Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Nonprofit-Organisationen im Sozialbereich? Warum gibt es sie? Theoretische Überlegungen zum Entstehen von Nonprofit-Organisationen

Title: Nonprofit-Organisationen im Sozialbereich? Warum gibt es sie? Theoretische Überlegungen zum Entstehen von Nonprofit-Organisationen

Seminar Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Florian Bachner (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist anhand unterschiedlicher Theorien aufzuzeigen, warum NPOs überhaupt existieren
und wie sich diese Erklärungsansätze auf den Sozialbereich übertragen lassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffliche Klärung und Abgrenzung des Gegenstands
    • Definition von Nonprofit Organisationen
    • Definition von Sozialbereich und sozialer Dienstleistungen
  • Theoretische Fundierung von NPOs im Sozialbereich
    • Public Goods Theories alias Governmental Failure Theory (Staatsversagen)
    • Trust related Theories alias Contract or Market Failure Theories (Marktversagen)
    • Subsidy Theory
    • Consumer Control Theory
    • Entrepreneurship Theory
    • Stakeholder Theory
    • Transaktionskostenansatz
    • Interdependence Theory alias Third Party Government or voluntary Failure Theory
    • NPOs als "funktionale Dilettanten"
  • Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Entstehung von Nonprofit-Organisationen (NPOs) im Sozialbereich. Ziel ist es, anhand verschiedener Theorien zu erklären, warum NPOs existieren und wie sich diese Erklärungsansätze auf den Sozialbereich übertragen lassen. Die Arbeit grenzt zunächst den Begriff der NPOs und des Sozialbereichs ab. Anschließend werden gängige Theorien zur Entstehung von NPOs vorgestellt und anhand von Beispielen aus dem Sozialwesen erläutert.

  • Begriffliche Abgrenzung von Nonprofit-Organisationen und Sozialbereich
  • Ökonomische Theorien zur Entstehung von NPOs
  • Anwendbarkeit der Theorien auf den Sozialbereich
  • Analyse von Nachfrage- und Angebotsseite im Kontext von NPOs
  • Fallbeispiele aus dem Sozialwesen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Nonprofit-Organisationen (NPOs) ein und betont deren wachsende Bedeutung als dritter Sektor neben Markt und Staat. Sie formuliert das Ziel der Arbeit: die Erklärung der Existenz von NPOs anhand verschiedener Theorien und deren Übertragung auf den Sozialbereich. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: begriffliche Klärung, theoretische Fundierung und Schlussfolgerungen.

Begriffliche Klärung und Abgrenzung des Gegenstands: Dieses Kapitel behandelt die Herausforderungen bei der Definition von NPOs und dem Sozialbereich. Die Heterogenität der NPOs erschwert eine eindeutige Abgrenzung. Es wird eine strukturell-operationale Definition von NPOs vorgestellt, die fünf zentrale Merkmale umfasst: formale Organisation, Abgrenzung vom Staat, Gewinnausschüttungsverbot, Selbstverwaltung und Freiwilligkeit. Die Definition des Sozialbereichs wird ebenfalls diskutiert, wobei die Definition von Trukeschitz (2006) als Ausgangspunkt dient, die soziale Dienstleistungen an benachteiligten Personengruppen adressiert und verschiedene Leistungsarten umfasst. Die Abgrenzung zwischen den Sektoren wird als fließend und schwierig dargestellt.

Theoretische Fundierung von NPOs im Sozialbereich: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene ökonomische Theorien zur Erklärung der Entstehung von NPOs, einschließlich Public Goods Theories, Trust related Theories, Subsidy Theory, Consumer Control Theory, Entrepreneurship Theory, Stakeholder Theory, Transaktionskostenansatz und Interdependence Theory. Die Theorien werden als Versuche dargestellt, die Existenz von NPOs im Wettbewerb mit Staat und Markt zu erklären, wobei sowohl nachfrage- als auch angebotsseitige Faktoren eine Rolle spielen. Die Arbeit betont die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit einer eindeutigen Klassifizierung der Theorien.

Schlüsselwörter

Nonprofit-Organisationen, Sozialbereich, soziale Dienstleistungen, Dritter Sektor, Entstehungstheorien, Staatsversagen, Marktversagen, ökonomische Theorien, Nachfrage, Angebot, Freiwilligkeit, Selbstverwaltung, Gewinnausschüttungsverbot.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Entstehung von Nonprofit-Organisationen im Sozialbereich

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Entstehung von Nonprofit-Organisationen (NPOs) im Sozialbereich. Sie erklärt anhand verschiedener Theorien, warum NPOs existieren und wie sich diese Erklärungsansätze auf den Sozialbereich übertragen lassen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst eine begriffliche Klärung von NPOs und dem Sozialbereich, die Vorstellung gängiger Theorien zur Entstehung von NPOs (z.B. Public Goods Theories, Trust related Theories, Subsidy Theory etc.), die Anwendbarkeit dieser Theorien auf den Sozialbereich, eine Analyse von Nachfrage- und Angebotsseite im Kontext von NPOs und Fallbeispiele aus dem Sozialwesen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur begrifflichen Klärung und Abgrenzung des Gegenstands (Definition von NPOs und Sozialbereich), ein Kapitel zur theoretischen Fundierung von NPOs im Sozialbereich (verschiedene ökonomische Theorien) und abschließende Zusammenfassung und Schlussfolgerungen. Sie beinhaltet außerdem ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter.

Wie werden NPOs in dieser Arbeit definiert?

Die Arbeit verwendet eine strukturell-operationale Definition von NPOs, die fünf zentrale Merkmale umfasst: formale Organisation, Abgrenzung vom Staat, Gewinnausschüttungsverbot, Selbstverwaltung und Freiwilligkeit. Die Definition des Sozialbereichs orientiert sich an Trukeschitz (2006) und adressiert soziale Dienstleistungen an benachteiligten Personengruppen.

Welche Theorien werden zur Erklärung der Entstehung von NPOs herangezogen?

Die Arbeit präsentiert eine Vielzahl ökonomischer Theorien, darunter Public Goods Theories (Staatsversagen), Trust related Theories (Marktversagen), Subsidy Theory, Consumer Control Theory, Entrepreneurship Theory, Stakeholder Theory, Transaktionskostenansatz und Interdependence Theory (Drittes Sektor Versagen). Diese Theorien versuchen, die Existenz von NPOs im Wettbewerb mit Staat und Markt zu erklären.

Wie werden die Theorien auf den Sozialbereich angewendet?

Die Arbeit erläutert die Anwendbarkeit der verschiedenen Theorien auf den Sozialbereich anhand von Beispielen. Sie betont dabei die Komplexität des Themas und die Schwierigkeit, die Theorien eindeutig zu klassifizieren.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Nonprofit-Organisationen, Sozialbereich, soziale Dienstleistungen, Dritter Sektor, Entstehungstheorien, Staatsversagen, Marktversagen, ökonomische Theorien, Nachfrage, Angebot, Freiwilligkeit, Selbstverwaltung, Gewinnausschüttungsverbot.

Welches ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel ist es, die Existenz von NPOs im Sozialbereich anhand verschiedener ökonomischer Theorien zu erklären und die Anwendbarkeit dieser Theorien zu analysieren.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Nonprofit-Organisationen im Sozialbereich? Warum gibt es sie? Theoretische Überlegungen zum Entstehen von Nonprofit-Organisationen
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
1
Author
Florian Bachner (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V186199
ISBN (eBook)
9783656995395
ISBN (Book)
9783656995517
Language
German
Tags
nonprofit-organisationen sozialbereich warum theoretische überlegungen entstehen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Bachner (Author), 2006, Nonprofit-Organisationen im Sozialbereich? Warum gibt es sie? Theoretische Überlegungen zum Entstehen von Nonprofit-Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186199
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint