In folgenden wird die bilanzielle Abbildung von Sicherungszusammenhängen erläutert. In einem zweiten Schritt wird anhand der Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 die Berichterstattung über das Hedge Accounting in ausgewählten deutschen Unternehmen nach Umfang und Qualität analysiert.
Die Untersuchung zeigt, daß die ausgewählten Unternehmen die Veröffentlichungserfordernisse gemäß SFAS 133 und IAS 39 für die Präsentation und Erläuterung des Hedge Accounting nur in eingeschränkten Umfang erfüllen. Obwohl die Unternehmen umfangreiche interne Dokumentationserfordernisse erfüllen müssen bevor sie Hedge Accounting anwenden dürfen, spiegelt sich das nicht in dem geforderten Umfang in der Veröffentlichung wider. Es kann festgestellt werden, daß es zwischen den Unternehmen Parallelen bei der Nichtveröffentlichung von Informationen gibt, besonders bei Angaben über vorhergesehene Transaktionen.
Auch sind die geforderten Angaben in den Vorschriften IAS 39 und SFAS 133 teilweise nicht genau genug konkretisiert. Eine anstehende Überarbeitung dieser Vorschriften sollte dies berücksichtigen.
(...)
In folgenden wird die bilanzielle Abbildung von Sicherungszusammenhängen erläutert. In einem zweiten Schritt wird anhand der Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 die Berichterstattung über das Hedge Accounting in ausgewählten deutschen Unternehmen nach Umfang und Qualität analysiert.
Die Untersuchung zeigt, daß die ausgewählten Unternehmen die Veröffentlichungserfordernisse gemäß SFAS 133 und IAS 39 für die Präsentation und Erläuterung des Hedge Accounting nur in eingeschränkten Umfang erfüllen. Obwohl die Unternehmen umfangreiche interne Dokumentationserfordernisse erfüllen müssen bevor sie Hedge Accounting anwenden dürfen, spiegelt sich das nicht in dem geforderten Umfang in der Veröffentlichung wider. Es kann festgestellt werden, daß es zwischen den Unternehmen Parallelen bei der Nichtveröffentlichung von Informationen gibt, besonders bei Angaben über vorhergesehene Transaktionen.
Auch sind die geforderten Angaben in den Vorschriften IAS 39 und SFAS 133 teilweise nicht genau genug konkretisiert. Eine anstehende Überarbeitung dieser Vorschriften sollte dies berücksichtigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung von Hedge Accounting
- Überblick
- Anforderungen an die Grundgeschäfte
- Anforderungen an Sicherungsinstrumente
- Voraussetzungen an die Dokumentation von Hedge Accounting
- Bilanzierung bei verschiedenen Arten des Hedge Accounting
- Fair Value Hedge Accounting
- Cash Flow Hedge Accounting
- Foreign Currency Hedge Accounting
- Berichterstattung über das Hedge Accounting
- Publizitätspflicht nach IAS 39 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- BMW
- VW
- Allianz
- Münchener Rück
- Commerzbank
- Hypovereinsbank
- Publizitätspflicht nach SFAS 133 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- Daimler Chrysler
- Deutsche Bank
- Publizitätspflicht nach IAS 39 und Berichterstattung ausgewählter deutscher Unternehmen:
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Berichterstattung über das Hedge Accounting in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen. Ziel ist es, die bilanzielle Abbildung von Sicherungszusammenhängen zu erläutern und die Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 zu untersuchen. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit deutsche Unternehmen die Anforderungen der Standards erfüllen und wie sie über ihre Hedge-Aktivitäten berichten.
- Bilanzierung von Hedge Accounting nach IAS 39 und SFAS 133
- Anforderungen an Grundgeschäfte und Sicherungsinstrumente
- Dokumentation und Effektivität von Hedge Accounting
- Berichterstattung über Hedge Accounting in deutschen Unternehmen
- Vergleich der Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Hedge Accounting ein und erläutert die Bedeutung des Risikomanagements für Unternehmen. Sie stellt die Notwendigkeit einer transparenten Berichterstattung über den Einsatz derivativer Finanzinstrumente dar. Kapitel 2 befasst sich mit der bilanzellen Abbildung von Sicherungszusammenhängen. Es werden die verschiedenen Arten des Hedge Accounting nach IAS 39 und SFAS 133 sowie die Anforderungen an Grundgeschäfte, Sicherungsinstrumente und die Dokumentation von Hedge Accounting erläutert. Kapitel 3 analysiert die Publizitätspflichten nach IAS 39 und SFAS 133 und untersucht die Berichterstattung über das Hedge Accounting in ausgewählten deutschen Unternehmen. Es werden die Unterschiede in der Berichterstattungspraxis zwischen den Unternehmen und die Einhaltung der Standards beleuchtet. Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Hedge Accounting, Bilanzierung, Berichterstattung, IAS 39, SFAS 133, deutsche Unternehmen, Risikomanagement, Derivate, Finanzinstrumente, Publizitätspflicht, Transparenz.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kauffrau Lidia Patru (Autor:in), 2003, Analyse der Berichterstattung über das Hedge Accounting in den Geschäftsberichten deutscher Unternehmen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186267