Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Consulting and Therapy

Welche Kompetenzen benötigt ein Hypnosetherapeut - eine qualitative Analyse

Title: Welche Kompetenzen benötigt ein Hypnosetherapeut - eine qualitative Analyse

Term Paper , 2004 , 27 Pages

Autor:in: Björn Riegel (Author)

Psychology - Consulting and Therapy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es wird der Frage nachgegangen, welche Kompetenzen einen Hypnosetherapeuten kennzeichnen sollten. Dabei werden verschiedene Datenquellen (Literatur, Interviews, Richtlinien) herangezogen, um eine allgemeine Theorie der Kompetenzen herauszubilden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Einleitung
  • Methodik
    • Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes
    • Erhebungsverfahren
  • Theorie
  • Interview
  • Merkmale
  • Konzepte
  • Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kompetenzanforderungen an Hypnosetherapeuten nach dem Vorbild Milton H. Ericksons. Ziel ist die Entwicklung einer hypothesengenerierenden Theorie der Kompetenzen, die als Grundlage für weitere Forschung dienen soll. Die Studie verwendet einen qualitativen Ansatz, der Literaturrecherche und ein Interview kombiniert.

  • Kompetenzdefinition in der Hypnotherapie
  • Qualitative Forschungsmethodik in der Theoriebildung
  • Ericksonscher Ansatz der Hypnotherapie
  • Vergleich mit anderen therapeutischen Ansätzen
  • Entwicklung eines theoretischen Kompetenzmodells

Zusammenfassung der Kapitel

Zusammenfassung: Diese Arbeit untersucht mittels qualitativer Methoden, welche Faktoren die Kompetenz eines Hypnosetherapeuten ausmachen. Sie kombiniert Literaturrecherche mit einem Interview und zielt auf die Entwicklung einer allgemeinen Kompetenztheorie ab, die weitere Forschung anregen soll.

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Kompetenzanforderungen an Hypnosetherapeuten vor. Sie skizziert den Unterschiedlichen Therapieansätze und betont den revolutionären Einfluss von Milton H. Erickson auf die Hypnotherapie. Es wird das gewählte qualitative Untersuchungsdesign erläutert und die Zielsetzung der Arbeit als hypothesengenerierend und theoriebildend definiert. Die Einleitung legt den Grundstein für die anschließende methodische und theoretische Auseinandersetzung.

Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Die Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes fokussiert auf die qualitative Analyse der Basiskompetenzen eines Hypnosetherapeuten nach Ericksonschem Vorbild. Der qualitative Ansatz nach Cropley (2002) wird als methodische Grundlage genannt. Das Kapitel erläutert die Motivation und den Entstehungsprozess der Studie, der von einem vagen Vorhaben zu einem klar definierten Ziel der Theorieentwicklung führte. Es betont den hypothesenaufwerfenden und theoriegenerierenden Charakter der Arbeit.

Schlüsselwörter

Hypnosetherapie, Kompetenz, Milton H. Erickson, Qualitative Forschung, Theoriebildung, Kompetenzmodell, therapeutische Methoden, qualitatives Untersuchungsdesign.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Kompetenzanforderungen an Hypnosetherapeuten nach dem Vorbild Milton H. Ericksons

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Kompetenzanforderungen an Hypnosetherapeuten, insbesondere im Hinblick auf den Ansatz von Milton H. Erickson. Ziel ist die Entwicklung einer hypothesengenerierenden Theorie der Kompetenzen für zukünftige Forschungsarbeiten.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Studie verwendet einen qualitativen Ansatz, der Literaturrecherche und ein Interview kombiniert. Die methodische Vorgehensweise basiert auf dem qualitativen Ansatz nach Cropley (2002) und fokussiert auf die qualitative Analyse der Basiskompetenzen eines Hypnosetherapeuten nach Ericksonschem Vorbild.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt Themen wie Kompetenzdefinition in der Hypnotherapie, qualitative Forschungsmethodik in der Theoriebildung, den Ericksonschen Ansatz der Hypnotherapie, einen Vergleich mit anderen therapeutischen Ansätzen und die Entwicklung eines theoretischen Kompetenzmodells.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Zusammenfassung, Einleitung, Methodik (mit den Unterpunkten Spezifizierung des Untersuchungsgegenstandes und Erhebungsverfahren), Theorie, Interview, Merkmale, Konzepte, Diskussion und Literaturverzeichnis.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Zielsetzung ist die Entwicklung einer hypothesengenerierenden Theorie der Kompetenzen von Hypnosetherapeuten. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für weitere Forschung dienen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hypnosetherapie, Kompetenz, Milton H. Erickson, Qualitative Forschung, Theoriebildung, Kompetenzmodell, therapeutische Methoden, qualitatives Untersuchungsdesign.

Wie ist der Aufbau der Arbeit?

Die Arbeit beginnt mit einer Zusammenfassung und Einleitung, gefolgt von einem Kapitel zur Methodik, welches die Forschungsmethodik detailliert beschreibt. Weitere Kapitel befassen sich mit der Theorie, den Ergebnissen des Interviews und den identifizierten Merkmalen und Konzepten. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Literaturverzeichnis ab.

Welche Art von Theorie soll entwickelt werden?

Es soll eine hypothesengenerierende und theoriebildende Kompetenztheorie entwickelt werden, die die Basiskompetenzen eines Hypnosetherapeuten nach dem Vorbild von Milton H. Erickson beschreibt und zukünftige Forschungsarbeiten anregen soll.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Welche Kompetenzen benötigt ein Hypnosetherapeut - eine qualitative Analyse
College
University of Hamburg
Author
Björn Riegel (Author)
Publication Year
2004
Pages
27
Catalog Number
V186188
ISBN (eBook)
9783656996347
ISBN (Book)
9783656996422
Language
German
Tags
welche kompetenzen hypnosetherapeut analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Riegel (Author), 2004, Welche Kompetenzen benötigt ein Hypnosetherapeut - eine qualitative Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186188
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint