Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning

Freihandelszonen in Nicaragua: Humane Arbeitsbedingungen oder Profit? Ist ein Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeiterinnen in den nicaraguanischen Maquilas möglich?

Title: Freihandelszonen in Nicaragua: Humane Arbeitsbedingungen oder Profit? Ist ein Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeiterinnen in den nicaraguanischen Maquilas möglich?

Diploma Thesis , 2005 , 209 Pages , Grade: 1

Autor:in: Diplomkulturwirtin Tina Schmidt (Author)

Geography / Earth Science - Demographics, Urban Management, Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit versucht eine Brücke zu schlagen zwischen der Gewinnmaximierung von Unternehmen einerseits und den Auswirkungen dieses Strebens auf die einfachen Arbeiterinnen, die häufig unter schlechten Arbeitsbedingungen zu leiden haben, andererseits. An dem konkreten Fall Nicaragua zeigt die Autorin auf, dass Gewinnstreben und gute Arbeitsbedingungen keine Gegensätze sein müssen. Im Gegenteil: Nicht nur die Theorie, sondern auch die Zeugenaussagen der Arbeiterinnen sprechen dafür, dass die Investition in gute Arbeitsbedingungen den Erfolg eines Unternehmens steigern kann. Für die Arbeit wurden nicht nur nicaraguanische Arbeiterinnen (einige von ihnen sind in einer lokalen Frauenorganisation zusammengeschlossen, einige sind nicht organisiert) befragt. Auch die Unternehmer einiger Maquilas finden in der Arbeit Platz, ihre Sichtweisen zu schildern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Freihandelszonen - zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Neokolonialismus
    • 1.1 Freihandelszonen im globalen Kontext
      • 1.1.1 Definition und wesentliche Charakteristika von Freihandelszonen und Maquilas
      • 1.1.2 Auswirkungen von Freihandelszonen - Chancen und Risiken
        • 1.1.2.1 Auf das Gastland
        • 1.1.2.2 Auf die Maquilas
        • 1.1.2.3 Auf die Arbeiter
      • 1.1.3 Organisation der Arbeit in den Maquilas
    • 1.2 Freihandelszonen in Nicaragua
      • 1.2.1 Sozio-ökonomische Situation in Nicaragua
        • 1.2.1.1 Bevölkerung
        • 1.2.1.2 Wirtschaft
        • 1.2.1.3 Beschäftigungssituation
      • 1.2.2 Heutiger Entwicklungsstand und erwartete Entwicklung der nicaraguanischen Freihandelszonen
        • 1.2.2.1 Rechtlicher Rahmen
        • 1.2.2.2 Aktuelle sozio-ökonomische Situation der nicaraguanischen Freihandelszonen
        • 1.2.2.3 Ausblick
      • 1.2.3 Auswirkungen der nicaraguanischen Freihandelszonen
        • 1.2.3.1 Auf das Land
        • 1.2.3.2 Auf die Maquilas
        • 1.2.3.3 Auf die Arbeiterinnen
  • 2. Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen - zwischen Humanität und Wirtschaftlichkeit
  • 3. Innenansichten - die Arbeits- und Produktionsbedingungen in den nicaraguanischen Maquilas aus Sicht der Unternehmensvertreter und Arbeiterinnen
  • 4. Innenansichten - Gegenüberstellung der Aussagen von Arbeiterinnen und Unternehmensvertretern im Kontext der Studien des MEC
  • 5. Innenansichten - Gegenüberstellung der Aussagen der Arbeiterinnen und der nicaraguanischen Arbeitsgesetze
  • 6. Zusammenfassung - humane Arbeitsbedingungen oder Profit?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen in nicaraguanischen Maquilas innerhalb von Freihandelszonen. Die Studie analysiert die Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Arbeiterinnen und die Produktivität der Unternehmen. Dabei wird der Einfluss der Freihandelszonen auf die sozioökonomische Situation Nicaraguas beleuchtet.

  • Auswirkungen von Freihandelszonen auf Nicaragua
  • Arbeitsbedingungen in nicaraguanischen Maquilas
  • Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Produktivität
  • Konflikt zwischen Profitmaximierung und humanen Arbeitsbedingungen
  • Analyse der Perspektiven von Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen

Zusammenfassung der Kapitel

0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Freihandelszonen in Nicaragua ein und stellt die Forschungsfrage nach der Möglichkeit eines Ausgleichs zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeiterinnen in den Maquilas. Sie skizziert den Forschungsansatz und die Struktur der Arbeit.

1. Freihandelszonen - zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und Neokolonialismus: Dieses Kapitel beleuchtet den globalen Kontext von Freihandelszonen und Maquilas, definiert diese und analysiert deren Auswirkungen auf das Gastland, die Unternehmen und die Arbeiterinnen. Es wird der sozioökonomische Kontext Nicaraguas dargestellt, der heutige Entwicklungsstand der nicaraguanischen Freihandelszonen beschrieben, und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Die verschiedenen Perspektiven und potenziellen Konflikte werden hierbei bereits angedeutet, um den Rahmen für die folgenden Kapitel zu setzen.

2. Arbeitsbedingungen und ihre Auswirkungen - zwischen Humanität und Wirtschaftlichkeit: Dieses Kapitel untersucht die Anforderungen an vertretbare Arbeitsbedingungen auf internationaler und nationaler Ebene (ILO-Standards und nicaraguanische Gesetzgebung). Es analysiert detailliert die Auswirkungen mangelhafter Arbeitsbedingungen auf das Wohlbefinden der Arbeiterinnen, inklusive des Belastungs-Beanspruchungs-Konzepts nach Rohmert/Rutenfranz, und deren Einfluss auf die Produktivität (Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Abwesenheit, Unterbrechungen). Die wirtschaftlichen Folgekosten für Unternehmen werden ebenfalls thematisiert.

3. Innenansichten - die Arbeits- und Produktionsbedingungen in den nicaraguanischen Maquilas aus Sicht der Unternehmensvertreter und Arbeiterinnen: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse von Interviews mit Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen in nicaraguanischen Maquilas. Es werden die Sichtweisen beider Gruppen auf die Arbeits- und Produktionsbedingungen verglichen. Die Kapitel analysiert die Gründe für die Ansiedlung in Nicaragua aus Unternehmenssicht, sowie die Motive der Arbeiterinnen, in den Maquilas zu arbeiten. Es werden detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen (Arbeitszeit, Entlohnung, Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Beziehungen zu Vorgesetzten) und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Produktivität gegeben.

4. Innenansichten - Gegenüberstellung der Aussagen von Arbeiterinnen und Unternehmensvertretern im Kontext der Studien des MEC: Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Interviews mit den Ergebnissen von Studien des Movimiento de Mujeres 'María Elena Cuadra' (MEC). Es bewertet die Repräsentativität der eigenen Untersuchung und stellt die Aussagen von Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen bezüglich Arbeitsbedingungen und Produktivitätsvoraussetzungen gegenüber. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Perspektiven werden systematisch analysiert.

5. Innenansichten - Gegenüberstellung der Aussagen der Arbeiterinnen und der nicaraguanischen Arbeitsgesetze: In diesem Kapitel wird ein Vergleich zwischen den Aussagen der befragten Arbeiterinnen und den Bestimmungen des nicaraguanischen Arbeitsrechts vorgenommen. Die Übereinstimmungen und Diskrepanzen werden im Detail beleuchtet und ermöglichen eine kritische Beurteilung der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in den Maquilas.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen in nicaraguanischen Maquilas innerhalb von Freihandelszonen

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Ausgleich zwischen den Interessen von Arbeitgebern und Arbeitnehmerinnen in nicaraguanischen Maquilas innerhalb von Freihandelszonen. Sie analysiert die Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Arbeiterinnen und die Produktivität der Unternehmen. Dabei wird der Einfluss der Freihandelszonen auf die sozioökonomische Situation Nicaraguas beleuchtet.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Freihandelszonen auf Nicaragua, die Arbeitsbedingungen in nicaraguanischen Maquilas, den Zusammenhang zwischen Arbeitsbedingungen und Produktivität, den Konflikt zwischen Profitmaximierung und humanen Arbeitsbedingungen sowie die Analyse der Perspektiven von Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Freihandelszonen im globalen und nicaraguanischen Kontext, Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen, Innenansichten aus Sicht der Unternehmensvertreter und Arbeiterinnen (inkl. Vergleich mit Studien des MEC und nicaraguanischen Arbeitsgesetzen), sowie eine Zusammenfassung.

Was wird in Kapitel 1 behandelt?

Kapitel 1 beleuchtet den globalen Kontext von Freihandelszonen und Maquilas, definiert diese und analysiert deren Auswirkungen auf das Gastland, die Unternehmen und die Arbeiterinnen. Es wird der sozioökonomische Kontext Nicaraguas dargestellt, der heutige Entwicklungsstand der nicaraguanischen Freihandelszonen beschrieben und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Was wird in Kapitel 2 behandelt?

Kapitel 2 untersucht die Anforderungen an vertretbare Arbeitsbedingungen (international und national), analysiert die Auswirkungen mangelhafter Arbeitsbedingungen auf das Wohlbefinden der Arbeiterinnen (inkl. Belastungs-Beanspruchungs-Konzept) und deren Einfluss auf die Produktivität. Die wirtschaftlichen Folgekosten für Unternehmen werden ebenfalls thematisiert.

Was wird in Kapitel 3, 4 und 5 behandelt?

Kapitel 3 präsentiert Interviewergebnisse mit Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen, Kapitel 4 vergleicht diese mit Studien des Movimiento de Mujeres 'María Elena Cuadra' (MEC), und Kapitel 5 vergleicht die Aussagen der Arbeiterinnen mit dem nicaraguanischen Arbeitsrecht. Alle drei Kapitel liefern detaillierte Einblicke in die Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen.

Was ist das Fazit der Arbeit (Kapitel 6)?

Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und beleuchtet den Konflikt zwischen humanen Arbeitsbedingungen und Profitmaximierung im Kontext der untersuchten nicaraguanischen Maquilas.

Welche Methoden wurden angewendet?

Die Arbeit basiert auf einer Analyse des globalen und nicaraguanischen Kontextes von Freihandelszonen, der Auswertung von Studien (z.B. MEC) und vor allem auf Interviews mit Unternehmensvertretern und Arbeiterinnen in nicaraguanischen Maquilas. Die Ergebnisse werden vergleichend analysiert.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, NGOs, politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit den Themen Freihandelszonen, Arbeitsbedingungen, Entwicklungszusammenarbeit und sozioökonomischen Auswirkungen in Entwicklungsländern beschäftigen.

Excerpt out of 209 pages  - scroll top

Details

Title
Freihandelszonen in Nicaragua: Humane Arbeitsbedingungen oder Profit? Ist ein Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeiterinnen in den nicaraguanischen Maquilas möglich?
College
University of Passau
Grade
1
Author
Diplomkulturwirtin Tina Schmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
209
Catalog Number
V186192
ISBN (eBook)
9783869438603
ISBN (Book)
9783867469197
Language
German
Tags
freihandelszonen nicaragua humane arbeitsbedingungen profit ausgleich interessen arbeitgeber arbeiterinnen maquilas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplomkulturwirtin Tina Schmidt (Author), 2005, Freihandelszonen in Nicaragua: Humane Arbeitsbedingungen oder Profit? Ist ein Ausgleich zwischen den Interessen der Arbeitgeber und Arbeiterinnen in den nicaraguanischen Maquilas möglich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186192
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  209  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint