Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Blended E-Learning - Strategie, Konzeption, Praxis

Title: Blended E-Learning - Strategie, Konzeption, Praxis

Diploma Thesis , 2005 , 98 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Dipl.-Kff. Inna Schmidt (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf die Begeisterung über den neuen Trend "E-Learning" folgte schnell die Ernüchterung,
nachdem erste Schwächen sichtbar wurden. Die Lernenden müssen
sich in Eigeninitiative und Disziplin beweisen und das isolierte Lernen akzeptieren
können: Mit der Weiterentwicklung des E-Learnings zum "Blended E-Learning"
sollen diese Defizite behoben werden. Blended E-Learning als
Kombination des E-Learnings mit Präsenzveranstaltungen ermöglicht ein zeit-,
ortsunabhängiges und ganzheitliches Lernen.
Um als Unternehmen langfristig wettbewerbsfähig zu sein, muss die Weiterbildung
der Mitarbeiter auf hohem Niveau gehalten werden. Blended E-Learning
kann dies leisten. Doch welche Vorteile hat diese Lernmethode? Wie
lässt sie sich im Unternehmen integrieren und welche Risiken sind möglicherweise
mit ihr verbunden? Diese und andere Fragen werden von der Autorin
strukturiert und fachkundig beantwortet. Neben den Grundlagen und Zielen wird
der Umsetzungsprozess von Blended E-Learning im Unternehmen beschrieben
und auf der Grundlage empirischer Daten der Einsatz und die Akzeptanz
dieser Lernform umfassend analysiert. Blended E-Learning hat das Potential,
die Lernform der Zukunft zu sein!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Ziel und Aufgabenstellung der Arbeit
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Blended Learning – Einführung und Grundlagen
    • 2.1 Begriff und Entstehung
    • 2.2 Blended Learning Prozess

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Erwartungen deutscher Unternehmen an Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung, die Verbreitung dieser Lernform und die damit verbundenen Erfahrungen. Der Fokus liegt dabei auf Blended Learning als Methode zur Weiterqualifizierung bereits ausgebildeter Mitarbeiter. Die Arbeit analysiert die Eignung, Akzeptanz und den Verbreitungsgrad von Blended Learning und gibt einen Ausblick auf dessen zukünftige Bedeutung.

  • Blended Learning als Weiterbildungsmethode in deutschen Unternehmen
  • Erwartungen und Risiken von Blended Learning aus Unternehmenssicht
  • Verbreitung und Erfahrungen mit Blended Learning in der Praxis
  • Umsetzungsprozess von Blended Learning in Unternehmen
  • Zukünftige Bedeutung von Blended Learning in der beruflichen Weiterbildung

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert das Forschungsziel: die Untersuchung der Erwartungen, Risiken, Verbreitung und Erfahrungen deutscher Unternehmen mit Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung. Es wird die thematische Eingrenzung auf Blended Learning als Methode zur Weiterqualifizierung und der Fokus auf die betriebliche Weiterbildung begründet. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, wobei die einzelnen Kapitel und ihre Inhalte kurz vorgestellt werden. Die Einleitung betont die Relevanz des Themas angesichts der Notwendigkeit des kontinuierlichen Lernens und der Fortschritte in den Informations- und Kommunikationstechnologien.

2 Blended Learning – Einführung und Grundlagen: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Hintergrund zu Blended Learning. Es werden der Begriff und die Entstehung von Blended Learning im Kontext von E-Learning (E-Learning, CBTs und WBTs) erläutert. Die Vorteile und Nachteile von Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung werden diskutiert, wobei der Fokus auf der Kombination von E-Learning und traditionellen Lernmethoden zur Kompensation der Schwächen beider Ansätze liegt. Der Lernprozess im Blended Learning wird als dreistufiger Prozess (Vorbereitung, Präsenzphase, Nachbereitung/Transfer) beschrieben. Das Kapitel legt die Basis für das Verständnis der Lernform und ihrer Besonderheiten im Hinblick auf die spätere empirische Untersuchung.

Schlüsselwörter

Blended Learning, E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsmethoden, elektronisches Lernen, Unternehmenserwartungen, Umsetzungsprozess, Akzeptanz, Weiterqualifizierung, kontinuierliches Lernen, Informationsgesellschaft.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Erwartungen Deutscher Unternehmen an Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Erwartungen deutscher Unternehmen an Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung, die Verbreitung dieser Lernform und die damit verbundenen Erfahrungen. Der Fokus liegt auf Blended Learning als Methode zur Weiterqualifizierung bereits ausgebildeter Mitarbeiter. Analysiert werden Eignung, Akzeptanz und Verbreitungsgrad von Blended Learning, mit Ausblick auf die zukünftige Bedeutung.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Blended Learning als Weiterbildungsmethode in deutschen Unternehmen, Erwartungen und Risiken aus Unternehmenssicht, Verbreitung und Praxiserfahrungen, Umsetzungsprozess in Unternehmen und die zukünftige Bedeutung im Kontext beruflicher Weiterbildung.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung (Kapitel 1), die Zielsetzung, Aufgabenstellung und Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 führt in die Grundlagen von Blended Learning ein, einschließlich Begriffsbestimmung, Entstehung und des Lernprozesses. Weitere Kapitel (nicht im HTML-Snippet enthalten) werden sich mit der empirischen Untersuchung befassen.

Was sind die zentralen Forschungsfragen?

Zentrale Forschungsfragen sind: Welche Erwartungen haben deutsche Unternehmen an Blended Learning? Wie verbreitet ist Blended Learning in der Praxis? Welche Erfahrungen machen Unternehmen mit Blended Learning? Wie sieht der Umsetzungsprozess aus? Welche Bedeutung hat Blended Learning zukünftig?

Welche Methoden werden eingesetzt?

Das HTML-Snippet zeigt nur den strukturellen Aufbau und die Einleitung. Die konkreten Methoden der empirischen Untersuchung (z.B. Befragungen, Fallstudien) werden im vollständigen Dokument beschrieben.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind Blended Learning, E-Learning, betriebliche Weiterbildung, Weiterbildungsmethoden, elektronisches Lernen, Unternehmenserwartungen, Umsetzungsprozess, Akzeptanz, Weiterqualifizierung, kontinuierliches Lernen und Informationsgesellschaft.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Erwartungen, der Verbreitung und der Erfahrungen deutscher Unternehmen mit Blended Learning in der betrieblichen Weiterbildung zu liefern und die zukünftige Bedeutung dieser Lernform einzuschätzen.

Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?

Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Praktiker in der Personalentwicklung und Weiterbildung, sowie alle Interessierten an Blended Learning und dessen Anwendung in der betrieblichen Weiterbildung.

Wie wird Blended Learning in der Arbeit definiert?

Die Arbeit definiert Blended Learning als eine Kombination aus traditionellen Lernmethoden und elektronischen Lernmethoden (E-Learning), die die Vorteile beider Ansätze vereint und die Schwächen kompensiert.

Welche Vorteile und Nachteile von Blended Learning werden behandelt?

Die Arbeit wird die Vorteile und Nachteile von Blended Learning im Kontext der betrieblichen Weiterbildung diskutieren, wobei der Fokus auf der Kombination von E-Learning und traditionellen Lernmethoden liegt. (Details finden sich im vollständigen Dokument).

Excerpt out of 98 pages  - scroll top

Details

Title
Blended E-Learning - Strategie, Konzeption, Praxis
College
Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Grade
1.3
Author
Dipl.-Kff. Inna Schmidt (Author)
Publication Year
2005
Pages
98
Catalog Number
V186217
ISBN (eBook)
9783869438467
ISBN (Book)
9783867469357
Language
German
Tags
blended e-learning strategie konzeption praxis
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Kff. Inna Schmidt (Author), 2005, Blended E-Learning - Strategie, Konzeption, Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint