaktionale und transformationale Führung nach Bass
- 2.4.3 Beurteilung der Führungskonzepte
- 2.1 Grundlagen der Teamarbeit
- 3 Probleme in der Teamarbeit
- 3.1 Konflikte im Team
- 3.1.1 Formen von Auseinandersetzungen
- 3.1.2 Konflikte zwischen Menschen
- 3.1.3 Folgen von Konflikten
- 3.2 Mögliche Probleme in der Führungsrolle
- 3.1 Konflikte im Team
- 4 Führungsverhalten im Sport am Beispiel von Phil Jackson
- 4.1 Die Person Phil Jackson
- 4.2 Der Teamtrainer Phil Jackson
- 4.2.1 Ausgangssituation und Problemdarstellung bei den Chicago Bulls
- 4.2.1.1 Allgemeine Situation
- 4.2.1.2 Das Problem um Michael Jordan
- 4.2.1.3 Das Problem um Dennis Rodman
- 4.2.2 Vision und Ziele
- 4.2.3 Führungsverhalten
- 4.2.3.1 Bewusstsein und Überzeugungskraft
- 4.2.3.2 Die „Triangle Offense“-Strategie
- 4.2.3.3 Die Transformation von Michael Jordan
- 4.2.3.4 Symbole, Teamkreis und Sinnfindung zur weiteren Stärkung des Teambewusstseins
- 4.2.3.5 Trainer-Spieler-Beziehung
- 4.2.3.6 Konfliktbewältigung
- 4.2.3.7 Respekt, Mitgefühl, Vertrauen und Vorbildfunktion
- 4.2.3.8 Umgang mit Dennis Rodman
- 4.2.4 Die Trainerrolle am Ende der Teamreife
- 4.2.1 Ausgangssituation und Problemdarstellung bei den Chicago Bulls
- 4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
- 4.3.1 Transaktionale Führung
- 4.3.2 Transformationale Führungseigenschaften
- 4.3.2.1 Charisma
- 4.3.2.2 Inspirierende Motivation
- 4.3.2.3 Intellektuelle Stimulation
- 4.3.2.4 Individuelle Berücksichtigung
- 4.3.3 Tranformationales und transaktionales Führungsverhalten
- 5 Führung im Unternehmen
- 5.1 Führungsverhalten im Wandel
- 5.1.1 Führungskräfte von gestern
- 5.1.2 Führungskräfte von morgen
- 5.2 Transformationale Führung und deren Bedeutung für das Team
- 5.2.1 Charisma
- 5.2.1.1 Vision
- 5.2.1.2 Respekt
- 5.2.1.3 Vertrauen
- 5.2.1.4 Vorbild
- 5.2.2 Inspirierende Motivation
- 5.2.2.1 Begeisterung und Optimismus
- 5.2.2.2 Freude am Arbeiten
- 5.2.2.3 Teamgeist
- 5.2.3 Intellektuelle Stimulation
- 5.2.3.1 Hinterfragung althergebrachter Vorgehensweisen
- 5.2.3.2 Selbständigkeit
- 5.2.4 Individuelle Berücksichtigung
- 5.2.4.1 Kommunikation
- 5.2.4.2 Lob und Kritik
- 5.2.4.3 Akzeptanz und Umgang mit der Individualität
- 5.2.1 Charisma
- 5.3 Outdoor-Seminare zur Verbesserung der Teamarbeit
- 5.3.1 Begriffsklärung
- 5.3.2 Lerneffekte
- 5.3.3 Vorteile gegenüber Konferenzräumen
- 5.1 Führungsverhalten im Wandel
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung transformationaler Führung in diversen Teams im Unternehmen, dargestellt am Beispiel des Mannschaftssports im Hochleistungsbereich. Ziel ist es, die Bedeutung transformationaler Führung für die Leistungssteigerung und den Erfolg von Teams zu untersuchen und die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf die Unternehmenspraxis zu beleuchten.
- Die Bedeutung von Teamarbeit und Diversity in Unternehmen und im Sport
- Die Rolle der Führung im Kontext von Teamarbeit und Diversity
- Die Konzepte der transaktionalen und transformationalen Führung
- Die Anwendung transformationaler Führung im Hochleistungssport am Beispiel von Phil Jackson
- Die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die Unternehmenspraxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und die Relevanz des Themas. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Teamarbeit, Diversity und Führung. Es werden die verschiedenen Formen der Teamarbeit, die Bedeutung von Diversity in Unternehmen und im Sport sowie die Konzepte der transaktionalen und transformationalen Führung erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die Probleme, die in der Teamarbeit auftreten können, insbesondere Konflikte und Herausforderungen in der Führungsrolle. Kapitel 4 analysiert das Führungsverhalten von Phil Jackson, einem erfolgreichen Basketballtrainer, am Beispiel der Chicago Bulls. Es werden die Herausforderungen, die Jackson bewältigen musste, sowie seine Führungsstrategien und -methoden im Detail dargestellt. Kapitel 5 überträgt die Erkenntnisse aus dem Sport auf die Unternehmenspraxis. Es werden die Bedeutung transformationaler Führung für Unternehmensteams, die Herausforderungen der Führung im Wandel sowie die Möglichkeiten der Teamentwicklung durch Outdoor-Seminare beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Teamarbeit, Diversity, Führung, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Hochleistungssport, Phil Jackson, Chicago Bulls, Unternehmenspraxis, Teamentwicklung, Outdoor-Seminare.
- Citation du texte
- Anja Anderson (Auteur), 2006, Die Bedeutung transformationaler Führung diverser Teams im Unternehmen dargestellt am Beispiel des Mannschaftssports im Hochleistungsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186149