In dieser Arbeit wird ein zentrales Problem von Studierenden untersucht:
"Die Qualität und Verfügbarkeit aktueller, vorlesungsbegleitender Materialien"
Basierend auf eigenen Erfahrungen aus meinem Informatikstudium lässt sich behaupten, dass die heute üblichen vorlesungsbegleitenden Materialien wie Scripte, Powerpointpräsentationen und ähnliche Formen nicht mehr ausreichend sind. Vielfach müssen die Studierenden zahlreiche andere Quellen für ein besseres Verständnis der im Unterricht vermittelten Sachverhalte und deren praktischer Anwendung mühselig aufspüren und aufbereiten.
In Anbetracht der immer komplexeren Zusammenhänge und spezialisierten Anwendungssysteme ist es daher wichtig, neue, praxisnähere, sowie einheitlichere Materialien anzubieten. Diese Materialien sollten von dem Dozenten ohne viel Aufwand zeitnah bereitgestellt werden können und für alle Studierenden leicht zugänglich und schnell zu beziehen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 E-Learning
- 2.2 Content Management Systeme
- 2.3 Web 2.0
- 2.4 Open Source Software
- 3 Konzeption
- 3.1 Anforderungen an das System
- 3.2 Systemarchitektur
- 3.3 Datenbankdesign
- 3.4 Benutzerverwaltung
- 3.5 Rechteverwaltung
- 3.6 Content Management
- 3.7 Lernmaterialverwaltung
- 3.8 Kommunikation
- 3.9 Evaluation
- 4 Implementierung
- 4.1 Auswahl der Software
- 4.2 Anpassung der Software
- 4.3 Installation und Konfiguration
- 4.4 Testphase
- 5 Evaluation
- 5.1 Evaluation des Systems
- 5.2 Evaluation der Benutzerfreundlichkeit
- 5.3 Evaluation der Funktionalität
- 5.4 Evaluation der Effizienz
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines webbasierten Content Management Systems (CMS) für die Publikation von Lernmaterialien und die Unterstützung laufender Lehreinheiten an der Hochschule Bremerhaven. Das Ziel ist die Bereitstellung einer Plattform, die Lehrenden die Möglichkeit bietet, ihre Lehrmaterialien online zu veröffentlichen und mit Studierenden zu interagieren. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an ein solches System, analysiert verschiedene CMS-Lösungen und präsentiert eine konkrete Implementierung auf Basis von Open Source Software.
- E-Learning und die Rolle von CMS in der Lehre
- Anforderungen an ein webbasiertes CMS für die Publikation von Lernmaterialien
- Konzeption und Implementierung eines CMS auf Basis von Open Source Software
- Evaluation der Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität und Effizienz des entwickelten Systems
- Potenzial und Herausforderungen von webbasierten Lernplattformen in der Hochschullehre
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird der Bedarf an einem webbasierten CMS für die Publikation von Lernmaterialien an der Hochschule Bremerhaven dargelegt. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, indem es die Konzepte von E-Learning, Content Management Systemen, Web 2.0 und Open Source Software behandelt. Kapitel 3 beschreibt die Konzeption des Systems, einschließlich der Anforderungen, der Systemarchitektur, des Datenbankdesigns, der Benutzerverwaltung, der Rechteverwaltung, des Content Managements, der Lernmaterialverwaltung, der Kommunikation und der Evaluation. Kapitel 4 widmet sich der Implementierung des Systems, wobei die Auswahl der Software, die Anpassung der Software, die Installation und Konfiguration sowie die Testphase behandelt werden. Kapitel 5 präsentiert die Evaluation des Systems, die die Benutzerfreundlichkeit, die Funktionalität, die Effizienz und die Gesamtperformance des Systems bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Content Management System (CMS), E-Learning, Open Source Software, Hochschullehre, Lernmaterialverwaltung, Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität, Effizienz, Evaluation, Web 2.0, Hochschule Bremerhaven, Informatik.
- Quote paper
- Sascha Gesierich (Author), 2006, Ein webbasiertes CMS zur Publikation von Lehrmaterialien und Unterstützung laufender Lehreinheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186233