Im Rahmen dieser Arbeit wurden anhand einer Literaturauswertung und einer anschließenden mehrmonatigen Feldstudie vor Ort die Konflikte zwischen wirtschaftlicher Inwertsetzung und Naturschutz in und um den Nationalpark Khao Sok im Süden Thailands untersucht. Besondere Beachtung wird dabei dem Aufbau des thailändischen Nationalparksystems, der thailändischen Entwicklungs- und Naturschutzideologie und dem nationalen Ökotourismuskonzept geschenkt. Anhand des Fallbeispiels Khao Sok werden die generell in Thailand existierenden Konflikte zwischen Naturschutz und Entwicklung, aber auch die lokalen Besonderheiten untersucht. Hervorzuheben ist dabei, dass die Arbeit in enger Zusammenarbeit mit lokalen, nicht-offiziellen Informanten - langjährigen Bekannten des Autors - entstand, deren Aussagen ein realistischeres Gesamtbild zeichnen als die von offizieller Seite vertretenen Ansichten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Schutzgebiete - Chancen, Konflikte und Lösungswege
- 1. Zielsetzung und Methodik
- 2. Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand - Konflikte und Herausforderungen
- 2.1 Das Schutzgebietsystem Thailands
- 2.2 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Natur im Dienste der Entwicklung
- 2.4 Die thailändische Ökotourismuspolitik
- 2.5 Probleme und Herausforderungen
- 3. Fallbeispiel: Der Nationalpark Khao Sok
- 3.1 Physisch-geographischer Kontext
- 3.2 Siedlungs- und Nutzungsgeschichte
- 3.3 Einschätzung des Managementsystems
- 3.4 Gegenwärtige Nutzungen – Konflikte und Lösungsansätze
- 3.4.1 Dammbau
- 3.4.2 Fischerei
- 3.4.3 Jagd und Sammeln von NTFP's
- 3.4.4 Tourismus
- 3.4.5 Landwirtschaft
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Ziel ist die Erfassung bestehender Probleme und die Entwicklung möglicher Lösungsansätze. Die Arbeit analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung.
- Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok
- Das thailändische Schutzgebietsystem und seine Herausforderungen
- Der Einfluss von Ökotourismus und wirtschaftlicher Entwicklung
- Analyse des Managementsystems des Nationalparks
- Entwicklung von Lösungsansätzen für nachhaltige Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Schutzgebiete - Chancen, Konflikte und Lösungswege: Diese Einleitung führt in die Thematik der Nutzungskonflikte in Schutzgebieten ein und skizziert die Herausforderungen, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen Naturschutz und den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung ergeben. Sie betont die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungsansätze und legt den Fokus auf die Bedeutung von Ökotourismus und dessen potenzielle Konflikte. Die Einleitung dient als Grundlage für die anschließende detaillierte Fallstudie im Khao Sok Nationalpark.
2. Nationalparks, Entwicklung und Ökotourismus in Thailand - Konflikte und Herausforderungen: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über das thailändische Schutzgebietsystem, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Rolle des Ökotourismus in der nationalen Entwicklungspolitik. Es analysiert die institutionellen Strukturen und ihre Wirksamkeit im Umgang mit Nutzungskonflikten. Die Analyse beleuchtet die verschiedenen Interessengruppen und ihre widerstrebenden Ansprüche an die Naturressourcen. Das Kapitel verdeutlicht die komplexen Herausforderungen, die sich aus der Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Entwicklung ergeben und legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Konflikte im Khao Sok Nationalpark.
3. Fallbeispiel: Der Nationalpark Khao Sok: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Nationalparks Khao Sok. Es beschreibt den physisch-geographischen Kontext, die Siedlungs- und Nutzungsgeschichte und analysiert das bestehende Managementsystem des Parks. Der Schwerpunkt liegt auf der Erfassung und Analyse gegenwärtiger Nutzungskonflikte, darunter Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus und Landwirtschaft. Die Kapitel 3.4.1 bis 3.4.5 untersuchen die jeweiligen Konflikte und deren Auswirkungen auf den Nationalpark und die umliegenden Gemeinden. Diese detaillierte Fallstudie dient als Grundlage für die Abschätzung des Erfolgs und der Herausforderungen des Managementsystems im Nationalpark.
Schlüsselwörter
Nutzungskonflikte, Nationalpark Khao Sok, Thailand, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Konfliktmanagement, Naturschutz, lokale Bevölkerung, Ressourcenmanagement, Dammbau, Fischerei, Jagd, Landwirtschaft, institutionelle Rahmenbedingungen.
Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand
Was ist der Gegenstand der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, Thailand. Sie analysiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung und entwickelt mögliche Lösungsansätze.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok, das thailändische Schutzgebietsystem und seine Herausforderungen, den Einfluss von Ökotourismus und wirtschaftlicher Entwicklung, die Analyse des Managementsystems des Nationalparks und die Entwicklung von Lösungsansätzen für nachhaltige Nutzung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, die die Thematik der Nutzungskonflikte in Schutzgebieten einführt. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das thailändische Schutzgebietsystem und den Ökotourismus. Kapitel 3 präsentiert eine detaillierte Fallstudie des Nationalparks Khao Sok, inklusive Analyse verschiedener Nutzungskonflikte (Dammbau, Fischerei, Jagd, Tourismus, Landwirtschaft). Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Welche konkreten Nutzungskonflikte werden im Khao Sok Nationalpark analysiert?
Die Fallstudie im Khao Sok Nationalpark analysiert detailliert Konflikte im Zusammenhang mit Dammbau, Fischerei, Jagd und dem Sammeln von Nicht-Holz-Waldprodukten (NTFPs), Tourismus und Landwirtschaft. Die Analyse untersucht die Auswirkungen dieser Konflikte auf den Nationalpark und die umliegenden Gemeinden.
Welche Rolle spielt der Ökotourismus in der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Rolle des Ökotourismus in der thailändischen Entwicklungspolitik und analysiert dessen potenzielle Konflikte mit Naturschutzmaßnahmen im Khao Sok Nationalpark. Es wird untersucht, wie Ökotourismus sowohl Chancen als auch Herausforderungen für den Naturschutz darstellt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Erfassung bestehender Nutzungskonflikte im Nationalpark Khao Sok und die Entwicklung möglicher Lösungsansätze für ein nachhaltiges Management des Parks unter Berücksichtigung der Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung und der Ziele des Naturschutzes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nutzungskonflikte, Nationalpark Khao Sok, Thailand, Schutzgebiete, Ökotourismus, nachhaltige Entwicklung, Konfliktmanagement, Naturschutz, lokale Bevölkerung, Ressourcenmanagement, Dammbau, Fischerei, Jagd, Landwirtschaft, institutionelle Rahmenbedingungen.
Wie wird das Managementsystem des Nationalparks Khao Sok bewertet?
Die Arbeit beinhaltet eine kritische Einschätzung des bestehenden Managementsystems im Nationalpark Khao Sok. Die Analyse basiert auf der Erfassung und Bewertung der gegenwärtigen Nutzungskonflikte und deren Auswirkungen.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These ist, dass ein nachhaltiges Management von Schutzgebieten wie dem Khao Sok Nationalpark nur durch die Berücksichtigung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Naturschutz, wirtschaftlicher Entwicklung und den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung erreicht werden kann. Die Arbeit zeigt auf, dass effektives Konfliktmanagement essentiell für die langfristige Erhaltung des Parks ist.
- Quote paper
- Andreas Riedl (Author), 2005, Nutzungskonflikte im Gebiet des Nationalparks Khao Sok, Thailand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186193