Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Entwicklung einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung

Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV

Title: Entwicklung einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung

Diploma Thesis , 2006 , 146 Pages , Grade: 1.1

Autor:in: Dipl.-Ing. Tobias Bernhardt (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grund der alarmierenden Unfallzahlen der letzten Jahre im Baugewerbe, und der Tatsache, dass die aktuellen Forschungsprojekte (Netzwerk-Baustelle, BMWA-Umfrage) zu dem Ergebnis kamen, das in der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Planung noch sehr große Lücken klaffen, bedarf es wesentlicher Neuerungen auf diesem Gebiet. Speziell eine soll auf den folgenden Seiten in Vordergrund gestellt werden.
Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan, in seiner ursprünglichen übergroßen (DIN-A1) Form, verliert an Akzeptanz und muss grundsätzlich neu strukturiert werden. Dies soll mit Hilfe einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung realisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abstract
  • 1. Einleitung
  • 2. Baustellenverordnung (BaustellV)
    • 2.1 Kurzer allgemeiner Abriss
    • 2.2 Inhalte der BaustellV
      • 2.2.1 Die Vorankündigung
      • 2.2.2 Der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo)
      • 2.2.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan)
      • 2.2.4 Unterlagen nach § 3 Abs. 2 BaustellV
    • 2.3 Ziele und Auswirkungen der BaustellV
    • 2.4 Nutzen und Nutzer der BaustellV
    • 2.5 Hilfsmittel zur Auslegung der BaustellV
    • 2.6 Wirksamkeit der BaustellV
  • 3. Der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan)
    • 3.1 Allgemeines
      • 3.1.1 Was ist ein SiGe-Plan?
      • 3.1.2 Erforderlichkeit des SiGe-Plans
    • 3.2 Inhalt des SiGe-Plans
      • 3.2.1 Vorinformationen
      • 3.2.2 Inhaltliche Mindestanforderungen
        • 3.2.2.1 Arbeitsabläufe
        • 3.2.2.2 Gefährdungen
        • 3.2.2.3 Räumliche und zeitliche Zuordnung der Arbeitsabläufe
        • 3.2.2.4 Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minimierung der Gefährdungen
        • 3.2.2.5 Arbeitsschutzbestimmungen
      • 3.2.3 Inhaltliche Empfehlungen
    • 3.3 Bewertung und Mängelbetrachtung des SiGe-Plans
      • 3.3.1 Netzwerk Baustelle
      • 3.3.2 BMWA- Umfrage
    • 3.4 Mögliche Lösungsansätze und Handlungsoptionen
  • 4. Methode zur 2 - Stufigkeit der SiGe-Planung
    • 4.1 Einleitung
    • 4.2 Prozesskette
    • 4.3 Aufbau und Form
    • 4.4 Erste Stufe - Rahmen-SiGe-Plan (RSP)
      • 4.4.1 Allgemeines
      • 4.4.2 Inhalt
      • 4.4.3 Checklisten - RSP
        • 4.4.3.1 Beispiel – Vorabinformationen
        • 4.4.3.2 Beispiel – Baufeld- und Baugrundsituation
    • 4.5 Zweite Stufe - Aktualisierung mit GBA der Unternehmer
      • 4.5.1 Allgemeines
      • 4.5.2,,Stand der Technik"
        • 4.5.2.1 GBA - heutige Situation
        • 4.5.2.2 GBA - in der Praxis
        • 4.5.2.3 Begriffserklärung
        • 4.5.2.4 Eignung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
      • 4.5.3 Neuer Ansatz zur GBA für die SiGe-Planung
  • 5. Praxisumsetzung – Die Zweistufigkeit anhand eines Beispiels
  • 6. Software zur SiGe-Plan - Erstellung
    • 6.1 Erklärung
    • 6.2 Allgemeine Grundsätze
    • 6.3 Beispiele im Vergleich
    • 6.4 Arten der SiGe - Software
    • 6.5 Auswahlkriterien -,, Welchen Hersteller nehme ich?"
    • 6.6 Fazit
    • 6.7 Innovation
  • 7. Schlussbemerkung
  • Anlagenverzeichnis
  • Anlage I: BaustellV
  • Anlage II: RAB (Auszug)
  • Anlage III: Vorankündigung
  • Anlage IV: Muster für eine später Unterlage
  • Anlage V: Muster SiGe-Plan (ursprüngliche Form)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Methode zur zweistufigen Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung (SiGe-Planung) im Bauwesen. Ziel ist es, die Unterstützung der Baubranche durch den Einsatz von EDV-gestützten Werkzeugen zu verbessern. Die Arbeit analysiert den Prozess der SiGe-Planung und identifiziert Schwachstellen in der Praxis.

  • Analyse der Baustellenverordnung (BaustellV) und ihrer Auswirkungen auf die SiGe-Planung
  • Bewertung des aktuellen Stands der SiGe-Planung und Identifizierung von Mängeln
  • Entwicklung einer zweistufigen Methode zur SiGe-Planung, die die Effizienz und Praxisrelevanz erhöht
  • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Softwarelösungen zur Unterstützung der SiGe-Planung
  • Bewertung der Eignung der entwickelten Methode für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung im Bauwesen. Kapitel 2 beleuchtet die Baustellenverordnung (BaustellV) und ihre Inhalte, Ziele und Auswirkungen. Es werden die wichtigsten Elemente der BaustellV, wie die Vorankündigung, der Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator (SiGeKo) und der Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (SiGe-Plan), erläutert.

Kapitel 3 befasst sich mit dem SiGe-Plan. Es werden die Inhalte und Anforderungen des SiGe-Plans sowie die Bedeutung der Gefährdungsbeurteilung (GBA) im Rahmen der SiGe-Planung dargestellt. Die Kapitel analysiert die aktuelle Situation der SiGe-Planung und identifiziert Schwachstellen und Mängel.

Kapitel 4 stellt die entwickelte Methode zur zweistufigen SiGe-Planung vor. Die Methode gliedert sich in eine erste Stufe, den Rahmen-SiGe-Plan (RSP), und eine zweite Stufe, die Aktualisierung mit GBA der Unternehmer. Die Vorteile der zweistufigen Methode werden erläutert und die Eignung für KMU wird untersucht.

Kapitel 5 zeigt die Praxisumsetzung der zweistufigen Methode anhand eines konkreten Beispiels. Kapitel 6 befasst sich mit der Software zur SiGe-Plan-Erstellung. Es werden verschiedene Softwarelösungen vorgestellt und die Auswahlkriterien für die geeignete Software erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung (SiGe-Planung), die Baustellenverordnung (BaustellV), die Gefährdungsbeurteilung (GBA), die zweistufige SiGe-Planung, der Rahmen-SiGe-Plan (RSP), die Software zur SiGe-Plan-Erstellung und die Eignung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der SiGe-Planung in der Praxis und entwickelt eine Methode zur Verbesserung der Effizienz und Praxisrelevanz der SiGe-Planung.

Excerpt out of 146 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung
Subtitle
Die Unterstützung der Baubranche mittels EDV
College
Leipzig University of Applied Sciences
Grade
1.1
Author
Dipl.-Ing. Tobias Bernhardt (Author)
Publication Year
2006
Pages
146
Catalog Number
V186264
ISBN (eBook)
9783656998761
ISBN (Book)
9783869430942
Language
German
Tags
entwicklung methode sige-planung unterstützung baubranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ing. Tobias Bernhardt (Author), 2006, Entwicklung einer Methode zur zweistufigen SiGe-Planung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186264
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  146  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint