Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Politische Kommunikation von Parteien im Internet

Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005

Title: Politische Kommunikation von Parteien im Internet

Diploma Thesis , 2006 , 93 Pages , Grade: 1.7

Autor:in: Robert Heron (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Bundestagswahlkampf 2005 haben sich Weblogs als Bestandteil der Online-Kampagnen vieler Parteien etabliert. Die erheblichen Resonanzunterschiede zwischen den Blogs weisen darauf hin, daß nicht alle Parteien und Politiker mit ihren Formaten erfolgreich waren.

Die vorliegende Diplomarbeit basiert auf Material, welches im Rahmen einer Projektgruppe zur Bundestagswahl 2005 am Otto-Stammer-Zentrum von mir gesammelt wurde. Anhand von zuvor gebildeten Kategorien wurde eine Auswahl von Partei- und Politiker-Weblogs
inhaltsanalytisch ausgewertet. Dabei konnten u.a. auf der Basis einer statistischen Zusammenhangsanalyse verschiedene Bedingungen für die Resonanz der Weblogs ermittelt werden.
Ein weiteres Forschungsinteresse meiner Arbeit galt den Kommunikationsstrategien und Nutzenerwartungen der Wahlkampfstäbe in Bezug auf Kampagnen-Blogs. Zu diesem Zweck wurde ein Interview mit dem Koordinator des Online-Wahlkampfes der SPD geführt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsstand und Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Politische Kommunikation von Parteien im Internet
    • Parteiorganisation und Parteienkommunikation - Merkmale und Bedingungen des Parteienwandels
    • Wahlkampfkommunikation im Wandel - Auf dem Weg zur "postmodernen“ Kampagne?
    • Weblogs und Politikvermittlung – Ein Online-Format im Spannungsfeld zwischen demokratietheoretischen Vorstellungen und politisch-instrumentellen Nutzungsmöglichkeiten
    • Zwischenfazit
  • Weblogs
    • Sind Weblogs wirklich neu? Anmerkungen zu einem Internet-Phänomen
    • Blogosphäre, Blogger, Blogpraktiken - Probleme der Strukturierung und Vermessung eines neuen Forschungsfeldes
    • Weblogs als Plattform politischer Kommunikation
    • Empirische Untersuchungen zur politischen Nutzung von Weblogs
    • Zwischenfazit
  • Material und Methode
  • Empirischer Teil
    • Bloggen im Bundestagswahlkampf 2005 - Eine inhaltsanalytische Auswertung von Parteien- und Politiker-Weblogs
    • Warum bloggen Parteien? Nutzenerwartungen und Kommunikationsstrategien im Hinblick auf Weblogs
    • Zwischenfazit
  • Zusammenfassung und Hypothesen
  • Anhang
    • Experteninterview
    • Abbildungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der politischen Kommunikation von Parteien im Internet, insbesondere mit dem Einsatz von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. Die Arbeit analysiert die Rolle von Weblogs im Kontext des Parteienwandels und der sich verändernden Wahlkampfkommunikation. Sie untersucht die Nutzung von Weblogs als Plattform für politische Kommunikation und beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für die Demokratie.

  • Der Wandel der Parteienkommunikation im digitalen Zeitalter
  • Die Rolle von Weblogs als Instrument der politischen Kommunikation
  • Die Nutzung von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
  • Die Chancen und Herausforderungen von Weblogs für die Demokratie
  • Die Bedeutung von Weblogs für die politische Meinungsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der politischen Kommunikation von Parteien im Internet ein und stellt die Relevanz von Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005 heraus. Sie skizziert den Forschungsstand und die Fragestellung der Arbeit.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Wandel der Parteienkommunikation im Kontext des Parteienwandels und der sich verändernden Wahlkampfkommunikation. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Digitalisierung für die politische Kommunikation ergeben.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Phänomen der Weblogs. Es untersucht die Entstehung und Entwicklung von Weblogs, ihre Funktionsweise und ihre Bedeutung für die politische Kommunikation. Es werden verschiedene Ansätze zur Einordnung von Weblogs in den Kontext der politischen Kommunikation vorgestellt.

Das vierte Kapitel beschreibt die Material- und Methodenwahl der Arbeit. Es erläutert die Vorgehensweise bei der inhaltsanalytischen Auswertung von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005.

Der empirische Teil der Arbeit analysiert die Inhalte von Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005. Es werden die Kommunikationsstrategien der Parteien und Politiker im Hinblick auf Weblogs untersucht und die Nutzenerwartungen der Akteure beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen politische Kommunikation, Parteien, Weblogs, Bundestagswahlkampf, Internet, Wahlkampfkommunikation, Parteienwandel, Demokratie, Meinungsbildung, Medien, Digitalisierung, Online-Kommunikation, politische Partizipation, politische Kultur.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Kommunikation von Parteien im Internet
Subtitle
Parteien- und Politiker-Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005
College
Free University of Berlin
Grade
1.7
Author
Robert Heron (Author)
Publication Year
2006
Pages
93
Catalog Number
V186254
ISBN (eBook)
9783869438184
ISBN (Book)
9783869430867
Language
German
Tags
politische kommunikation parteien im internet parteien- politiker-weblogs bundestagswahlkampf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robert Heron (Author), 2006, Politische Kommunikation von Parteien im Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186254
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint