Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Miscellaneous

Gewalt und Ethnizität: Materialistische und kulturalistische Sichtweisen

Title: Gewalt und Ethnizität: Materialistische und kulturalistische Sichtweisen

Seminar Paper , 2005 , 41 Pages , Grade: 1

Autor:in: Gérard Bökenkamp (Author)

Cultural Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Historiker Thimothy Garton Ash äußerte die Vermutung, dass ein heutiger europäischer Staat mit einer ethnischen Mehrheit von weniger als 80 Prozent im Grunde instabil ist. Die Brisanz dieser These nicht nur für Europa sondern gerade auch mit Sicht auf den außereuropäischen Kontext, in dem die Multiethnizität die Regel und nicht die Ausnahme darstellt, ist offensichtlich. Ein Grund mehr, sich erst einmal die Frage vorzulegen, was genau unter Ethnizität zu verstehen ist.
Ziel dieser Arbeit ist es nicht, eine bestimmte theoretische Richtung zu belegen oder zu verwerfen. Vielmehr sollen sowohl die argumentativen Stärken, als auch die Schwächen bestimmter Ansätze herausgearbeitet und ihre Plausibilität anhand verschiedener ethnographischer Beispiele diskutiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Theorien zur Ethnizität
    • I.1. Essentialismus oder Formalismus?
      • I.1.a biologisch-psychologistischer Ansatz
      • I.1.b ökonomisch-instrumentalistischer Ansatz
      • I.1.c kulturell-strukturalistischer Ansatz
    • I.2. Kollektive Gewalt: Kulturökologie versus Kulturkognition
      • I.2.a Kulturökologie
      • I.2.b Kulturkognition
    • I.3. Rational-strategische versus emotional-dynamische Erklärungsmuster
      • I.3.a Rational-strategische Erklärungsmuster
      • I.3.b Emotional-dynamische Erklärungsmuster
    • II. Ethnizität als soziales Konstrukt
      • II.1. Die Konstruktion von Ethnizität
      • II.2. Ethnizität als Instrument der Macht
      • II.3. Ethnizität und die Rolle des Staates
    • III. Ethnizität und Gewalt
      • III.1. Die Ursachen ethnischer Gewalt
      • III.2. Die Formen ethnischer Gewalt
      • III.3. Die Folgen ethnischer Gewalt
    • IV. Ethnizität und Politik
      • IV.1. Ethnizität und Demokratie
      • IV.2. Ethnizität und Nationalismus
      • IV.3. Ethnizität und Menschenrechte
    • V. Fazit
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Ethnizität und untersucht die verschiedenen theoretischen Ansätze, die zur Erklärung der Entstehung und Bedeutung von Ethnizität entwickelt wurden. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der verschiedenen Ansätze herauszuarbeiten und ihre Plausibilität anhand von ethnographischen Beispielen zu diskutieren. Dabei soll ein multifaktionaler Ansatz verfolgt werden, der die Komplexität der Ursachen und Formen ethnischer Gewalt berücksichtigt.

    • Die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Erklärung von Ethnizität
    • Die Rolle von Kultur, Geschichte und Sozialstruktur bei der Entstehung von Ethnizität
    • Die Beziehung zwischen Ethnizität und Gewalt
    • Die Bedeutung von Ethnizität für Politik und Gesellschaft
    • Die Herausforderungen, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Ethnizität für die moderne Welt ergeben

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Ethnizität ein und stellt die Relevanz des Themas in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Begriffs „Ethnos“ und zeigt die wachsende Bedeutung von Ethnizität in den letzten Jahrzehnten auf. Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und skizziert die wichtigsten Themenschwerpunkte.

    Kapitel I befasst sich mit den verschiedenen theoretischen Ansätzen zur Erklärung von Ethnizität. Es werden die beiden dominierenden Schulen, der Essentialismus und der Formalismus, vorgestellt und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen diskutiert. Das Kapitel zeigt, dass die beiden Ansätze nicht als antagonistisch, sondern als komplementär zu betrachten sind und dass ein multifaktionaler Ansatz notwendig ist, um die Komplexität des Phänomens Ethnizität zu erfassen.

    Kapitel II untersucht die Konstruktion von Ethnizität. Es wird gezeigt, dass Ethnizität kein statisches, sondern ein dynamisches Konstrukt ist, das sich im Laufe der Zeit und in Abhängigkeit von sozialen und politischen Bedingungen verändert. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Macht und Interessen bei der Konstruktion von Ethnizität und zeigt, wie Ethnizität als Instrument der Macht eingesetzt werden kann.

    Kapitel III befasst sich mit der Beziehung zwischen Ethnizität und Gewalt. Es werden die Ursachen und Formen ethnischer Gewalt analysiert und die Folgen von ethnischer Gewalt für Individuen, Gesellschaften und den internationalen Frieden diskutiert. Das Kapitel zeigt, dass ethnische Gewalt ein komplexes Phänomen ist, das durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird.

    Kapitel IV untersucht die Bedeutung von Ethnizität für Politik und Gesellschaft. Es werden die Herausforderungen diskutiert, die sich aus der zunehmenden Bedeutung von Ethnizität für die moderne Welt ergeben. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Ethnizität in der Demokratie, im Nationalismus und in den Menschenrechten.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Ethnizität, Ethnos, Essentialismus, Formalismus, Kultur, Geschichte, Sozialstruktur, Gewalt, Politik, Gesellschaft, Demokratie, Nationalismus, Menschenrechte, Modernisierung, Globalisierung, Kolonialismus, Identität, Konstruktion, Macht, Interessen, Konflikt, Frieden.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt und Ethnizität: Materialistische und kulturalistische Sichtweisen
College
Free University of Berlin
Grade
1
Author
Gérard Bökenkamp (Author)
Publication Year
2005
Pages
41
Catalog Number
V186225
ISBN (eBook)
9783869438429
ISBN (Book)
9783656992875
Language
German
Tags
gewalt ethnizität materialistische sichtweisen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Gérard Bökenkamp (Author), 2005, Gewalt und Ethnizität: Materialistische und kulturalistische Sichtweisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186225
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint