Viele Unternehmungen sehen sich heutzutage den Herausforderungen veränderter Umweltbedingungen ausgesetzt. Dies gilt insbesondere für die Markt- und Wettbewerbslandschaft. Als Beispiele hierfür lassen sich die Dynamisierung, Deregulierung und Privatisierung vieler Märkte, verkürzte Technologielebenszyklen, steigende Kundenanforderungen sowie die Globalisierung und Intensivierung des Wettbewerbes anführen. Vor diesem Hintergrund ist es für den Erfolg und das langfristige Überleben der Unternehmungen von entscheidender Bedeutung, schnell, flexibel und möglichst kostengünstig auf die veränderten Erfolgs- und Rahmenbedingungen in vielen Branchen reagieren zu können. Dies führt zu neuen Anforderungen und Ansprüchen (z. B. die Entwicklung neuer Produkte, Serviceleistungen, Informations- und Kommunikationstechniken) an das Management, die Strukturen, Abläufe und Methoden in den Unternehmungen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, sind Anpassungen innerhalb der Unternehmungen erforderlich. Dabei kommt flexiblen Organisationsformen mit Projektcharakter eine wachsende Bedeutung zu, da die starren traditionellen Organisationsformen insbesondere im Bereich der Führungssysteme und -instrumente die neuen Ansprüche nur unter großen Reibungsverlusten bewältigen können. Die wachsende Bedeutung zeigt sich durch die steigende Anzahl, die höheren Kosten und den zunehmenden Umfang von Projekten in den Unternehmungen. Um eine effektive und effiziente Umsetzung aller Projekte im Hinblick auf die Unternehmungszielerreichung zu gewährleisten, müssen in einer integrierten Betrachtung des Projektportfolios die einzelnen Projekte bezüglich ihrer Ziele und der verfügbaren Kapazitäten aufeinander abgestimmt werden. Diese Koordination und Steuerung der Projektlandschaft (?Gesamtheit aller in einem Unternehmen ablaufende Projekte und deren Verknüpfungen?) fällt in den Aufgabenbereich des Multiprojektcontrollings.
Ziel dieser Arbeit ist es, vor dem Hintergrund der eben genannten Probleme und aktuellen Entwicklungen die Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmungen mit umfangreicher Projekttätigkeit aufzuzeigen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welche Mittel und Methoden eingesetzt werden, um die an ein Multiprojektcontrolling gestellten Anforderungen zu erfüllen. Auch eventuell auftretende Widerstände innerhalb der Unternehmung bei der Einführung eines Multiprojektcontrollings müssen hierbei bedacht werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Multiprojektcontrolling als Möglichkeit zur Steuerung und Koordination der Projektlandschaft in Unternehmungen
- Begriffliche Grundlagen von Projekten und Multiprojektcontrolling
- Begriffliche Abgrenzung von Projekten und Projektmanagement
- Multiprojektcontrolling: Abgrenzung zum Einzelprojektcontrolling und zum Multiprojektmanagement
- Notwendigkeit und Institutionalisierung des Multiprojektcontrollings
- Aufgaben eines Multiprojektcontrollings
- Gestaltung der Projektlandschaft und Ausrichtung des Projektportfolios auf die Unternehmungsziele
- Planung und Steuerung der verfügbaren Ressourcen sowie Realisierung von Synergien
- Instrumente des Multiprojektcontrollings
- Projektportfoliomanagement: Gestaltung der Projektlandschaft in Unternehmungen
- Kapazitätsmanagement: Zuordnung vorhandener Ressourcen auf die Projekte
- Risikomanagement: Identifikation von Problemen und Risiken innerhalb des Projektportfolios
- Multiprojektcontrolling in Unternehmungen als Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmen mit umfangreicher Projekttätigkeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen und der Herausforderungen, die sich aus veränderten Umweltbedingungen ergeben. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit und Institutionalisierung des Multiprojektcontrollings und analysiert die Aufgaben, die es im Kontext der Steuerung und Koordination von Projekten erfüllt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Instrumente des Multiprojektcontrollings vorgestellt und es wird geprüft, wie es als Erfolgsfaktor im zunehmenden Wettbewerb dienen kann.
- Notwendigkeit und Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmen mit zahlreichen Projekten
- Aufgaben des Multiprojektcontrollings in Bezug auf die Steuerung und Koordination von Projekten
- Wichtige Instrumente des Multiprojektcontrollings, wie z. B. Projektportfoliomanagement, Kapazitätsmanagement und Risikomanagement
- Die Rolle des Multiprojektcontrollings als Erfolgsfaktor im Wettbewerb
- Mögliche Widerstände bei der Einführung des Multiprojektcontrollings innerhalb von Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit und Bedeutung des Multiprojektcontrollings in Unternehmen mit umfangreicher Projekttätigkeit. Es werden die Herausforderungen der veränderten Umweltbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die Dynamisierung, Deregulierung und Globalisierung der Märkte, dargestellt. Die Arbeit betont die Notwendigkeit flexibler Organisationsformen mit Projektcharakter und erläutert, wie Multiprojektcontrolling dazu beitragen kann, die verschiedenen Projekte innerhalb des Unternehmens zu koordinieren und zu steuern.
Im zweiten Kapitel werden die begrifflichen Grundlagen von Projekten und Multiprojektcontrolling näher beleuchtet. Es wird eine Abgrenzung des Projektbegriffs vorgenommen und die spezifischen Merkmale von Projekten aufgezeigt. Anschließend erfolgt eine Definition des Multiprojektcontrollings und eine Abgrenzung zum Einzelprojektcontrolling und Multiprojektmanagement. Die zunehmende Notwendigkeit des Multiprojektcontrollings in Unternehmen wird ebenfalls thematisiert.
Kapitel drei beschäftigt sich mit den Aufgaben des Multiprojektcontrollings. Hierbei werden die Gestaltung der Projektlandschaft und die Ausrichtung des Projektportfolios auf die Unternehmungsziele im Vordergrund stehen. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Planung und Steuerung der verfügbaren Ressourcen sowie die Realisierung von Synergien im Kontext des Multiprojektcontrollings.
Im vierten Kapitel werden die wichtigsten Instrumente des Multiprojektcontrollings vorgestellt. Es wird auf das Projektportfoliomanagement, das Kapazitätsmanagement und das Risikomanagement eingegangen. Die Arbeit erläutert, wie diese Instrumente dazu beitragen, die Projekttätigkeit im Unternehmen effizienter und effektiver zu gestalten.
Schlüsselwörter
Multiprojektcontrolling, Projektmanagement, Projektportfolio, Projektlandschaft, Unternehmensziele, Ressourcenmanagement, Kapazitätsmanagement, Risikomanagement, Wettbewerb, Erfolgsfaktor, Organisationsformen, Projektcharakter, Dynamisierung, Deregulierung, Globalisierung.
- Citar trabajo
- Holger Ladenthin (Autor), 2004, Multiprojektcontrolling - Notwendigkeit, Aufgaben und Instrumente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186169